Dieser FURCHE-Text wurde automatisiert gescannt und aufbereitet. Der Inhalt ist von uns digital noch nicht redigiert. Verzeihen Sie etwaige Fehler - wir arbeiten daran.
Torschlußpanik
Die nicht endende Aussiedlerwelle aus der DDR macht auch der Bundesrepublik zunehmend Sorgen. Die Wahlkämpfe in den beiden Deutschland verstärken die Probleme miteinander.
Die nicht endende Aussiedlerwelle aus der DDR macht auch der Bundesrepublik zunehmend Sorgen. Die Wahlkämpfe in den beiden Deutschland verstärken die Probleme miteinander.
Ein Gespenst geht um in Europa-Ost. Vielleicht nie dazuzugehören zum Wirtschaftswohlstand-West. Denn wo das alltägliche Brot so hart ist wie Stein (Bukarest) und das Trinkwasser schlicht giftig (Krakau), da schaut man hinüber zu Milch und Honig. Ob wir es gerne hören, wir im Westen sind „Sieger", wir sitzen einfach am langen Hebel! Fast banal, es zu sagen, er besteht aus zwei Teilen: Einer funktionierenden Wirtschaft und stabiler Währung auf der einen, Angst und Armut auf der anderen Seite. Nirgends wird dies deutlicher als an der deutschdeutschen Nahtstelle, der einst schärfsten Trennlinie der Blöcke.
Der historische Ort des Novemberumbruchs, die Montagsdemonstrationen in Leipzig, zeigt den Wandel. Es begann mit den Parolen „Wir bleiben hier" und „Ein freies Lartd für freie Bürger", es folgte „ Deutschland, einig Vaterland" und endet mit einer Torschlußpanik, „Kommt die D-Mark, blieben wir, kommt sie nicht, gehen wir zu ihr". Die schnelle Übernahme der DDR gilt als beschlossene Sache und eröffnet für (West-)Deutschland den größten Eigentumserwerb seit dem Polenfeldzug. Jetzt schon bestimmt das kleine Bonn den Zeitplan, dem sich dann am 18. März bei den ersten freien DDR-Wahlen die Berliner Regierung unterwerfen darf: Falls Modrow und sein Kabinett des Runden Tisches überhaupt bis zum Wahltag durchhalten. Denn der „dramatische Verfall der Staatlichkeit" (Modrow) bringt die Ereignisse zum Baumeln. Nachdem die deutsche Frage erst vor drei Wochen „auf die europäische Tagesordnung" gesetzt wurde (Gorbatschow), beschlossen nun die Regierungen an Rhein und Elbe, unverzüglich eine Währungsunion anzusteuern. Ein Wirtschäf tsäben-teuer stehe bevor, das in der Wirtschaftsgeschichte der Welt ohne Beispiel sei, beteuert man auf beiden Seiten des Hebels. Die Nach-kriegs-Währungsschnitte seien dagegen ein einfacher Akt gewesen. Die einst schiere Utopie, die deutsche Einheit über den Offenbarungseid des real praktizierten Kommunismus erreichen zu wolen, ist nun teure Realität. Bankiers aller Schattierungen, die noch Anfang des Monats die Einführung der D-Mark in der DDR allenfalls am Ende eines langen Anpassungs-prözesses der maroden Ost-Wirtschaft für möglich und sinnvoll gehalten hatte, sehen sich veranlaßt umzuschwenken, damit die DDR nicht vollkommen ausblute.
In der Wirtschaftspolitik gilt schon ab morgen keine Parität mehr zwischen Hans Modrow und Helmut Kohl, sondern der Hüne aus Bonn fixiert die Priorität: Die D-Mäfk-Experten werden den Ostmark-Experten erklären, wo es lang geht. Kein Wunder, daß nicht nur jene unruhig werden, denen die Entwicklung in der Mitte Europas ohnehin zu schnell und gegen den Strich geht. Ängste werden beiderseits der bröckelnden Mauer wach. Denn wie außer Schulden auch eigenes Vermögen in die Ehe einbringen? Eine bange Frage in Leipzig, wo sich die Bürger panikartig um ihre Sparguthaben sorgen. Werden sie gesperrt oder zu einem schlechten Kurs bis hin zu 1:8 aufgelöst? Wie steigen die Preise und Mieten? Wen erfaßt die drohende Arbeitslosigkeit? Oder wird man so gutmütig sein und alles sozial abfedern?
Aber Kohl läßt nicht nur Modrow zappeln, sondern eine Spur von Nötigung schwingt mit, wenn vom Rhein aus verkündet wird, man könne von den Bundesbürgern nicht materielle Opfer erwarten, nur damit der Lebensstandard sich bei den Brüdern und Schwestern im Osten sprunghaft verbessere oder gar der Lebensstandard auf der langen Seite des Hebels falle, um sich auf einem „Mittelmaß" zu nivellieren.
Aber weitaus am»schlimm-sten wirkt das Fehlen eines Gemeinschaftsgefühls, eines gesunden Nationalbewußtseins, einer offenen Hilfsbereitschaf t. Kein Bürger Osteuropas ist schuld am Chaos, das die Kommunisten als Erblast hinterließen. Wo sind die großen Worte aus bundesdeutschem Politikermund gelandet, als es euphorisch hieß, „durch die Revolution in der DDR haben wir im Westen unsere Freiheit wiedererlangt". Zum Nulltarif bekommt man erst recht keine Freiheiten geschenkt.
Zur Kasse gebeten werden die Besserbestellten. Aber sie geben nichts her. Obwohl Soforthilfe angesagt ist, wartet man bis zum Wahltag „drüben". Eine große Hilfskoalition will man nicht am Schöpfe packen. Weshalb jetzt Geld nach Thüringen oder Sachsen pumpen, wenn vielleicht nicht „unsere Leute" die ersten freien Wahlen gewinnen, fragt sich die CDU/CSU. Die SPD-West wagt den offenen Konflikt nicht, um den Wahlerfolg der SPD-Ost nicht zu gefährden. Wahlkampf vor Hilfe.
Und dabei vergessen beide Seiten, sie haben noch die Chance auf „Deutschland, einig Wirtschaftswunderland", die DDR-Bürger werden, vielleicht auch erst spät, Anteil haben am Wohlstand-West. Es ist an der Zeit, daß westliche Regierungen die andere Hälfte Europas dem alten Kontinent zurückführen, dazu Programme ausarbeiten, denn ansonsten droht eine schreckliche Utopie Realität zu werden: Anschluß an die deutsche Mittelmacht durch Armut und Demütigung.
Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.
In Kürze startet hier der FURCHE-Navigator.
Steigen Sie ein in die Diskurse der Vergangenheit und entdecken Sie das Wesentliche für die Gegenwart. Zu jedem Artikel finden Sie weitere Beiträge, die den Blickwinkel inhaltlich erweitern und historisch vertiefen. Dafür digitalisieren wir die FURCHE zurück bis zum Gründungsjahr 1945 - wir beginnen mit dem gesamten Content der letzten 20 Jahre Entdecken Sie hier in Kürze Texte von FURCHE-Autorinnen und -Autoren wie Friedrich Heer, Thomas Bernhard, Hilde Spiel, Kardinal König, Hubert Feichtlbauer, Elfriede Jelinek oder Josef Hader!