7038114-1990_05_11.jpg
Digital In Arbeit

Umwelt ist ein Produkt

Werbung
Werbung
Werbung

Dank Atis (Projekt EU 134) sollen Millionen Touristen noch reibungs­loser durch den Urlaub flutschen. In Österreich wird der ÖAMTC die Datenbank der AIT, der Dachorga­nisation der Touringclubs mit welt­weit 65 Millionen Mitgliedern, auf­bauen und betreuen. In der ersten Ausbaustufe haben sich acht Auto­mobilclubs aus sieben europäischen Ländern mit 22,8 Millionen Mit­gliedern zusammengetan. Atis wird's möglich machen, Informa­tionen über Städte, Sehenswürdig­keiten, Hotels, Restaurants, Reise­strecken, Verkehrsverhältnisse, Zollbestimmungen und so weiter dank automatischer Übersetzung in der eigenen Landessprache abzu­rufen.

Über die Gasturbine als PKW-Antrieb wird seit Jahrzehnten ge­redet. Das Projekt EU 209 heißt Agata (Advanced Gas Turbines for Automobiles) und soll die Entwick­lung eines leiseren, vibrationsfrei­en, gegenüber dem Kolbenmotor um 20 Prozent sparsameren und oben­drein bei geringeren Ansprüchen an die Treibstoffqualität viel um­weltfreundlicheren Autoantriebes vorantreiben. 1350 Grad heiße, hochkorrosive Gase stellen aber höchste Ansprüche an die Werk­stoffe.

Das Metallwerk Plansee/Reutte hat gemeinsam mit der deutschen Metallgesellschaft AG im Süden Bayerns eine Tochterfirma gegrün­det, wo begonnen wurde, geeignete Superlegierungen auf Eisen- oder Nickelbasis für die hochbean­spruchten metallischen Teile der Turbine in voraussichtlich dreiein­halbjähriger „Maßarbeit" zu ent­wickeln. Mit der Turbine selbst ist etwa im Jahr 2002 zu rechnen.

Eurotriangle (Projekt EU 257). Unter österreichischer Federfüh­rung arbeiten das Ludwig-Boltz-mann-Institut für Informations­technologische Systemforschung sowie österreichische, deutsche und französische Softwareentwickler an einem mehrsprachigen Datenbank­system, das eine Kombination von Wörterbuch und Lexikon darstellt. Es soll einen neuen Standard der Lexikographie begründen.

Welding Engineering Expert Systems (Projekt EU 259). Das ge­samte schweißtechnologische Wis­sen soll in einem Computer-Exper­tensystem abrufbar zusammenge­faßt werden. Die VOEST-ALPINE bearbeitet das Teilprojekt Plattie-rungsschweißen.

MPD (Projekt EU 275, „Cham-bernet-Projekt"). Als sich 1984 in einem Pilotversuch fünf Handels­kammern über Datenleitungen verbanden, zeigte sich, daß sie ver­schiedene Produkt-Abfragesyste­me, Produkt-Kennummern und Terminologien verwendeten. Ein zunächst 30.000 bis 40.000 Bezeich­nungen umfassendes sechssprachi­ges Standard-Warenverzeichnis ist Basis der von den Kammerorgani­sationen gegründeten Gesellschaft Chambernet Europe, die dem Aus­tausch von Firmen- und Produkt­daten im fixen Datenverbund dient. Fragen wie „Wer liefert numerisch gesteuerte Drehbänke?" können innerhalb von Minuten in der Spra­che des Anfragenden beantwortet werden.

Im Projekt EU 314 (Eupept) ar­beitet die Bleiberger Bergwerks-Union federführend an der Ent­wicklung eines Verfahrens zur rei­nen, umweltschonenden Herstel­lung synthetischer Peptide für die klinische Ernährung, etwa bei Bewußtlosigkeit oder nach schwe­ren Magenoperationen.

Eurockscan (EU 315) setzt, eben­falls unter Federführung der Blei­berger, Untersuchungen fort, die Methoden zur geophysikalischen Überwachung unterirdischer Fels­formationen perfektionieren sollen. Dies ist Voraussetzung für die Endlagerung von Sonderabfällen.

Über Copal (EU 316, Federfüh­rung bei der Wiener Hochschule für Angewandte Kunst) wurde im Österreichischen Fernsehen berich­tet. Es ermöglicht als Teil von Euro­care (siehe Kasten „Rettungsak­tion") den Nachguß von Probeplätt-chen identer Zusammensetzung aufgrund winziger Proben von Bronzestatuen. Sie werden verschie­denen Umweltbedingungen ausge­setzt. Ziel ist der Aufbau einer na­türlich gewachsenen, der spezifi­schen Situation entsprechenden Patina.

Computer-Software wird nur besser und billiger, wenn sie mit Computerhilfe hergestellt wird. Im Projekt Eurocase (EU 334) arbeitet die österreichische Management Data federführend mit sechs Län­dern. Ab 1992 soll österreichischen Partnern auf dem Gebiet der com­putergestützten Software-Entwick­lung ein Angebot zur Verfügung stehen, das dem der internationalen Großunternehmen entspricht.

Verschleißfeste Beschichtungen für extrem beanspruchte Lager sind Voraussetzung stärkerer, kleinerer, sparsamerer Motoren. Die TU Wien und die Firma MIBA-Gleitlager arbeiten federführend mit deut­schen Partnern im Projekt Socomat zusammen (Soft Coating Materials, EU 338).

Bei Bränden, aber auch Tests automatischer Löschanlagen, wird die Umwelt durch wasserver­schmutzende, nicht abbaubare Lösch-Schäume geschädigt. Neue Zusammensetzungen sollen diese Schäden minimieren. Der führende österreichische Hersteller arbeitet mit Schweizer und italienischen Firmen zusammen (EU 350).

Eurotunnel (Projekt EU 360, unter österreichischer Federführung). Eine vollautomatische, kontinuier­liche, computergesteuerte Baume­thode auf der Basis des Tunnelaus­kleidungssystems der Linzer Firma Mayreder wird Tunnelbauten be­schleunigen und verbilligen.

Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung