
Dieser FURCHE-Text wurde automatisiert gescannt und aufbereitet. Der Inhalt ist von uns digital noch nicht redigiert. Verzeihen Sie etwaige Fehler - wir arbeiten daran.
Wer ist am stärksten auf Hilfe angewiesen? / Was Prominente dazu meinen
Vielfältig sind die Weisen der Hilfsbedürftigkeit. die uns begegnen, nicht aufzählbar sind die Erscheinungsformen von Leid und Elend in aller Welt. Die Massenmedien informieren uns heute laufend über neue Katastrophen und Notsituationen größten Ausmaßes. Können wir daran überhaupt noch persönlichen Anteil nehmen, ist uns die Fähigkeit, mitzuleiden noch gegeben, und wenn ja, welche Gruppe von Hilfsbedürftigen liegt uns am meisten am Herzen?
Die FURCHE fragte vier prominente Persönlichkeiten um deren Meinung
Ulli Maier:
Ich habe lange nachgedacht, wie ich diese Frage beantworten soll. Irgendwie ging es mir, als ob ich in einen Sack mit Kugeln greifen soll und eine herausholen muß. Welche Gruppe braucht unsere Hilfe besonders: hungernde Kinder in der 3. Welt, dicke Kinder bei uns, die nach Liebe hungrig sind, alte, einsame Menschen, Körperbehinderte? Eine ganze Zeitung könnte damit gefüllt werden.
Es gäbe viel zu tun: Da sind Diktaturen in Chile und Südafrika, Diktaturen, die sich auf Karl Marx berufen, da sind Demokratien, in denen Politiker gegen Volksabstimmungen aufbegehren; da sind Jugendliche, die im Rauschgift die Lösung ihrer Probleme suchen und Menschen, die es nicht dulden, daß in ihrer Umgebung ein Behandlungszentrum für Drogensüchtige existiert.
Nächstenliebe für eine bestimmte Personengruppe zu einer bestimmten Zeit? Das finde ich seltsam. Wenn schon Liebe - ein viel zu großes Wort dafür, was meistens kaum mehr sein kann als Verständnis und Toleranz -, dann für alle und zu jeder Zeit. Nicht nur, wenn ein Feiertag uns dazu nötigt, lieb und freundlich zu sein. Nicht nur.
weil wir ein Alibi brauchen für den Rest des Jahres.
(Ulli Maier ist Schauspielerin am Volkstheater in Wien)
Paul Flora:
Es gibt allzuviele Menschen auf dieser schlechtesten aller Welten, die erbärmlich und schrecklich leben und zu Tode kommen, weniger durch Naturereignisse als durch die Schlechtigkeit und Verrücktheit ihrer Mitmenschen.
Ich wage nicht zu entscheiden wer unter all den Unglücklichen am übelsten dran ist und unserer Hilfe am meisten bedürfte. Was wir tun können und was wir tun, ist angesichts der Größe des Problems und auch angesichts unserer relativen Gleichgültigkeit herzlich wenig.
Ich bewundere Menschen; die den Mut und die Konsequenz haben, Initiativen des Helfens zu ergreifen. In Innsbruck zum Beispiel haben einige Leute mit Hausverstand und humanem Empfinden den KIT-Verein gegründet. KIT meint Kontakt, Information, Therapie und bemüht sich, drogenabhängigen Jugendlichen zu helfen.
Dieser Verein hat in Steinach am Brenner eine weniger im Sinne einer Drogenklinik sondern mehr in der Art einer Großfamilie geführte Therapiestation aufgebaut - übrigens neben Wien-Mödling die einzige in Österreich. Sie wird von einem Ehepaar, das nebenher noch eine Beratungsstelle und eine Nachbetreuungswohngemeinschaft in Innsbruck führt, aufopfernd und erfolgreich geleitet. Das Unternehmen wird wohl von den Behörden unterstützt, ist aber auf private Hilfe angewiesen. Wer ein Herz für ratlose und mit ihren Problemen allein gelassene Jugendliche hat, könnte den Verein mit Spenden, auch Buchspenden unterstützen.
(Sparkasse der Stadt Innsbruck Konto 0000-085134 KIT-Verein bzw.
KIT-Verein, 6150 Steinach, Haus Her- rengschwend)
(Paul Flora ist Graphiker und lebt in Innsbruck)
Hanns Koren:
Die Frage will eine Antwort haben, aber kaum meint man, ja, da sind die Ärmsten, kommen immer deutlicher dunkle Schatten über 'die nächste Gruppe. Man überlegt immer wieder, weil man vorschnell niemandem den Vorzug geben und dem anderen damit Unrecht zufügen will.
Die Frage weckt viele Gedanken: obwohl sie in diesen Tagen gestellt wird, spekuliert sie gewiß nicht mit dem zur „Stillen Heiligen Nacht“ so leicht zu rührenden und gebefreudigen Herzen. Es geht nicht nur um den lieben Kinder- vers: Vergiß der Armen nie. So schön und gut Kinder- und Altenbescherungen, Weihnachtsgaben, Geschenke, Spenden und Almosen sein mögen, das Weihnachtliche berühren sie nur am Rande.
Merkwürdige Widersprüche, Mißverständnisse um die Kindheitsgeschichte Jesu, sogar Theologen reden von Legenden, denen der eigentliche historische Inhalt fehlt. Sosehr hat die Verniedlichung die Erlebnisse und die Berichte der Herbergssuche, der Unterkunft im Stall, der Flucht nach Ägypten, des bethlehemitischen Kindermordes (also Angewiesensein, Heimatvertreibung, brutale Verfolgung des kaum Geborenen) zur Idylle werden lassen, in deren friedlicher Atmosphäre sich in gegebenen Grenzen gut sein läßt. Als ob es nicht elementare Aussagen wären, die in ihren Bildern eine innere Wahrheit mitteilen, so wie manche andere Bibelstellen auch, an deren Histo- rität die Exegeten zweifeln mögen.
Die Notlagen, Leiden und Mißstände der Menschheit sind sozusagen im Bericht von der Niederkunft des zum Kreuze Entschlossenen programmiert. Wer von ihnen ist auf unsere Hilfe
wohl am meisten angewiesen? Die Ärmsten sind gewiß die, die im vollen klaren Bewußtsein ihr Ausgestoßensein, ihre Schmerzen, ihre Almosen, ihre Peinigungen, ihr Zurückgebliebensein ertragen müssen.
Ich weiß es nicht und will nichts Unrechtes sagen, aber vielleicht tragen die ihr Leid um einen Grad leichter, die ihre Not in einer leichten Dämmerung des Bewußtseins nicht so heftig erkennen. Arm sind sie alle, die in Gefängnissen und Spitälern, die um der Freiheit des Glaubens willens Gepeinigten, die Hilflosen, Alten und unheilbaren Kranken. Wer bringt in sich die Kraft der Nächstenliebe auf, die sie alle erreichen könnte?
Dann denke ich an die, die am meisten auf unsere Hilfe angewiesen sind, an unser Gedenken, an unseren Glauben und an unsere stärkere Zuversicht für ihr Opferleben.
Ich denke an alle die, die dem Beispiel der Mutter Teresa folgend ihr Leben für die anderen opfern. Es bleibt mir unvergeßlich, das Bild der blutjungen Kreuzschwester mit dem frischen Gesicht einer steirischen Bauerntochter, die knapp vor Weihnachten die völlig hilflosen, immer lallenden, mit verrenkten Gebärden sich verständigenden, immer auch mit Schwamm- und Taschentuch zu versorgenden Kinder „Fröhliche Weihnachten“ ihren Eltern mit Farbstiften auf Buntpapier schreiben lehrte. Wenn die kleine Schwester nicht weiß, daß der liebe Gott beim Fenster herein^chaut, könnte sie als schwacher Mensch ihre Arbeit nicht ertragen.
Das glaube ich, sind die Wichtigsten, die brauchen unsere Hilfe am meisten, die an unser aller Stelle das Menschliche vollbringen, zu dem wir die geringen Almosen beitragen, die wir aber mit der ganzen Kraft unserer Gesinnung unterstützen müssen, daß sie fest bleiben und durchhalten und nicht nur ihren kleinen Schützlingen mütterliche
und schwesterliche Hilfe geben, sondern der ganzen Welt mit ihrem Beispiel in das Gewissen reden.
(Hanns Koren ist Präsident des Steiermärkischen Landtags und lebt in Graz)
Klausjürgen Wussow:
Betrachten wir dieses Jahrhundert, so hatten wir noch nie so lange Zeit Frieden wie jetzt in den Jahren von 1945 bis heute, hier in Mitteleuropa. Nun wird er mehr und mehr ein trügerischer Frieden. Im Grunde ist es auch keiner, so wenig, wie Ruhe herrscht, hier in Europa wie in der Welt.
Der Wohlstand wuchs und wir haben alle fast zuviel. Wir scheinen auch nicht mehr in der Lage zu sein, es uns bewußt zu machen, daß auch mit weniger auszukommen ist.
Unruhen in Lateinamerika, der Nahe Osten kommt ebenso wenig zur Ruhe wie Vietnam, Persien brennt, Terror herrscht in vielen Ländern der Welt, Flüchtlingselend und Hunger in Afrika.
Was erschüttert mich am meisten?
Die Kinder überall in der Welt, die hungernden Kinder überall in der Welt. In einer Welt, die für alle Platz hätte, die Raum genug bieten würde, für alle da zu sein, Erde genug, sie zu bebauen, zu säen und zu ernten, genug für jeden, der Hunger hat, für jeden Lebenden, Hungernden.
Die Kinder, hineingeboren in eine Welt der Menschen, von Menschen, die nicht begreifen können und wollen, daß nur Liebe und Nächstenliebe diese Erde und auch die Menschen dieser Erde fortbestehen läßt.
Das Schicksal all der Kinder, die nicht wissen, was Hunger ist und Durst, die Hunger und Durst nur fühlen. Das ist es, was mich bewegt und erschüttert und was mich zweifeln läßt an uns allen. (Klausjürgen Wussow ist Kammerschauspieler des Burgtheaters in Wien)
Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.
In Kürze startet hier der FURCHE-Navigator.
Steigen Sie ein in die Diskurse der Vergangenheit und entdecken Sie das Wesentliche für die Gegenwart. Zu jedem Artikel finden Sie weitere Beiträge, die den Blickwinkel inhaltlich erweitern und historisch vertiefen. Dafür digitalisieren wir die FURCHE zurück bis zum Gründungsjahr 1945 - wir beginnen mit dem gesamten Content der letzten 20 Jahre Entdecken Sie hier in Kürze Texte von FURCHE-Autorinnen und -Autoren wie Friedrich Heer, Thomas Bernhard, Hilde Spiel, Kardinal König, Hubert Feichtlbauer, Elfriede Jelinek oder Josef Hader!
