
Demokratie ins digitale Netz stellen
„Bold Europe“, das Forum-Alpbach-Motto, fordert ein mutiges Europa. Mit Mut und smarten Konzepten kann die Digitalisierung zu mehr politischer Teilhabe führen.
„Bold Europe“, das Forum-Alpbach-Motto, fordert ein mutiges Europa. Mit Mut und smarten Konzepten kann die Digitalisierung zu mehr politischer Teilhabe führen.
Der frühere Vizekanzler und Finanzminister Wilhelm Molterer sitzt als Teilnehmer im Forum- Alpbach-Seminar mit dem Titel „Demokratie mit neuen Technologien lehren“, genauso wie der jetzige Staatssekretär im Finanzministerium, Florian Tursky (ÖVP) – und beide, sowie alle anderen Seminargäste, bauen mit Legosteinen. Schräg, unerwartet: Das Seminar widmet sich der digitalen Revolution und startet mit Lego? Doch die an die Teilnehmer gestellte Aufgabe lautet, zum Einstieg mithilfe der Bauklötze darzustellen, wie Bildung und Demokratie zusammengehören – und was für sie Demokratie lernen und lehren bedeutet. Die eine baut ein Schiff, ein anderer eine Tür, eine Dritte eine Art Rakete und vieles mehr. Was alle diese Legomodelle verbindet, ist die Idee, dass politische Bildung und demokratisches Bewusstsein neue Räume erschließen, zu neuen Ufern tragen, Mitbestimmung möglich machen.
Ein Drittel digitale Analphabeten
Rund einem Drittel der Bevölkerung zwischen 16 und 74 Jahren fehlt es an digitalen Basiskompetenzen, rechnet Florian Tursky nach der Lego-Einheit vor. „Die ganze Welt verschiebt sich ins Digitale“, sagt er, „wenn drei von zehn Menschen da Mängel haben und nicht mitkommen, schafft das ein großes Problem bei der Teilhabe und Teilnahme – vor allem für Ältere.“ Tursky ist als Staatssekretär zuständig für Digitalisierung und Telekommunikation und koordiniert die Anfang des Jahres gestartete Digitale Kompetenzinitiative der Bundesregierung. Im weiteren Verlauf seines Statements schlägt er einen Ton an, der sich als Grundmelodie durch das Alpbach-Seminar ziehen wird: Diese Regierungsinitiative soll nicht nur die Breite, sondern vor allem auch die Tiefe digitaler Kompetenzen stärken. „Auch die Jungen, die sogenannten Digital Natives, sind nicht automatisch digitale Experten“, sagt Tursky. In einer Zeit, in der neun von zehn Arbeitsplätzen in irgendeiner Form auch digitale Kompetenzen verlangen, entscheiden diese Fähigkeiten zunehmend auch über die Möglichkeiten wirtschaftlicher Teilhabe.
Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.
In Kürze startet hier der FURCHE-Navigator.
Steigen Sie ein in die Diskurse der Vergangenheit und entdecken Sie das Wesentliche für die Gegenwart. Zu jedem Artikel finden Sie weitere Beiträge, die den Blickwinkel inhaltlich erweitern und historisch vertiefen. Dafür digitalisieren wir die FURCHE zurück bis zum Gründungsjahr 1945 - wir beginnen mit dem gesamten Content der letzten 20 Jahre Entdecken Sie hier in Kürze Texte von FURCHE-Autorinnen und -Autoren wie Friedrich Heer, Thomas Bernhard, Hilde Spiel, Kardinal König, Hubert Feichtlbauer, Elfriede Jelinek oder Josef Hader!
