"Kein Zwangssystem für junge Menschen"

19451960198020002020

Humanitäre Hilfe des Bundesheeres bedeute weder Straßenbau in Ungarn, noch sei es ein Argument für die Wehrpflicht, kritisiert die Grünen-Abgeordnete Tanja Windbüchler-Souschill im FURCHE-Interview.

19451960198020002020

Humanitäre Hilfe des Bundesheeres bedeute weder Straßenbau in Ungarn, noch sei es ein Argument für die Wehrpflicht, kritisiert die Grünen-Abgeordnete Tanja Windbüchler-Souschill im FURCHE-Interview.

Werbung
Werbung
Werbung

Tanja Windbüchler-Souschill ist außenund friedenspolitische Sprecherin bei den Grünen. Von 1997-2000 war sie Geschäftsführende Bundessekretärin in der Arbeitsgemeinschaft für Wehrdienstverweigerung.

Die Furche: Vor fünf Jahren sagten Sie, es gäbe es kein einziges Argument für die Beibehaltung der allgemeinen Wehrpflicht. Sehen Sie das angesichts der Arbeit des Bundesheers mit den Flüchtlingen nun anders?

Tanja Windbüchler-Souschill: Geflüchtete Menschen in Europa aufzunehmen, während furchtbare Kriege und Krisen in Syrien, Afghanistan und im Irak herrschen, bedeutet Verantwortung übernehmen. Das hat die Zivilgesellschaft von Beginn an getan.

Die Furche: Und politische Verantwortung?

Windbüchler-Souschill: Ich vermisse friedenspolitische Außen- und Sicherheitspolitik auf diplomatischer und politischer Ebene sowie auf UN-Ebene. Es werden schneller Zäune gebaut, als gemeinsame Lösungen für die Beendigung der Krisen gesucht. Das Bundesheer übernahm einige Aufgaben, aber das hat nichts mit der allgemeinen Wehrpflicht zu tun.

Die Furche: Grundwehrdiener waren doch im Einsatz an den Grenzen?

Windbüchler-Souschill: Natürlich kann das Bundesheer humanitäre Hilfe leisten, aber das hängt nicht mit der Wehrpflicht zusammen und ist kein Argument für deren Aufrechterhaltung. Minister Doskozil passt sukzessive die Heeresaufgaben an die polizeilichen an. Das ist eine schlechte Entwicklung, die muss man diskutieren. Dass eine klare Trennung wichtig ist, sagen auch Verfassungsrechtler.

Die Furche: Wo liegen für Sie die Hauptaufgaben?

Windbüchler-Souschill: Es ist nicht ureigene Aufgabe des Bundesheeres, Flüchtlingsabwehr zu betreiben. Der Hauptbeitrag sollte in der internationalen Sicherheit und der Friedenssicherung liegen. Dafür ist die Wehrpflicht nicht notwendig. Der Grenzschutz und die Terrorbekämpfung sind keine militärischen, sondern polizeiliche Aufgaben. Der Katastrophenschutz wäre bei einer eigenen Abteilung im Innenministerium gut aufgehoben.

Die Furche: Nicht in der Flüchtlingsabwehr, aber in der -betreuung arbeiten seit Kurzem Zivildiener. Mit Wegfall der Wehrpflicht würde auch das abgeschafft. Wer soll den vielseitigen Einsatz der Zivildiener ersetzen?

Windbüchler-Souschill: Das Grüne Modell des "Freiwilligen Zivildienst" ist für alle Frauen und Männer ab 18 Jahren zugänglich, sozialversicherungsrechtlich abgesichert, existenzsichernd entlohnt in der Höhe von rund 1300,- brutto. Zwei Zivildiener des grünen Modells können die Tätigkeit von drei verpflichteten Zivildienern ersetzen, auch in der Flüchtlingsbetreuung.

Die Furche: Wie soll das funktionieren und wie viel würde das kosten?

Windbüchler-Souschill: Zivildiener dürfen viele Arbeiten nicht leisten, Hauptamtliche schon.

Der Bund gibt jährlich rund 60 Millionen Euro für den Zivildienst aus, von den Organisationen kommen pro Jahr rund 40 Millionen Euro dazu für Vergütung, Verpflegung oder Schulung. Im Grünen Modell könnten damit durchschnittlich 6500 aktive Freiwillige gleichzeitig im Einsatz sein, zurzeit sind es rund 10.000 Zivis. Volkswirtschaftlich sowie sozial-und arbeitsmarktpolitisch ist der freiwillige Dienst ein Gewinn. Der demografische Wandel bedeutet aktuell weniger junge Staatsbürger. Genau deshalb wird diese Debatte wieder in den Mittelpunkt rücken.

Die Furche: Was soll zum Freiwilligendienst motivieren?

Windbüchler-Souschill: Die rechtliche Absicherung des Ehrenamts durch das Freiwilligengesetz war 2012 ein positiver Schritt, der zum Freiwilligen Sozialen Jahr, zum Umweltschutzjahr oder zum Auslandsdienst motiviert. Menschen engagieren sich im Hospizdienst oder in den Kirchengemeinden, in der Flüchtlingshilfe oder im Rettungsdienst. Eine Alternative zum Zivildienst war das Ehrenamt nie.

Die Furche: Schweden führt gerade wieder den Militärdienst ein, weil es zu wenige Freiwillige gibt.

Windbüchler-Souschill: Schweden war seit jeher militarisierter als Österreich. Das ist der Lage Skandinaviens als Nachbar der ehemaligen UDSSR geschuldet. Totalverteidigungskonzepte sind also nichts Neues. Wir Grüne treten in Österreich weiterhin für eine freiwillige Beteiligung an staatlicher Waffengewalt ein und nicht für ein Zwangssystem für alle jungen Menschen.

Die Furche: Apropos alle: In Schweden gilt die Wehrpflicht auch für Frauen. Wie sehen die Grünen das?

Windbüchler-Souschill: Gleichberechtigung heißt nicht, Frauen zusätzlich etwas aufzuladen, sondern ein System zu entwickeln, in dem sich alle frei entscheiden können. Frauen haben bereits immense Verpflichtungen bezüglich Pflege und Betreuung.

Die Furche: Was halten Sie von Verteidigungsminister Doskozils Plan einer verstärkten Kooperation zwischen Samariterbund und Bundesheer?

Windbüchler-Souschill: Wenn Sanitätsaufgaben gemeinsam bewältigt werden, gibt es von den Grünen kein Veto. Wenn das Österreichische Bundesheer jedoch für den Straßenbau in Ungarn an der Serbischen Grenze ausgenutzt wird, was aktuell passiert im Namen der humanitären Hilfe, dann sehen wir Grüne das mehr als skeptisch.

Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung