Fundamentalismus der Islam-Kritik

19451960198020002020

Bestsellerautor Hamed Abdel-Samad will Mohammed entmystifizieren. Sein Pamphlet taugt dafür aber nicht.

19451960198020002020

Bestsellerautor Hamed Abdel-Samad will Mohammed entmystifizieren. Sein Pamphlet taugt dafür aber nicht.

Werbung
Werbung
Werbung

#TerrorismHasNoReligion, Terrorismus hat keine Religion, so lautet ein seit dem Wochenende verbreitetes Hashtag auf Twitter. Die Anschläge in Paris auf Zivilisten im Namen des "Islamischen Staates" haben weltweit Abscheu hervorgerufen. Auf Arabisch wird diese Terrortruppe "Daesh" genannt, nach den Anfangsbuchstaben des arabischen Namens "IS"."Daesh" bedeutet aber auch "zu Boden trampeln und zerstören" oder auch "Fanatiker". Wer diese Abkürzung verwende, dem solle die Zunge herausgeschnitten werden, ließen die Terrortypen verlauten. Gewalt ist für sie Methode, legitimiert aus strategischen Gründen aus dem Koran. Ist deswegen der Koran, ist der Islam eine Religion der Gewalt? Wer so fragt, deklariert sich selbst als Anhänger einer Ideologie, die nicht zu unterscheiden versteht und auf Gleichschaltung und Kontrolle abzielt. Gleichschaltung und Kontrolle sind charakteristische Züge der Salafisten, jener islamistischen Ideologie, die "Daesh" inspiriert. Salafisten wollen den Koran wortwörtlich verstehen und so leben wie zu Zeiten des Propheten, denn nur dies sei der wahre Islam. Das verkünden sie gerne im Internet, und auch sonst nutzen sie Technologien der Moderne für ihre Zwecke. Vielfalt und Ambivalenz des Islam, die kulturellen und spirituellen Reichtümer von eineinhalb Jahrtausenden Tradition verabscheuen sie. Die Militanten sprengen andersdenkende Muslime und ihre Heiligtümer in die Luft, Sufi-Schreine und schiitische Moscheen, christliche Kirchen oder Jesiden-Heiligtümer, oder zerstören antike Denkmäler, wie es die Ideologie der Gleichschaltung verlangt.

Kein Klischee ausgelassen

Mit demselben Gestus der Eindeutigkeit donnert der deutsch-ägyptische Publizist Hamed Abdel-Samad, dass der Islam unreformierbar sei. Die Gewalttätigkeit sei im Koran angelegt, und Mohammed ein mafiöser Despot nach der Art eines Hitler. In seinem jüngsten Buch "Mohamed. Eine Abrechnung" zeichnet Abdel-Samad den Propheten als gewalttätigen, paranoiden Kriegsherren und Despoten. Er berichtet von mutmaßlichen Schlachten, gewalttätigen Übergriffen, aus dem Text extrapolierten Sex- und Familiengeschichten des Propheten. Dabei lässt Abdel-Samad keinKlischee aus, selbst der Vorwurf der Kinderschändung, für den die FP-Abgeordnete Winter verurteilt wurde, breitet er seitenlang aus.

Abdel-Samads Abrechnung und "Entmystifizierung des Propheten" wiederholt die Anschuldigungen, die christliche Apologeten seit dem Mittelalter gegen den Propheten erfunden haben: Betrüger, Gewalttäter, ein kranker Mensch, der an Epilepsie oder Wahnvorstellungen gelitten und eine Irrlehre verbreitet habe.

Zwar merkt Abdel-Samad zunächst kurz an, dass man historisch über den Propheten und sein Leben nicht allzu viel weiß. Doch dann erzählt er so, als ob man genaues wüsste. Er beurteilt die Verhältnisse von damals so, als ob nicht eineinhalb Jahrtausende dazwischen liegen würden. Er will gegen die islamistische Ideologie anschreiben, doch er tut dies mit dem ideologischen Gestus des Fundamentalisten. Fundamentalisten ignorieren die Geschichte, die Notwendigkeit der Interpretation heiliger Texte, sie weigern sich, Differenzen, Diversität und Ambivalenz anzuerkennen.

Wie vielfältig die Koran-Interpretation sein kann, kann man im Philosophie Magazin zum Koran nachlesen. Solche Information ist dringend notwendig, um das humanistische und intellektuelle Potenzial des Islam stark zu machen. Man muss die friedensbejahende Lesart des Islam anerkennen, hält der islamische Theologe Mouchanad Khorchide gegen Abdel-Samad im jüngsten Herder-Korrespondenz Spezial vor. Die meisten Islamisten kennen nämlich den Koran nicht.

Mohamed. Eine Abrechnung Von Hamed Abdel-Samad. Droemer 2015.240 Seiten, geb., € 20,60

Religion unter Verdacht Herder Korrespondenz Spezial, 2015.64 Seiten € 10,30

Der Koran Philosophie Magazin Sonderausgabe, 2015. 98 Seiten. € 12,-

Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung