
Klimaschutz: Buddha als Netzwerk
Im Buddhismus lässt sich eine ökologische Philosophie entdecken. Was hat diese Weisheitslehre zur Klimakrise zu sagen? Zen-Lehrer David Loy sucht nach Antworten.
Im Buddhismus lässt sich eine ökologische Philosophie entdecken. Was hat diese Weisheitslehre zur Klimakrise zu sagen? Zen-Lehrer David Loy sucht nach Antworten.
In den frühbuddhistischen Schriften gibt es eine seltsame Stelle: „Es wird eine Zeit kommen, o Mönche, wo es nach Hunderttausenden von Jahren aufhören wird zu regnen. Alle Samen, die gesamte Vegetation, alle Pflanzen, Gräser und Bäume werden austrocknen und aufhören zu sein.“ Der Buddha spricht darin von sieben Sonnen, die unseren Planeten zu einem katastrophalen Ort machen werden. Die sechste Sonne etwa werde die Erde brennen, „so wie ein Topf von einem Töpfer gebrannt wird“. Wenn die siebente und letzte erscheint, „wird die Erde von Feuer lodern, bis sie ein einziges Flammenmeer wird“.
Was ist damit gemeint? Ist es ein hellsichtiger Ausblick auf das finale Schicksal der Erde, wenn die Sonne in Milliarden von Jahren zu einem „Roten Riesen“ wird und unseren Planeten verglühen lässt? Oder doch eine dunkle Ahnung von der Klimakrise, der aktuell größten Herausforderung der Menschheit?
Wohlwollen für alle Wesen
Im Jahr 2019 haben 11.000 Wissenschafter aus rund 150 Ländern den weltweiten „Klimanotfall“ ausgerufen: „Unsägliches menschliches Leid“ sei zu erwarten, wenn sich das menschliche Verhalten nicht grundlegend verändere. Angesichts von Hitzewellen, Waldbränden und Flutkatastrophen haben sie ihr Statement letztes Jahr im Fachjournal BioScience bekräftigt: Sofortige Maßnahmen seien dringlicher denn je, um das Leben auf der Erde zu schützen. Das Leid, das aus der Klimakrise erwächst, ist durch den Menschen bedingt: Es ist „hausgemachtes“ Leid. Und es gibt eine Lehre, die darauf ausgerichtet ist, selbstfabriziertes Leid zu beenden: den Buddha-Dharma, die Lehre des Buddha. Der Zusammenhang wird schlagend, wenn man davon ausgeht, dass die Klimakrise auch eine spirituelle Krise ist.
Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.
In Kürze startet hier der FURCHE-Navigator.
Steigen Sie ein in die Diskurse der Vergangenheit und entdecken Sie das Wesentliche für die Gegenwart. Zu jedem Artikel finden Sie weitere Beiträge, die den Blickwinkel inhaltlich erweitern und historisch vertiefen. Dafür digitalisieren wir die FURCHE zurück bis zum Gründungsjahr 1945 - wir beginnen mit dem gesamten Content der letzten 20 Jahre Entdecken Sie hier in Kürze Texte von FURCHE-Autorinnen und -Autoren wie Friedrich Heer, Thomas Bernhard, Hilde Spiel, Kardinal König, Hubert Feichtlbauer, Elfriede Jelinek oder Josef Hader!
