
Nach dem Tod Benedikts: Wohin geht die Kirche weiter?
Unmittelbar nach Benedikts XVI. Tod begann der Streit um sein Erbe. Anhänger wie Kritiker haben sich längst in Stellung gebracht. Aber auch zur Zukunft des Pontifikats von Franziskus stellen sich Fragen. Drei Szenarien.
Unmittelbar nach Benedikts XVI. Tod begann der Streit um sein Erbe. Anhänger wie Kritiker haben sich längst in Stellung gebracht. Aber auch zur Zukunft des Pontifikats von Franziskus stellen sich Fragen. Drei Szenarien.
Kaum war der tote Körper des emeritierten Papstes in der Krypta des Petersdoms begraben, da begann der Streit um sein Erbe. Die einen forderten „Santo subito!“ oder regten an, Benedikt XVI. zum Kirchenlehrer zu ernennen. Die anderen warnten vor vorschnellen Heiligsprechungen und mahnten die kirchenrechtlich vorgesehenen Fristen an. Durch eine Ernennung zum doctor ecclesiae würde das theologische Werk Joseph Ratzingers der Kritik enthoben, dabei ist konstruktive Kritik ein Modus der theologischen Würdigung.
Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.
In Kürze startet hier der FURCHE-Navigator.
Steigen Sie ein in die Diskurse der Vergangenheit und entdecken Sie das Wesentliche für die Gegenwart. Zu jedem Artikel finden Sie weitere Beiträge, die den Blickwinkel inhaltlich erweitern und historisch vertiefen. Dafür digitalisieren wir die FURCHE zurück bis zum Gründungsjahr 1945 - wir beginnen mit dem gesamten Content der letzten 20 Jahre Entdecken Sie hier in Kürze Texte von FURCHE-Autorinnen und -Autoren wie Friedrich Heer, Thomas Bernhard, Hilde Spiel, Kardinal König, Hubert Feichtlbauer, Elfriede Jelinek oder Josef Hader!
