
Nagelprobe der Humanität
Umstrittene Herberge: Wegschauen ist eine der Strategien, um sich Verwundbarkeit anderer vom Leib zu halten. Dagegen steht das Weihnachtsfest. Eigentlich.
Umstrittene Herberge: Wegschauen ist eine der Strategien, um sich Verwundbarkeit anderer vom Leib zu halten. Dagegen steht das Weihnachtsfest. Eigentlich.
Ist tatsächlich kein Platz mehr in der Herberge, als Maria und Josef nach Bethlehem kommen? Das Lukas-Evangelium schärft den Blick. Es sagt, dass Maria ihr neugeborenes Kind in eine Krippe legt, "weil in der Herberge kein Platz für sie war"(Lk 2,7). Die Herberge mag voll sein, weil viele Menschen wegen der Volkszählung unterwegs sind. Aber ist das ein überzeugender Grund, ausgerechnet der Hochschwangeren, die ihr Kind nicht im Schutz eines "Zuhause" zur Welt bringen kann, den Zutritt zu verweigern? Denn Eines ist sicher. Stünde der König Herodes vor der Tür, so wären alle selbstverständlich bereit, ihm großzügig Platz zu machen.
Brüchiger Schutz vor Verwundung
Maria erhält keinen Einlass, obwohl - oder gerade weil sie kurz vor der Niederkunft steht. Jede Geburt ist eine Herausforderung, denn sie macht Arbeit, erzeugt Lärm, stiftet Unruhe und ist insgesamt eine riskante Sache. Die Herbergsgäste wollen nachts ihre Ruhe haben. Man weiß nicht, ob die Fremden Krankheiten, Ungeziefer oder sonstigen Ärger mit ins Haus bringen. Maria und Josef mussten aus steuerpolitischen Gründen ihr Zuhause verlassen und können in der Fremde nicht auf die Unterstützung von Verwandten, Freundinnen und Freunden zurückgreifen. Wer zahlt die Rechnung, wenn während der Geburt ein Arzt gebraucht wird?
Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.
In Kürze startet hier der FURCHE-Navigator.
Steigen Sie ein in die Diskurse der Vergangenheit und entdecken Sie das Wesentliche für die Gegenwart. Zu jedem Artikel finden Sie weitere Beiträge, die den Blickwinkel inhaltlich erweitern und historisch vertiefen. Dafür digitalisieren wir die FURCHE zurück bis zum Gründungsjahr 1945 - wir beginnen mit dem gesamten Content der letzten 20 Jahre Entdecken Sie hier in Kürze Texte von FURCHE-Autorinnen und -Autoren wie Friedrich Heer, Thomas Bernhard, Hilde Spiel, Kardinal König, Hubert Feichtlbauer, Elfriede Jelinek oder Josef Hader!
