Paternalistisch oder geschwisterlich? - Die Konzepte von "chrisltich-sozial" sind unterschiedlich. - © Foto links: iStock / selimaksan; Foto rechts: iStock / ImagineGolf (Rechts (Bildbearbeitung: Rainer Messerklinger)

Paternalistisch oder geschwisterlich?

19451960198020002020

Welches christlich-soziale Konzept taugt für die Zukunft? Und welchem davon folgt die türkise ÖVP vornehmlich? Ein Gastkommentar.

19451960198020002020

Welches christlich-soziale Konzept taugt für die Zukunft? Und welchem davon folgt die türkise ÖVP vornehmlich? Ein Gastkommentar.

Werbung
Werbung
Werbung

Das „christlich-soziale Element“ will die türkise ÖVP nach Auskunft des Generalsekretärs Karl Nehammer im Standard (6. August 2019) ins Zentrum ihres Wahlkampfs rücken. Die Kritik des Psychoanalytikers Josef Aigner und vieler zivilgesellschaftlich aktiver Christen in den sozialen Medien, dass die ÖVP mit christlich-sozial tatsächlich nicht viel zu tun habe, hat aber auch ihre Berechtigung. Dennoch stellt sich eine christliche-soziale Spurensuche etwas komplexer dar. Ein Indiz dafür ist schon die Tatsache, dass sich viele praktizierende Katholiken politisch problemlos mit Türkis identifizieren und keine Spannung zur Lehre der Kirche oder zur Botschaft der Bibel erkennen.

Die 2018 erschienene Studie „Catholic Modern: The Challenge of Totalitarianism and the Remaking of the Church“ des amerikanischen Historikers James Chappel kann hier weiterhelfen. Chappel untersuchte die Entwicklung des modernen Katholizismus in Deutschland, Frankreich und Österreich zwischen 1920 und 1960 und konnte zwei Grundtypen von katholischer Moderne herausarbeiten. Das dominierende Modell nennt er eine „Paternalistische katholische Moderne“ (Paternal Catholic Modernism), die sich für den Nationalstaat stark machte, die Bedeutung der Familie betonte, der Institution Kirche mehr Bedeutung als der Spiritualität zusprach und sich leider oft auch antisemitisch betätigte. Von seiner Entstehung her war dieses Modell vor allem antikommunistisch ausgerichtet. Demgegenüber steht nach Chappel als Minderheitsposition eine „Geschwisterliche katholische Moderne“ (Fraternal Catholic Modernism), die sich weniger auf den Nationalstaat fixierte, sondern Gewerkschaften, die Zivilgesellschaft und die freie Presse betonte, die spirituelle Orientierung der Institution vorzog und sich für den weltanschaulichen und religiösen Pluralismus öffnete. Das geschwisterliche Modell war nicht antikommunistisch, sondern antifaschistisch ausgerichtet.

J. Messner vs. F. Heer und E. K. Winter

Für Österreich nennt Chappel den stark naturrechtlich ausgerichteten ehemaligen Wiener Sozialethiker Johannes Messner als Beispiel für das paternalistische Modell. Die österreichischen Repräsentanten für das geschwisterliche Modell waren nach Chappel der Soziologe Ernst Karl Winter und der His­toriker und langjährige FURCHE-Redakteur Friedrich Heer. Auf internationaler Ebene findet sich als prominentestes Beispiel für die Geschwisterlichkeit der französische Philosoph Jacques Maritain, der sowohl an der UN-Menschenrechtserklärung von 1948 mitwirkte als auch wesentlich an der Öffnung der katholischen Kirche hin zur moderne Demokratie beteiligt war.
Nach Chappels Typologie lässt sich die türkise ÖVP klar dem paternalistischen Modell zuordnen.

Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung