
USA: Biblische Krisenstimmung
Die auch in den USA verfügten Corona-bedingten Schließungen von Gotteshäusern haben nicht zuletzt kleinere kirchliche Gemeinschaften in einen Überlebenskampf getrieben. Die US-Verfassung wird in Bezug auf Religion einmal mehr zum Kampffeld.
Die auch in den USA verfügten Corona-bedingten Schließungen von Gotteshäusern haben nicht zuletzt kleinere kirchliche Gemeinschaften in einen Überlebenskampf getrieben. Die US-Verfassung wird in Bezug auf Religion einmal mehr zum Kampffeld.
Die Vereinigten Staaten stecken tief in der Krise. Damit ist nicht nur die medizinische Lage in einigen Bundesstaaten der Vereinigten Staaten angesprochen, nicht nur die täglich steigenden Fall- und Opferzahlen im Kampf gegen Covid-19 bezeugen dies. In den Nachrichtenportalen zahlreicher US-Medien schaukeln sich die Wortmeldungen politischer und gesellschaftlicher Verantwortlicher gegenseitig hoch. Öffentliche Vorwürfe der Untätigkeit und Anschuldigungen über Amtsmissbrauch, Verfassungsbruch und Vertuschungsversuche wechseln einander ab.
Die gesellschaftliche Situation ist unübersichtlich, die Atmosphäre polarisiert wie selten zuvor. Ein Schauplatz dieser Verwerfungen ist – wieder einmal – auch das religiöse Leben in „God’s Own Country“. In knapp 40 der 50 US-amerikanischen Bundesstaaten gelten zum Teil strenge Ausgangsbeschränkungen, das öffentliche, wirtschaftliche und religiöse Leben ist großteils zum Erliegen gekommen. Das Abhalten von Gottesdiensten ist mit Verweis auf die Beschränkung von Menschenansammlungen untersagt. In den vergangenen Wochen, während US-Präsident Donald Trump zahlreiche Proteste gegen die von Gouverneuren verhängten Maßnahmen zur Eindämmung von Corona befeuert hat, mehrten sich auch die kritischen Stimmen gegenüber der Einschränkung der Religionsfreiheit. Dieses Thema trifft besonders in den USA einen empfindlichen Nerv öffentlichen Lebens. Zahlreiche Vertreter religiöser Institutionen haben den Kampf gegen die religiösen Beschränkungen auf ihre Fahne geschrieben – und feierten auch bereits die ersten Erfolge.
Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.
In Kürze startet hier der FURCHE-Navigator.
Steigen Sie ein in die Diskurse der Vergangenheit und entdecken Sie das Wesentliche für die Gegenwart. Zu jedem Artikel finden Sie weitere Beiträge, die den Blickwinkel inhaltlich erweitern und historisch vertiefen. Dafür digitalisieren wir die FURCHE zurück bis zum Gründungsjahr 1945 - wir beginnen mit dem gesamten Content der letzten 20 Jahre Entdecken Sie hier in Kürze Texte von FURCHE-Autorinnen und -Autoren wie Friedrich Heer, Thomas Bernhard, Hilde Spiel, Kardinal König, Hubert Feichtlbauer, Elfriede Jelinek oder Josef Hader!
