
Chronische Entzündung: Vorsicht, Flächenbrand!
Unterschwellige Entzündungen beschleunigen das Altern und dürften im Hintergrund vieler Erkrankungen stehen. Eine smarte „Entzündungs-Uhr“ (iAge) soll das individuelle Risiko eruieren.
Unterschwellige Entzündungen beschleunigen das Altern und dürften im Hintergrund vieler Erkrankungen stehen. Eine smarte „Entzündungs-Uhr“ (iAge) soll das individuelle Risiko eruieren.
Ist man so alt wie man sich fühlt? Vielleicht nicht ganz, aber das Geburtsjahr sagt nicht alles. Denn das „chronologische“ Alter in Lebensjahren kann vom biologischen Alter, also dem körperlichen Alterszustand, stark abweichen. Man muss dabei nicht gleich an spät berufene Menschen wie den 110-jährigen Fauja Singh denken, der im zarten Alter von 89 Jahren seinen ersten Marathonlauf absolvierte und später auch der erste 100-jährige war, der diese Königsdisziplin im Laufschritt bewältigte. Es reicht, sich vor Augen zu führen, wie unterschiedlich das Alter bereits bei 50- oder 60-Jährigen geschätzt werden kann.
Forscher und Forscherinnen haben bereits viele Faktoren ins Treffen geführt, die das biologische Alter beeinflussen können: von der Genetik über den Lebensstil – Bewegung, Ernährung, Rauchen, etc. – bis hin zum sozialen und kulturellen Umfeld. Heute sind es vor allem die Methoden der Labormedizin, die eine heiße Spur zum Geheimnis des Alterns versprechen. Denn hinter den verschiedenen Verfallserscheinungen des menschlichen Körpers findet sich oft derselbe Übeltäter: chronische Entzündungen. Akute Entzündungen sind eine normale Immunreaktion bei Krankheit oder Verletzung; doch wenn die entzündliche Reaktion zu lange anhält, beginnt sich der Körper mit seiner Immunabwehr selbst zu attackieren. Gewebe und Organe werden dadurch langfristig geschädigt.
Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.
In Kürze startet hier der FURCHE-Navigator.
Steigen Sie ein in die Diskurse der Vergangenheit und entdecken Sie das Wesentliche für die Gegenwart. Zu jedem Artikel finden Sie weitere Beiträge, die den Blickwinkel inhaltlich erweitern und historisch vertiefen. Dafür digitalisieren wir die FURCHE zurück bis zum Gründungsjahr 1945 - wir beginnen mit dem gesamten Content der letzten 20 Jahre Entdecken Sie hier in Kürze Texte von FURCHE-Autorinnen und -Autoren wie Friedrich Heer, Thomas Bernhard, Hilde Spiel, Kardinal König, Hubert Feichtlbauer, Elfriede Jelinek oder Josef Hader!
