Satellit NASA - © Foto: iStock/imaginima

Corona und CO2-Emissionen: Vorübergehend hinuntergebremst

19451960198020002020

Die Aufarbeitung der Coronakrise ist angesagt – nicht nur in Österreich. Global relevant ist die Frage, wie sich die Pandemie auf die Klimakrise ausgewirkt hat. Gibt es auch hier noch Überraschungen? Eine US-Studie hat verschiedene Weltregionen beleuchtet.

19451960198020002020

Die Aufarbeitung der Coronakrise ist angesagt – nicht nur in Österreich. Global relevant ist die Frage, wie sich die Pandemie auf die Klimakrise ausgewirkt hat. Gibt es auch hier noch Überraschungen? Eine US-Studie hat verschiedene Weltregionen beleuchtet.

Im Rückblick erscheint vieles in einem anderen Licht: Das betrifft etwa die Herkunft des Coronavirus. So bringt eine vorläufige Analyse nun Marderhunde im chinesischen Wuhan als potenzielle Überträger ins Spiel. Wissenschafter waren auf zuvor unbekannte chinesische Daten vom Huanan Seafood Market, dem Ursprung der Pandemie, gestoßen. Illustres Detail am Rande: Während der Coronakrise ist auch die Zahl der UFO-Sichtungen in den USA gestiegen. Das zumindest legt eine Studie im Journal of Scientific ­Exploration nahe.

Angesichts der fortschreitenden Klimakrise stellt sich freilich auch die Frage nach der CO₂-Bilanz: Hat die verringerte wirtschaftliche Aktivität während der Pandemie den Klimawandel eingebremst? Schließlich haben die teils drastischen Corona-Maßnahmen die globale Wirtschaftsleistung reduziert. Es wurde weniger produziert und viel weniger gereist. All diese Aktivitäten verbrauchen fossile Brennstoffe, deren Verbrennung Kohlendioxid in die Atmosphäre freisetzt.

Messung mit Radarpulsen

Diese Frage drängt sich natürlich auf, und es gibt mittlerweile eine respektable wissenschaftliche Literatur zu dem Thema. Es war kein leichtes Unterfangen, die verschiedenen Faktoren, die den Kohlen­dioxidausstoß beeinflussen, auseinanderzudividieren. Denn die Strenge, der Beginn und die Dauer der Lockdowns waren zwischen verschiedenen Ländern, und auch zwischen verschiedenen Provinzen innerhalb eines Landes, teils sehr unterschiedlich. Auch ist es keineswegs trivial, den lokalen CO₂-Ausstoß zu messen. Denn Kohlendioxid als Gas vermischt sich mit dem Rest der Atmosphäre, sobald es aus dem Automotor oder dem Kohlekraftwerk austritt.

Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.

FURCHE-Navigator Vorschau