7129757-1997_20_06.jpg
Digital In Arbeit

Die Bewährungsprobe bestanden

Werbung
Werbung
Werbung

Im österreichischen Weinbau gibt es ein herausragendes Ereignis: den Weinskandal von 1985. Er führte zum totalen Zusammenbruch des Weinexportes (1985: 300.000 Hektoliter, 1986:1.000!), aber auch zu einer Neuausrichtung der Weinerzeugung, die zu einer, beachtlichen Qualitätssteigerung in der letzten Dekade geführt hat.

Diese Umstellung beginnt nun Früchte, auch im Export, zu tragen: 1995 führte Österreich erstmals wieder mengenmäßig mehr Wein aus, als es importierte. Außerdem fanden die vor dem EU-Beitritt befürchteten Markteinbrüche auf dem Inlandsmarkt nicht statt: Die Österreicher bleiben dem Grünen Veltliner treu. Der Marktanteil ausländischer Weine (überwiegend italienische) liegt bei nur zehn bis 15 Prozent.

Rund 40.000 Betriebe (60 Prozent besitzen ein Hektar oder weniger Fläche) erzeugen die etwa 2,7 Mio Hektoliter österreichischen Wein. Er wird fast zur Gänze (2,5 Millionen Hektoliter) im Inland verbraucht. Mit 30 Liter pro Kopf konsumiert der Österreicher etwa halb so viel Wein wie der Durchschnittsitaliener oder -franzose, aber deutlich mehr als der Deutsche oder der Fingländer, der pro Kopf auf etwa 20 Liter kommt.

Mit weniger als zwei Prozent Anteil, spielt Österreichs Weinproduktion auf dem EU-Markt (Gesamtproduktion 160 bis 170 Millionen Hektoliter - je 60 Millionen aus Italien und Frankreich) nur eine untergeordnete Rolle, nimmt aber dennoch in mehrfacher Hinsicht eine Sonderstellung ein.

Da ist zunächst der Umstand, daß die Ernte zu 80 Prozent aus Weißwein besteht, während die Gemeinschaft überwiegend Rotwein erzeugt. Eine weitere Besonderheit liegt darin, daß es hierzulande einen großen Anteil „wirklicher" Weinbauern gibt, werden doch rund 50 Prozent des Weines ab Hof verkauft (im übrigen Europa erzeugen die Bauern zumeist nur die Trauben). Damit erzielen Österreichs Weinbauern eine größere Wertschöpfung, was die Überlebensfähigkeit der vielen Kleinbetriebe erklärt.

Begünstigt wird dieses Systems hierzulande durch die Nähe zum Konsumenten: 90 Prozent der Weinerzeugung findet in Österreich innerhalb eines Radius von 100 Kilometern rund um Wien, in Wien, Niederösterreich und im Burgenland statt. Wir können also beruhigt sein: „Es wird a Wein sein ..." in Österreich - und wir werden in weiterhin beim Heurigen verkosten und besingen können.

Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung