
Gene und Galaxien
Welche großen Themen werden die Forschungsagenda im Jahr 2020 prägen? Eine kleine Auswahl vielversprechender sowie kontroverser Projekte.
Welche großen Themen werden die Forschungsagenda im Jahr 2020 prägen? Eine kleine Auswahl vielversprechender sowie kontroverser Projekte.
Das renommierte Fachjournal Nature hat es – bei aller Willkür – wieder getan: Schließlich kann man bei der Auflistung interessanter Forschungsprojekte im heurigen Jahr aus dem Vollen schöpfen. Sie beginnt im kosmischen Maßstab, mit dem groß angelegten „Angriff auf den Mars“: Allein am Roten Planeten sollen heuer vier Missionen stattfinden. Im Sommer will die NASA mit einem unbemannten Rover landen und eine kleine Helikopter-Drohne auf Erkundungsflüge schicken. Das Fahrzeug soll Proben von Marsgestein entnehmen und sie in einem „Depot“ ablegen. Schrittweise soll das Gestein dann zur Erde gebracht werden.
Aber auch China will erstmals eine Marslandung durchführen und mit einem Fahrzeug den Roten Planeten erkunden. Russland wiederum kooperiert mit der Europäischen Weltraumagentur (ESA), um den Rover „ExoMars“ auf dem Mars abzusetzen und nach primitivsten Lebensformen Ausschau zu halten: Das wäre Europas erste erfolgreiche Landung auf dem Planeten. Schließlich planen die Vereinigten Arabischen Emirate, die erste Marsmission eines arabischen Staates in Angriff zu nehmen: Sie wollen eine Sonde in die Umlaufbahn des Planeten bringen, um seine Atmosphäre zu untersuchen.
Milchstraße in neuem Licht
Neue Einsichten mittels Bild- und vielleicht sogar Videoaufnahmen verspricht man sich auch beim Schwarzen Loch im Zentrum der Milchstraße. Das dafür zuständige „Event Horizon Telescope“-Projekt hat 2019 mit dem Bild eines Schwarzen Loches in der Galaxie Messier 87 für Aufsehen gesorgt. Zudem könnte die Gaia-Mission der ESA für eine aktualisierte 3D-Karte der Milchstraße sorgen. Diese hat das Verständnis über unsere Galaxie maßgeblich verändert. Für Astronomen spannend werden auch die Befunde über kosmische Kollisionen: Wie Schwarze Löcher verschmelzen oder was passiert, wenn ein Schwarzes Loch mit einem Stern zusammenstößt, soll heuer in neuem Licht erscheinen.
Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.
In Kürze startet hier der FURCHE-Navigator.
Steigen Sie ein in die Diskurse der Vergangenheit und entdecken Sie das Wesentliche für die Gegenwart. Zu jedem Artikel finden Sie weitere Beiträge, die den Blickwinkel inhaltlich erweitern und historisch vertiefen. Dafür digitalisieren wir die FURCHE zurück bis zum Gründungsjahr 1945 - wir beginnen mit dem gesamten Content der letzten 20 Jahre Entdecken Sie hier in Kürze Texte von FURCHE-Autorinnen und -Autoren wie Friedrich Heer, Thomas Bernhard, Hilde Spiel, Kardinal König, Hubert Feichtlbauer, Elfriede Jelinek oder Josef Hader!
