Bislang existieren keine Therapien. Dennoch gelten Stammzellen als große medizinische Hoffnungsträger. Der Grund: Die Züchtung von Haut-, Leber- Herz-, Nerven- etc. Zellen aus Stammzellen hat das Potenzial, die (Transplantations-)Medizin zu revolutionieren.
Als besonders mächtige Stammzellen gelten dabei die embryonalen Stammzellen; sie können sich in die mehr als 220 Zelltypen des Körpers entwickeln. Allerdings müssen für ihre Gewinnung Embryonen getötet werden - weshalb sie ethisch umstritten sind. Adulte Stammzellen sind ethisch nicht umstritten, aber sie sind auch weniger mächtig: Aus einer Knochenmarkszelle etwa können "nur" diverse Blutzellen entstehen, nicht aber eine Leberzelle. Schließlich gibt es seit kurzem noch eine dritte Art von Stammzellen: Die induzierten pluripotenten Stammzellen (kurz: iPS-Zellen), die Shinya Yamanaka entdeckt hat.
Dabei handelt es sich um adulte Stammzellen - zum Beispiel Hautzellen -, die durch das Einschleusen von wenigen Genen so umprogrammiert wurden, dass sie sich ähnlich wie embryonale Stammzellen verhalten. Das heißt: Aus den iPS-Zellen lassen sich auch wieder viele verschiedene Zelltypen herstellen. Der große Vorteil dabei ist: Da iPS-Zellen ohne den Verbrauch von Embryonen gewonnen werden, ist ihre Verwendung ethisch unbedenklich (siehe auch Furche-Dossier: Hoffen auf Stammzellen 04/08). TM
Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.
In Kürze startet hier der FURCHE-Navigator.
Steigen Sie ein in die Diskurse der Vergangenheit und entdecken Sie das Wesentliche für die Gegenwart. Zu jedem Artikel finden Sie weitere Beiträge, die den Blickwinkel inhaltlich erweitern und historisch vertiefen. Dafür digitalisieren wir die FURCHE zurück bis zum Gründungsjahr 1945 - wir beginnen mit dem gesamten Content der letzten 20 Jahre Entdecken Sie hier in Kürze Texte von FURCHE-Autorinnen und -Autoren wie Friedrich Heer, Thomas Bernhard, Hilde Spiel, Kardinal König, Hubert Feichtlbauer, Elfriede Jelinek oder Josef Hader!