6634891-1957_08_14.jpg
Digital In Arbeit

Warum ist der DKW so beliebt?

Werbung
Werbung
Werbung

Die DKW-Typen sind seit ihrem erstmaligen Erscheinen in den zwanziger Jahren stets Fahrzeuge eigener Prägung. Zwei Konstruktionsgedanken wurden mit ihnen systematisch bis zum heutigen Tage beibehalten und zu einer beachtlichen Reife entwickelt. Der Frontantrieb und die Anwendung des an sich auch heute noch vielfach unpopulären Zweitaktmotors. Der Grundgedanke dieser Konstruktionsrichtung liegt in der Billigkeit der Herstellung und damit des Verkaufes sowie in der größtmöglichen Fahrsicherheit. Man ist dieser Konzeption trotz großer Anfeindungen bis zum heutigen Tage treu geblieben.

Auf diesem Wege DKWs finden sich einige Fahrzeugkonstruktionen, die DKW jenen Namen verschaffen halfen, den das Werk heute besitzt. Wir wollen nicht zu weit zurückgreifen, können jedoch nicht an der DKW-Type Meisterklasse vorübergehen. Es war dies der deutsche „Volkswagen" vor dem Volkswagen, ein Fahrzeug, anspruchslos in der Wartung, das sich durch Billigkeit in der Anschaffung, lange Lebensdauer sowie große Verkehrssicherheit ausgezeichnet hat, eines der wenigen Vorkriegsfahrzeuge, das auch heute noch im Verkehr zu sehen ist, ja noch zu relativ guten Preisen im Altwagenhandel ver- und gekauft wird.

Aus der Type Meisterklasse wurde nach dem Krieg der DKW 3 = 6 entwickelt, bei dessen Bezeichnung darauf angespielt wird, daß die Dreizylinder-Zweitaktmaschine ungefähr die Laufeigenschaften eines hubraumgleichen Sechszylinder-Viertaktmotors aufweist. Der Drei- zylinder-Zweitaktmotor selbst ist keine Nachkriegskonstruktion, sondern wurde bereits 1939 bei DKW fertiggestellt, konnte jedoch durch den Krieg nicht mehr in Produktion gehen. Aus dieser Vorkriegskonstruktion, die auch in einigen Prototypen vorhanden war, entwickelte sich der heute sehr bekannte 3 = 6-Motor.

Der moderne DKW gehört heute zu den verkehrssichersten Fahrzeugen. Seine Straßenlage und Kurvenfestigkeit sowie seine erstklassigen Bremsen müssen geradezu als eine Lebensversicherung bezeichnet werden. Die gute Beschleunigungsfähigkeit dieser 40-PS-Maschine bietet wiederum maximale Sicherheit beim Vorfahren. Interessant ist, daß der DKW mit dem dritten Gang mehr als 100 km/h läuft. Gerade die Grenzen dieses Ganges können nicht weit genug gesteckt werden, da er für das Vorfahren auf Ueberlandstraßen wichtig ist.

Die Verwendung eines Zweitaktmotors bedeutet in den Augen vieler vielleicht eine Verminderung des Wertes dieses erstklassig ausgeführten Fahrzeuges. Wir wollen jedoch daran erinnern, daß Automobile weniger einem Hobby dienen, sondern Gebrauchsmittel für härteste Beanspruchung sein sollen, und hier ist der Zweitaktmotor im allgemeinen dem Viertakter überlegen. Dies allein dadurch, daß zum Beispiel im 3 = 6-Motor nur sieben bewegliche Teile vorhanden sind, während es in einem Viertaktmotor nicht weniger als 300 solcher Teile gibt. Die Fehlerquellen fallen daher im Vergleich zum Viertakter zu einem großen Prozentsatz weg. Wir wollen zugeben, daß der Verbrauch etwas höher liegt als bei einem hubraumgleichen Viertaktmotor, jedoch ergibt sich in der Endabrechnung, bei welcher Service, Wartung und Reparaturarbeiten mit einkalkuliert werden müssen, nach einer gewissen Kilometerzahl trotzdem eine wesentlich billigere Erhaltung der Maschine.

DKW war und ist auch heute noch bestrebt, den Zweitaktmotor in seiner Charakteristik immer mehr dem Viertaktmotor anzugleichen, also Verminderung der Geräuschentwicklung, sauberer Leerlauf sowie Herabsetzen des Verbrauchs. Wie sich der DKW heute präsentiert, hat er dieses gesteckte Ziel weitgehend erreicht. Die Geräuschentwicklung im Leerlauf ist wohl noch merkbar, jedoch nicht mehr störend wie noch vor einiger Zeit. Verantwortlich dafür ist nicht nur die Dreizylindermaschine, sondern auch die Neugestaltung der Auspuffanlage. Eine Verbrauchsverminderung hingegen konnte durch einen speziellen Mehrstufen-Vergaser in Verbindung mit einem Gasnedal mit Druckpunkt erzielt werden, das den Fahrer darauf aufmerksam macht, wenn er sein Fahrzeug über den sparsamsten Drehzahlbereich hinaus beschleunigt. Eine Ansauggeräuschanlage sorgt ebenfalls für Verminderung störender Geräusche. Außerdem ist sowohl die Ansaug- wie auch die Auspuffanlage so gestaltet, daß durch die richtige Frischluft- und Abgasführung in Verbindung mit richtigen Staudrücken die beim Zweitaktmotor an sich unvermeidlichen Spülverluste auf ein Minimum heruntergedrückt werden konnten.

DKW hat mit dem 3 = 6 einen publikumswirksamen Wagen geschaffen, der durch gute Fahreigenschaften und Reparaturunanfälligkeit, d. h. also Robustheit, seinem Besitzer auch nach vielen tausend Kilometern Freude bereitet. Vorgeschriebene Reparaturpreise ermöglichen, ähnlich wie beim Volkswagen, eine genaue Kalkulation und billige Wartung des Fahrzeuges. Der DKW ist, um ihn kurz zu charakterisieren, ein eleganter, komfortabler, fünfsitziger Tourenwagen mit sportlichem Einschlag, dessen Finish nichts zu wünschen übrig läßt. Eine Unzahl von Erfolgen bei internationalen Sportveranstaltungen geben Zeugnis von der Leistungsfähigkeit und Solidität der Konstruktion, die durch den 900-ccm-Motor auch noch steuerlich sehr günstig und sparsam liegt.

Es liegt uns nun ein aus Deutschland kommendes Buch vor, das unter dem Titel „Schnelle Motoren — seziert und frisiert" von H. Hütten im Verlag Richard Carl Schmidt & Co., Braun- schweig-Berlin, erschienen ist. Es handelt sich bei diesem Fachschriftsteller um einen bewährten Fachmann auf diesem Gebiet, der in dem reichillustrierten Buch, das inklusive des Sach rcgisters 392 Seiten umfaßt, an Hand praktischer Beispiele, wie Renn-, Sportmotoren usw., genau mit diesem heiklen Gebiet vertraut macht. Die gut lesbare und leichtverständliche Darstellung wird noch sehr wesentlich durch fünf Ausschlagtafeln und 283 Abbildungen unterstrichen. Hervorheben wollen wir noch, daß der Verlag zu den ältesten, der sich mit Kraftfahrzeugliteratur befassenden gehört und allein schon dadurch für die Qualität eines technischen Werkes garantiert. Wer Interesse an schnellen Motoren, deren Arbeitsweise, Funktion und Sensibilität hat, auch dann, wenn er selbst nicht „frisieren“ will, sollte sich dieses erstklassigen Werkes bedienen.

Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung