5G-Ausbau - © Foto: APA / Helmut Fohringer

Wie gefährlich ist 5G?

19451960198020002020

Die 5G-Funktechnologie gewinnt durch die Coronakrise an Bedeutung. Doch die Diskussion über mögliche gesundheitliche Folgen bleibt weiterhin virulent.

19451960198020002020

Die 5G-Funktechnologie gewinnt durch die Coronakrise an Bedeutung. Doch die Diskussion über mögliche gesundheitliche Folgen bleibt weiterhin virulent.

Werbung
Werbung
Werbung

Dass Verschwörungstheorien auch materiell gehörigen Schaden anrichten können, hat die Coronakrise eindringlich gezeigt. Denn in den letzten Wochen wurden weltweit Sendemasten für den 5G-Mobilfunk in Brand gesetzt. Der Grund: Die Masten wurden mit der Verbreitung des Coronavirus in Zusammenhang gebracht. 5G, die neue Generation der Funktechnologie, ist seit Langem eine Zielscheibe abstruser Theorien und Spekulationen. Zuletzt wurde sie zu einem Sündenbock der Corona-Pandemie: So soll der Krankheitsausbruch in China auf die Installation von 5G-Antennen zurückzuführen sein; erst die Funkwellen hätten das Virus im Körper aktiviert. Eine andere Theorie ging davon aus, dass Sars-CoV-2 absichtlich verbreitet wurde, um die negativen Auswirkungen von 5G zu vertuschen. Im britischen Birmingham wurde bei diesen Vandalenakten übrigens auch ein Funkmast zerstört, der in der Krise strategische Bedeutung hatte – er versorgte ein Krankenhaus, in dem Corona-Patienten behandelt wurden.

Auf der Spur von Verschwörungstheorien

Nicht nur die Erforschung des Virus, auch die Analyse von Verschwörungstheorien steht daher nun auf der Agenda. So wurden in einer aktuellen Studie im Journal of Medical Internet Research deren Spuren auf dem Kurznachrichtendienst Twitter nachverfolgt. Wissenschaftler machen sich darin bereits Gedanken darüber, wie man künftig nicht nur den Krankheitserreger eindämmt, sondern auch die virulenten Falschinformationen, die mit einer Pandemie einhergehen.

Entgegen der Absichten der Verschwörungstheoretiker hat der Ausbau des ultraschnellen Breitbandnetzes 5G durch die Coronakrise neuen Aufwind erhalten. Denn der "Lockdown" hat vielerorts gezeigt, wie wichtig die digitale Kommunikation plötzlich für alle Lebensbereiche werden kann, vom Homeoffice bis zum Home-Schooling, vom „Online-Yoga“ bis zur „Tele-Therapie“. Welche Anwendungen das künftig noch sein könnten, zeigt etwa ein aktueller Ideenwettbewerb für Startups, Technologie- und Industrieunternehmen, bei dem die Stadt Wien vielversprechende Projekte ausgezeichnet hat. Dazu zählen der Einsatz von "Augmented Reality" für Virtuelles Lernen an den Schulen, die telemedizinische Wunderversorgung für die mobile Pflege, die Erhöhung der Verkehrssicherheit in Kreuzungsbereichen durch Video, 5G und "Edge Computing" (dezentrale Datenverarbeitung), sowie die Unterstützung der Feuerwehr durch Drohnen.

Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung