Experimentalität

19451960198020002020

Hildegund Keul würdigt die Gesellschaftsrelevanz von Rainer Buchers Pastoraltheologie.

19451960198020002020

Hildegund Keul würdigt die Gesellschaftsrelevanz von Rainer Buchers Pastoraltheologie.

Werbung
Werbung
Werbung

Sein Meisterwerk „Hitlers Theologie“ wurde in der Sendung „Andruck. Magazin für Politische Literatur“ rezensiert, wo theologische Bücher eigentlich keinen Platz haben. Als ich die Rezension 2008 im Deutschlandfunk hörte, konnte ich vor diesem Ritterschlag für die Gesellschaftsrelevanz seiner Theologie nur den Hut ziehen.

Rainer Buchers Pastoraltheologie verortet sich sehr erfolgreich im Spannungsfeld von Gesellschaft, Universität und Kirche. Dies zeigte sich erneut am vergangenen Freitag bei seiner Abschiedsvorlesung in Graz, deren Einladung zahlreiche Menschen aus Wissenschaft, Kirche und Politik gefolgt waren (s. nächste FURCHE).

Schon am Beginn seiner Karriere attackierte Bucher, mit dem ich über den Schülerkreis von Elmar Klinger verbunden bin, eine Pastoraltheologie, die an einer bereits überholten Sozialstruktur der Kirche festhielt und damit in Sackgassen und auf gefährliche Abwege geriet.

Auch bei seiner Abschiedsvorlesung wollte Bucher „the dark side of the moon“ nicht ausweichen. Die klerikalistisch formatierte Kirche ist durch Missbrauch und Vertuschung an jenen Kipppunkt gelangt, der ihren Absturz unaufhaltam macht. „Das kirchliche Dunkelfeld warf seine Schatten, wo immer ich auf meinem theologischen Weg auch war, und die Schatten wurden immer länger.“ Die Konsequenz: radikale Gegenwärtigkeit, verstanden als „uneingeschränkte Experimentalität“.

Theologie im Risiko der Gegenwart ist Theologie, die sich selbst riskiert. Buchers Analyse entmutigt daher keineswegs, sondern sie ist eine Freisetzung zu Experimentierfreude, Interdisziplinarität und Vernetzung auf allen Ebenen. Ganz in diesem Sinn ging Buchers Abschiedsvorlesung in ein fulminantes Fest mit reger Vernetzungsaktivität über. Auch hieraus werden überraschende, von Experimentalität gezeichnete Früchte wachsen.

Die Autorin ist katholische Vulnerabilitätsforscherin an der Universität Würzburg

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung