DIE FURCHE ist 75! "Segel setzen" lautet das Motto, unter dem wir in diesen stürmischen Zeiten feiern möchten. Folgende Jubiläumstexte sollen Horizonte eröffnen und Orientierung bieten. Denn dies ist unser Anspruch seit 1945. Feiern Sie mit und genießen Sie die Lektüre!
Die Pandemie beeinflusst nicht nur das Leben von Autorinnen und Autoren und den Literaturbetrieb. Sie stellt auch Fragen an das eigene Schreiben. Ein Essay – und viele Neuerscheinungen.
Am Mittwoch haben rechtsextreme Anhänger des abgewählten US-Präsidenten Donald Trump das Kapitol in Washington gestürmt. Nun hat Trump eine geordnete Amtsübergabe an Joe Biden versprochen, doch manche planen auch Trumps vorzeitige Entmachtung. Über eine Supermacht im Ausnahmezustand.
Wien wurde von einem Terroranschlag erschüttert. Wie kann ein solches Ereignis die Gesellschaft verändern? Und: Wie umgehen mit der Strategie, durch Gewalt und Angst zu spalten? Wir haben dazu Reflexionen aus dem FURCHE-Fundus zusammengestellt.
Vor 600 Jahren wurden in der Wiener Gesera die Juden aus Stadt und Land vertrieben. 200 fanden vor den Toren der Stadt den Feuertod: Judenvernichtung lang vor der Schoa.
Am 10. Oktober 1920 stimmten in Südkärnten 59 Prozent der Bürger für den Verbleib bei Österreich – und gegen einen Wechsel ins Königreich Jugoslawien. Wie prägt dieses Ereignis die Identität? Wir haben für Sie aktuelle und historische Texte aus mehreren Jahrzehnten kuratiert zusammengestellt.
Reisen wird häufig mit Freiheit verbunden. Offene Grenzen sind in Zeiten der Pandemie zu einem hohen Gut geworden. Aber wie kann man noch reisen? Und was bedeutet die Reise zu sich selbst? Hier ausgewählte Texte aus dem FURCHE-Fundus der vergangenen 20 Jahre.
Die Corona-Krise leuchtet gesellschaftliche Abgründe aus - auch in der Ukraine, wo gerade zahllose Babys von Leihmüttern auf ihre "Wunscheltern" warten. Was passiert hier? Wie ist das ethisch einzuordnen? Eine Recherche von Stefan Schocher - und zwei Meinungen von Lisa-Marie Hiebl-Rausch und Eva Maria Bachinger.
Gegen den Klimawandel gibt es keine Impfung. Er stellt nicht nur die EU, sondern die Weltgemeinschaft auf eine harte Probe. Ist der "Green Deal" in Coronazeiten zu retten? Und wie sieht nachhaltiges Leben, Reisen und Wirtschaften aus?
Im "Pro und Contra" debattieren jeweils zwei Redakteure und Redakteurinnen über das Thema der Woche. Diese Woche diskutieren Brigitte Quint und Doris Helmberger-Fleckl über die AUA-Rettung.
Im "Pro und Contra" debattieren jeweils zwei Redakteure und Redakteurinnen über das Thema der Woche. Diese Woche diskutieren Manuela Tomic und Oliver Tanzer über die Rolle der Reichen in der Krise.
Johann Weber, von 1969 bis 2001 Bischof der Diözese Graz-Seckau, ist im 94.Lebensjahr verstorben. DIE FURCHE hat das Wirken des steirischen "Herzensbischofs" intensiv begleitet. Hier eine Zusammenschau der wichtigsten Texte.
Im April jährt sich der Todestag des Lyrikers und Shoah-Überlebenden Paul Celan zum 50. Mal. Eine Zusammenstellung der wichtigsten FURCHE-Texte der letzten Jahre.
Vor 75 Jahren endeten Krieg und Nazi-Herrschaft. Über die ersten Schritte in die Demokratie, neuen Gemeinsinn, „störende“ Opfer und Lehren für Gesellschaft, Politik und Kirche.
Das Corona-Virus hält uns seit Wochen auf Trab und wird dies wohl noch einige Zeit. Finden Sie hier einen laufend aktualisierten Überblick darüber, welche Auswirkungen Covid-19 auf Gesellschaft, Wirtschaft und Politik hat.
Das neuartige Coronavirus ist nicht nur eine Herausforderung für Ärzte, Politiker, Eltern und Unternehmer: vor allem die Wissenschaft ist gefordert. Aber was macht das Virus so erfolgreich? Und können Forscher die Welt retten? Hier die wichtigsten Wissenschafts-Artikel rund um COVID-19.
Maskierungen und Mythen, Lyrik, Land und Leute: Österreichs Autorinnen und Autoren ließen vielfältige literarische Texte wachsen. Eine Sammlung zum Welttag des Buches.
Pressefreiheit will stets aufs Neue behauptet und verteidigt werden. Die FURCHE hat für Sie zu diesem Thema Beiträge der letzten 20 Jahre aus ihrem Fundus zusammengestellt.
Brigitte Quint ist Gesellschaftsredakteurin der FURCHE. Doch nicht nur das, sie ist auch Mutter eines Kindergartenkindes und mit einem Mediziner verheiratet. Wie sie alles unter einen Hut bringt, lesen Sie in ihrer Kolumne "Quint-Essenz". Über "neue Normalitäten", Politik und den Irrwitz des Alltags.