
„Vor Grenzen habe ich immer Angst“: Die andere Balkanroute
FURCHE-Feature-Interviewreihe: Ein Team aus je zwei AutorInnen und zwei FotografInnen hat sich auf eine ungewöhnliche Reise gemacht. Im Gespräch mit ihnen erkundet FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic was es heißt, über Grenzen zu fahren.
FURCHE-Feature-Interviewreihe: Ein Team aus je zwei AutorInnen und zwei FotografInnen hat sich auf eine ungewöhnliche Reise gemacht. Im Gespräch mit ihnen erkundet FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic was es heißt, über Grenzen zu fahren.
Ein Team aus je zwei AutorInnen und zwei FotografInnen hat sich auf eine ungewöhnliche Reise gemacht. Stephan Wabl und Kurt Prinz sind mit dem Bus von Wien nach Sarajevo gefahren, Lejla Kalamujić und Merisa Bašić von Sarajevo nach Wien. Entstanden sind dabei zwei Fotoserien, zwei Tagebücher und zwei Wahrnehmungen. Während sich „die Österreicher“ als Touristen fühlten, war die Reise von Kalamujić und Bašić geprägt von Angst. Im Gespräch erkundet FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic gemeinsam mit Wabl und Bašić, was es heißt, über Grenzen zu fahren.
Produktion/Moderation: Manuela Tomic
Links zur Sendung:
Das Buch gibt es hier zu kaufen: www.brutal-beauty.at/
Foto: Pixabay
Sounds: Freesound.org
Stephan Wabl
Stephan Wabl arbeitet als Journalist und Autor in Wien. Er schreibt häufig über Bosnien und ist der Meinung, jeder Mensch sollte zumindest einmal in Sarajevo gewesen sein. 2022 gewann er für seine Reportage über die geteilte bosnische Stadt Mostar den "Otto von Habsburg Prize for Journalism in Minority Protection and Cultural Diversity in Europe". www.wizardwabl.com
Stephan Wabl arbeitet als Journalist und Autor in Wien. Er schreibt häufig über Bosnien und ist der Meinung, jeder Mensch sollte zumindest einmal in Sarajevo gewesen sein. 2022 gewann er für seine Reportage über die geteilte bosnische Stadt Mostar den "Otto von Habsburg Prize for Journalism in Minority Protection and Cultural Diversity in Europe". www.wizardwabl.com

Merisa Bašić
Merisa Bašić ist Fotografin und Grafikdesignerin aus Sarajevo. Sie ist Mitglied der Vereinigung für Bildende und Angewandte Kunst in Sarajevo, Mitbegründerin der Kunstvereinigung „Nazor” und Menschenrechtsaktivistin. Ihre Fotoarbeiten wurden unter anderem als Teil des amerikanisch-bosnischen „The Borders Project“ im „EuropeNow Journal“ veröffentlicht.
Merisa Bašić ist Fotografin und Grafikdesignerin aus Sarajevo. Sie ist Mitglied der Vereinigung für Bildende und Angewandte Kunst in Sarajevo, Mitbegründerin der Kunstvereinigung „Nazor” und Menschenrechtsaktivistin. Ihre Fotoarbeiten wurden unter anderem als Teil des amerikanisch-bosnischen „The Borders Project“ im „EuropeNow Journal“ veröffentlicht.
Die andere Balkanroute/ Druga Balkanska Ruta
Texte von Lejla Kalamujić und Stephan Wabl.
Fotos von Kurt Prinz und Merisa Bašić
Verlag: Brutal Beauty