Rund die Hälfte der Frauen in Österreich arbeitet Teilzeit. Aber liegt das wirklich vorrangig an der Kinderbetreuung? Die Soziologin im neuen FURCHE-Feature-Gespräch.
Die Babyboomer verlassen den Arbeitsmarkt: Immer mehr Branchen stehen in Österreich vor großen Pensionierungswellen. Wie kann man diese Lücke füllen? Demografie-Experte Heinrich Geissler spricht darüber im neuen FURCHE-Feature mit Chancen-Redakteurin Manuela Tomic.
In ihrem Buch „Wofür wir arbeiten“ skizziert die Politikwissenschaftlerin Barbara Prainsack nicht nur den Status Quo der sogenannten Erwerbsarbeit, sie zeigt auch Möglichkeiten und Utopien für ein besseres Miteinander auf.
Folge 2 Lohnschere, Kinderbetreuung, Teilzeit: Immer noch verdienen Frauen deutlich weniger, wie ihre männlichen Kollegen. Dass hier dringend etwas getan werden müsse, da sind sich Expertinnen und Experten einig. Hier einige Lösungen für eine geschlechtergerechte Arbeitswelt.
Folge 1 des neuen FURCHE-Features: Viele Menschen fühlen sich von der digitalen Welt erschöpft - und möchten lieber weniger als mehr arbeiten. Was bedeutet das für die Arbeit der Zukunft?
Am 24. Februar 2022 griffen russische Truppen die Ukraine an. Ihr Ziel: die Invasion des gesamten Staatsgebiets. Ukraine-Experte Stefan Schocher spricht mit FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic über Szenarien, wie der Krieg enden könnte, unbemannte Flugkörper über Kiew und den möglichen Putschversuch in Moldau.
Folge 3: In dieser Ausgabe des FURCHE-Features spricht FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic mit dem Philosophen Peter Strasser, dem Autor Stephan Wabl und der Fotografin Merisa Bašić über Nationalstaaten, Grenzen und Ausgrenzung.
FURCHE-Feature-Interviewreihe: Die Antike gilt als identitätsstiftende Wiege Europas. Doch sie ist längst im Griff der Identitätspolitik. Und dabei spielt Dan-el Padilla Peralta, ein Wissenschaftler aus der Dominikanischen Republik, eine sehr große Rolle. Der deutsche Philologe Daniel Wendt über Rassismus, Zitationsnetzwerke und die Kanonisierung von Forschungspositionen.
FURCHE-Feature-Interviewreihe: Ein Team aus je zwei AutorInnen und zwei FotografInnen hat sich auf eine ungewöhnliche Reise gemacht. Im Gespräch mit ihnen erkundet FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic was es heißt, über Grenzen zu fahren.
Gibt es eine Ethik im Orbit? Wie beeinflussen Satelliten Kriege? Können sie helfen, den Klimawandel zu bremsen und Menschenleben zu retten? Willkommen im neuen Ressort Chancen und dem allerersten FURCHE-Feature: Genießen Sie eine vierteilige Podcast-Reise ins All.
Folge 2: Wenn man vom inneren Ich spricht, denkt man immer, es wäre etwas Autonomes, Herausgelöstes. Wir werden dieses innere Ich in dieser Folge genauer erkunden.
Folge 1: Jeden Tag bilden wir Identitäten. Auf der einen Seite die eigene, aber auch die der anderen. Identität besteht aus Ein- und Ausschlüssen. Was sie mit unserer Gesellschaft macht und wie man sie nutzen kann, um mehr Gerechtigkeit in der Gesellschaft herzustellen.
FURCHE-Feature-Interviewreihe: In der neuen FURCHE-Feature-Interviewreihe geht es um das Thema Identität. Im vermeintlichen Zeitalter des Individualismus wird die innere Stimme immer wichtiger. Der Psychologe Tobias Glück erklärt, wie man sie stärkt.
FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic spricht mit Oliver Picek vom gewerkschaftsnahen Momentum Institut über ein faires Wirtschaftssystem, die Teuerung und die Rolle des Staates in einem Wirtschaftskrieg.
In dieser Sendung geht es um die Zukunft Europas. FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic spricht mit dem Soziologen Kristof Bender über Demokratie und Frieden in der EU.
Die „goldenen 20er-Jahre“ ließen eine Gesellschaft am Höhepunkt der Geldentwertung in Parallelwelten der Lust und des Drogenkonsums schlittern. Berlin wurde, wie der Schriftsteller Stefan Zweig attestierte, zum „Babel der Welt“. Verschwörungstheoretiker und rechte Ideologen hatten Hochkonjunktur. Was also können wir aus der Geschichte heute, hundert Jahre später, lernen?
Helga Rabl-Stadler, langjährige Präsidentin der Salzburger Festspiele, spricht mit FURCHE-Chefredakteurin Doris Helmberger-Fleckl über den Krieg, Korruption in Österreich, mächtige Frauen, die "Letzte Generation" und Hoffnung als Triebkraft ihres Lebens.
Den Politologen Vedran Dzihic und FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic verbindet dasselbe Ereignis: Beide sind in den frühen 90er-Jahren vor dem Jugoslawienkrieg geflohen. In diesem Podcast teilen sie ihre ganz persönlichen Erinnerungen.
Der Historiker Peter Longerich bezeichnet das Jahr 1923 als Vorhof der Krise. In seinem neuen Buch mit dem Titel „Außer Kontrolle“, das im Molden Verlag erschienen ist, zeichnet Longerich ein Bild der komplexen Krisen und zieht Parallelen zu heute.
Manuela Tomic hat das FURCHE-Feature zum Thema Klima und Wirtschaft gestaltet. Wie die Wirtschaft zum Klimaschutz beitragen kann, wie fruchtbar Verzicht ist und was sie bei ihrer Recherche gelernt hat, erzählt sie FURCHE-Redakteurin Jana Reininger im neuen Podcast.
Was ist vom Aktivismus junger Menschen gegen die Klimakrise zu halten? Inwiefern erschwert eine "Moralisierung" des Diskurses das Verständnis? Und ist die Freiheit der Wissenschaft in Gefahr? Marie-Luisa Frick, Philosophin an der Universität Innsbruck, spricht mit FURCHE-Chefredakteurin Doris Helmberger-Fleckl über aktuelle Anfechtungen von Demokratie und Meinungsfreiheit - und das, was Zuversicht gibt.
Warum Klimaschutz und eine progressive Migrationspolitik Hand in Hand gehen, erklärt Judith Kohlenberger im Gespräch mit FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic.
In der ersten Folge der Interviewreihe habe ich mit Ulrike Herrman über ihr Buch „Das Ende des Kapitalismus“ gesprochen. Der Ökonom Stefan Legge widerspricht Frau Herrmann und sieht das Ende des Kapitalismus noch lange nicht gekommen.
Inflation, Krieg, Energiekrise: Moldau hat derzeit mit vielen Problemen zu kämpfen. FURCHE-Redakteurin Victoria Schwendenwein war vor Ort und spricht mit Manuela Tomic über die aktuelle Lage.
Die Journalistin Ulrike Herrmann sieht das kapitalistische Wirtschaftssystem als überholt – wenn wir das Klima retten wollen. Im Interview mit Manuela Tomic spricht sie über Auswege aus der Klimakrise und ein geordnetes, grünes Schrumpfen.
Kann der Mensch mehr als Konflikt und Gewalt? Diese Frage stellt die FURCHE in ihrer neuen Serie "Krieg & Frieden". Hier finden Sie alle Podcasts zur Serie. In der ersten Folge geht es um die Macht der Empathie.
Ob Modellregionen, umweltbewusste Unternehmer oder grüne Bankeninvestitionen: Vieles, das der Wirtschaft dient, ist auch für das Klima gut und wird schon heute umgesetzt. Ein Blick in die Praxis.
Die deutsche Journalistin und Wirtschaftsexpertin Ulrike Herrmann erklärt in ihrem neuen Buch „Das Ende des Kapitalismus“, warum sich ständiges Wachstum und Klimaschutz nicht vertragen. Kann man den Kapitalismus also überhaupt ökologisch denken?
Folge 1: Rund 4.900 Satelliten umkreisen derzeit die Erde. Ohne sie wäre unser Alltag nicht mehr möglich. Satelliten dienen nicht nur der immer exakteren Bestimmung des Wetters, sie können auch Menschenleben retten. Warum wir Satelliten brauchen und wie sie uns helfen.
Folge 2: Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit. Der US-Amerikanische Republikaner Hiram Warren Johnson sagte 1914 jenen Satz, der auch heute noch Bedeutung hat. Mithilfe von einer sich immer rasanter entwickelten Satellitentechnologie, kommen wir der Wahrheit im Krieg heute jedoch ein großes Stück näher.
Folge 3: Wetterextreme werden von Satelliten gemessen. Werden unsere Klimaprognosen also präziser? Können Satelliten den Klimawandel aufhalten und sind sie künftig sogar in der Lage, Menschenleben zu retten?
Folge 4: Rund Eine Million Teile, die größer sind als ein Centimeter, befinden sich derzeit in der Erdumlaufbahn. Mit einer Geschwindigkeit von mehreren zehntausend Kilometern pro Stunde rasen sie um die Wette. Doch Forscherinnen und Forscher arbeiten längst daran, den Orbit von diesem Weltraumschrott zu befreien.
Am 2. Oktober finden in Bosnien und Herzegowina Wahlen statt. Der Politologe Vedran Dzihic im Gespräch mit FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic über eine komplexe Demokratie, Annäherungen an Russland und neue Bürgerrechtsbewegungen.
Die Philosophin, Journalistin und Buchautorin Svenja Flaßpöhler über ihre eigenen Shitstorm-Erfahrungen, die Hass-Unterschiede zwischen Telegram und Twitter, ihre umstrittenen Positionen und eine neue Diskurskultur.
Maksym Butkevych ist ein bekannter ukrainischer Pazifist, Menschenrechtler und politischer Kritiker. Vor zwei Monaten wurde er von den Russen gefangen genommen. Jetzt ist ein Video aufgetaucht.
„Mrs. Dalloway“ ist auch heute noch aktuell. FURCHE-Feuilleton-Chefin und Bachmmanpreis-Jurorin Brigitte Schwens-Harrant im Gespräch mit FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic.
Hass im Netz, Filterblasen, Algorithmen: Seit dem Suizid der Ärztin Lisa-Maria Kellermayr stehen ethische Fragen zur Digitalisierung im Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion. Der Grazer Ethiker Thomas Gremsl im Gespräch.
Wie kommt man in einem fremden Land an? Und was kann eine Gesellschaft tun, damit sich Geflüchtete besser einfügen können? Und ist Integration nur eine Einbahnstraße?
Welche Strategie verfolgt Litauen im Ukraine-Krieg? Wie soll man mit Putin umgehen und welche Fehler macht die EU? Der russische Angriff aus Sicht einer ehemaligen Sowjetrepublik.
Das größte Atomkraftwerk Europas, Saporischschja, steht in der Ukraine - gleichsam mitten auf dem Schlachtfeld. Risikoforscher Nikolaus Müllner skizziert die möglichen Folgen im FURCHE-Podcast.
Zwei orthodoxe Kirchen und die griechisch-katholische Kirche sind die größten Religionsgemeinschaften im Land. Dialogversuche bleiben schwierig – auch im Krieg, erklärt Ostkirchen-Experte Thomas Németh im Podcast zur FURCHE-Serie "Krieg und Frieden". #16
Wie würde Dante Alighieris „Inferno“ in jungem Deutsch klingen? Die Schriftstellerin Katharina Tiwald hat aus Dantes 34 höllischen Gesängen einen Podcast gestaltet. Von 12. August bis zum 700. Todestag des Dichters am 14. September bringen wir täglich eine neue Episode ihrer Höllenfahrt. Dazu gibt es begleitende Texte der Autorin und Infernalisches aus dem FURCHE-Navigator.
Vor wenigen Tagen hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj überraschend zwei ranghohe Mitarbeiter entlassen. Der Vorwurf lautet: Verrat und Kollaboration mit Russland. Der Ukraine-Experte Stefan Schocher spricht mit FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic im neuen FURCHE-Podcast über die neueste Vertrauenskrise und den Alltag in Kiew.
Seit Mitte Juni sperrte Litauen für bestimmte Güter aus der EU-Sanktionsliste den Transitverkehr zwischen Russland und der russischen Ostsee-Exklave Kaliningrad. Jan Opielka über einen gefährlichen Konflikt, der im letzten Moment abgewendet wurde.
In der Republik Moldau wird mit großer Sorge beobachtet, was sich in der Ukraine zuträgt. Groß ist auch die Angst, selbst zum Angriffsziel Russlands zu werden. Direkte Drohungen gab es zuhauf. Jetzt ist auch die Republik Moldau EU-Beitrittskandidat.
In der europaweiten Solidarität mit der Ukraine sieht Migrationsforscher Gerald Knaus ein Lehrbeispiel für einen generell empathischen und pragmatischen Umgang mit Flüchtlingen. FURCHE-Reporter Wolfgang Machreich hat mit ihm gesprochen und teilt seine Gedanken rund um das Thema Solidarität, Angstmache und Empathie.