Wer in der Fastenzeit auf Süßigkeiten verzichtet, leistet Schwerstarbeit. Obwohl der Zucker in Verruf geraten ist, bleibt seine Verführungskraft ungebrochen.
Haben sich Linke, Rechtskonservative und Liberale gleichermaßen gegen die Entstehung neuer Gedanken an den Universitäten verschworen? Eine Polemik – und ein Plädoyer für Wissenschaftsfreiheit.
Am „Internationalen Tag der Muttersprache“ - 21. Februar - wird die Bedeutung der Erstsprache in den Vordergrund gerückt. Welche tragende Rolle sie spielt, wird gerade jetzt in der Coronakrise wieder deutlich. Bei Kindern mit Migrationshintergrund gilt es, das zu berücksichtigen.
China ist der große Profiteur der Corona-Pandemie. Und Österreich? Über wichtige Lehren und vermeidbare Fehler im Krisenmanagement. Rückblick eines Forschers.
Wer Gesundheit und Genuss verbinden will, sollte das Essen reichlich würzen. Manche Kräuter und Gewürze gelten als Anti-Aging-Medizin. In einem alten Heilmittel aus dem Ayurveda hat die moderne Forschung eine Schatzkiste entdeckt: Warum Kurkuma heute so gefragt ist.
Berührung, Geruch und Geschmack werden in der Moderne als „niedere Sinne“ abgewertet. In der Coronakrise drohen sie nun auch in dauerhafte Quarantäne gesperrt zu werden.
Die Pionierin in der Erforschung der Hochsensibilität über aktuelle Entwicklungen auf diesem Gebiet und ihre eigene Lebensgeschichte als hochsensible Person (HSP).
Ob Krieg, Erdbeben oder Tsunami: Israel hat vorgesorgt. Das gilt auch für die aktuelle Krise. Der Arzt Yehuda Shoenfeld über die führende Rolle seines Landes bei der Corona-Impfung.
Florian Krammer ist zuversichtlich, dass wir schon bald ins „ganz normale Leben“ zurückkehren können. Der Experte in New York über Ängste und Hoffnungen rund um die Corona-Impfung.
„Spiegelwelt“ und Raum-Zeit-Kontinuum: Wie „Big Data“ der Vergangenheit für die Zukunft nutzbar werden können. Zu Gast bei der „Time Machine“-Konferenz in Dresden.
Im Zeitalter der digitalen Kommunikationsflut ist sein Werk aktueller denn je: Paul Watzlawick hat (zwischen-)menschliche Probleme innovativ analysiert. Georg Wick erinnert sich an seine Begegnungen mit dem vielseitigen Psychotherapeuten.
5G-Mobilfunk gilt als Motor des technischen Fortschritts. Doch nach der Weltfunkkonferenz in Sharm El-Sheik melden Meteorologen erneut schwerwiegende Bedenken an.
Wissenschaftlicher Betrug ist kein Kavaliersdelikt. Er vergiftet das akademische Leben und unterminiert die Grundlagen der Gesellschaft. Überlegungen zur Causa Aschbacher.
Tim Parks hat 35 Jahre an einer Mailänder Hochschule gelehrt. Der englische Schriftsteller über die grassierende „Copy-paste“-Mentalität und seinen tiefsitzenden Uni-Frust.
Falschinformation und Verschwörungsmythen unterminieren den Kampf gegen die Corona-Pandemie. Ähnlich wie das Virus selbst können sie sich rasch verbreiten. Wie sie zu verstehen und einzudämmen sind.
Warum gibt es heute einen fruchtbaren Nährboden für Verschwörungsmythen? Und wie ticken jene, die ihnen Glauben schenken? Der deutsche Psychiater Hans Förstl im Gespräch.
"Artificial Intelligence" ist das größte Innovationsthema des 21. Jahrhunderts. Sie sorgt für überschwängliche Utopien ebenso wie für schaurige Zukunftsvisionen. Umso mehr bedarf es eines nüchternen Blicks – unter verstärkter Beteiligung der Geisteswissenschaften.
Vor Jahrmillionen stellten sich Menschenaffen auf die Beine und begannen, ihren Körper zu optimieren. Wie der „Homo sapiens“ zur alles dominierenden Spezies geworden ist.
Im hektischen Prozess der Digitalisierung ist unser wertvollstes Gut in Gefahr: der menschliche Geist. Es braucht eine „Kultur des Bewusstseins“ – als Bollwerk, als Kompass, als Bereicherung. Ein Streifzug.