Die Paleodiät ist im Visier der Forschung – und zählt mittlerweile auch zu den aktuellen Ernährungstrends: Sie setzt auf Bioqualität und orientiert sich an den Essgewohnheiten der urzeitlichen Jäger und Sammler. Was ist davon zu halten?
Die aktuellen Problemlagen erfordern dringend neue Denkweisen: Schriftsteller Philipp Blom über den Alltag mit „Illusionsmaschinen“, die Lust an radikaler Aufklärung und die Kraft existenzieller Hoffnung.
Mithilfe von Künstlicher Intelligenz lassen sich digitale Klone erstellen. Das ändert auch die Filmwelt: Wird die Kinoleinwand bald von virtuellen Agenten bevölkert sein?
Die Kommunikation im Tierreich treibt die buntesten und abenteuerlichsten Formen hervor – insbesondere wenn es um die Fortpflanzung geht. Ein sinnlicher Rundgang durch die Sonderausstellung „Heraus mit der Sprache“ im Museum Niederösterreich.
Asteroiden nähern sich oft gefährlich nahe der Erde. Vor einem Jahr hat die NASA gezeigt, dass sie Felsbrocken im All vom Kurs ablenken kann. Was das für die Zukunft bedeutet.
Viele Menschen sitzen von früh bis spät vor dem Computer. Fehlhaltungen und einseitige Bewegungsmuster fördern Rückenschmerzen als „Volkskrankheit“ unserer Zeit. Arzt und Yoga-Therapeut Peter Poeckh vermittelt dafür ein natürliches Heilmittel.
Alena Buyx forscht zur Ethik in Medizin und Gesellschaft. Ein Gespräch über den hochaktuellen „One Health“-Ansatz, Arbeitszeitreduktion und den Klassenkampf im Klimaschutz.
Von der Migration über die Klimakrise bis hin zum Gendern – Differenzen stehen auf der politischen Tagesordnung. Ist das beklagenswert? Nein, meint unser Autor: Würden sich Politiker(innen) nicht zanken, wäre dies eine Form der Arbeitsverweigerung.
Weihnachtsbäume gibt es auch dort, wo man sie gar nicht erwarten würde: In Korallenriffen kann man sie in bunter Miniaturform bestaunen. Es sind Würmer, bei denen die Evolution tief in die Trickkiste gegriffen hat. Ein Porträt aus dem Pazifik.
Gerade für eine Gesellschaft im Krisenmodus ist Wissenschaftsskepsis fatal. Eine IHS-Studie ist ihrer Verbreitung und ihren Ursachen nachgegangen. Über eine zukunftsweisende Debatte.
„Bold Europe“, das Forum-Alpbach-Motto, fordert ein mutiges Europa. Mit Mut und smarten Konzepten kann die Digitalisierung zu mehr politischer Teilhabe führen.
Andrea Grill legt mit „Bio-Diversi-Was?“ kein gewöhnliches Sachbuch vor. Im Interview erklärt die Biologin, wieso Artenvielfalt ein gesellschaftsrelevantes Thema ist
Kinder mit Schwierigkeiten im Bereich der Aufmerksamkeit sind keine „Allrounder“, sondern eher Spezialisten. Was später in der Berufswelt erwünscht ist, sorgt in der Schule oft für hartnäckige Probleme. Eltern haben einen Knochenjob – können aber viel erreichen.
Zum Europäischen Forum Alpbach kommen EU-Insider und jene, die es werden wollen. „Erlebnis Europa“ in Wien lädt EU-„Erstklässler“ in Europas Gesetze-Werkstatt.
Sprachmodelle wie ChatGPT benötigen riesige Datenmengen. Doch der Vorrat an Texten könnte bald erschöpft sein: Schon jetzt kauen Maschinen Daten wieder, die zuvor von anderen Maschinen ausgespuckt wurden.
Ein EU-Projekt widmet sich dem Erhalt der schönsten und ökologisch wertvollsten Inseln in der Donau. Ein Besuch bei Naturschätzen im großen Strom – von der österreichischen „Paradeis-Insel“ bis zum neu geschaffenen Vogelparadies im bulgarischen Persina.
Der Klimapsychologe Thomas Brudermann über „Die Kunst der Ausrede“, mit der sich viele lieber selbst täuschen, als nachhaltig zu leben – und wie man endlich beginnen könnte.
Leuchtturmprojekt, das zeigt chemische Industrie und Umweltschutz müssen sich mit gesetzlichen Auflagen, technischem Know-how und unternehmerischem Willen nicht ausschließen.
Mit den steigenden Temperaturen nimmt die Verdunstung zu – und die Böden trocknen schneller aus. Der Hydroklimatologe Klaus Haslinger über den Zusammenhang von Klimawandel und Wasser-Jo-Jo.
Beim Surfen im Internet denken viele nicht an den ökologischen Fußabdruck. Dabei machen unsere Aktivitäten im „World Wide Web“ bereits einen beträchtlichen Anteil an Emissionen aus. Wie man dennoch CO2 spart.
Nachhaltigkeit und Daseinsvorsorge waren noch nicht im Wortschatz, als vor 150 Jahren die Hochquellenleitung Wiens Wasserschatz begründete. Ein Besuch.