Leitartikel

Herbert Kickl und die Sprachgrenze

Niemand soll sagen, man habe nicht gewusst, wohin die politische Reise in Österreich geht. Für staatspolitisch Agierende scheint es keine roten Linien mehr zu geben. Das ist gefährlich.

1526315-FriedrichSW.png

Otto Friedrich

Human Spirits

Buddhadasas Erbe für heute

Achan Buddhadasa, dessen Todestag sich am 25. Mai zum 30. Mal jährt, zählt zu den bedeutendsten buddhistischen Gelehrten des 20. Jahrhunderts.

1526210-TaussSW.png

Martin Tauss

Leitartikel

Medienpolitik: Die Schlafwandler

Auf dem österreichischen Medienmarkt zeigen sich dramatische Auflösungserscheinungen. Wenn die Politik nicht endlich kraftvoll agiert, kollabiert die mediale Vielfalt - und damit eine Säule der Demokratie.

1526344-HelmbergerSW.png

Doris Helmberger-Fleckl

Quint-Essenz

Politische Biologie

Denken kann einem niemand verbieten. Man(n) sich selbst schon. Und das wäre manchmal angebracht.

1759145-QuintSW_NEU.png

Brigitte Quint

Federspiel

Korrektes Klingeling

Unlängst habe ich mich in Essen an einem Podiumsgespräch zum leidigen Thema „Canceln“ beteiligt. Da ging es auch um heute verpönte Begriffe und darum, wie mit ihnen in alten Texten umzugehen sei: Soll man sie im Sinne philologischer Wahrhaftigkeit und historischer Diskurstreue einfach zitieren oder mit Rücksicht auf aktuelle Empfindlichkeiten umschreiben bzw. durch Prothesenwörter ersetzen? Mithu Sanyal, Autorin des ebenso klugen wie witzigen Romans „Identitti“, plädierte für das letztere, hielt aber fest, dass die Entscheidung gegen die überkommenen Begriffe eine willkürliche

1745574-StriglSW.png

Daniela Strigl

Diesseits von Gut und Böse

Würden Sie Österreich mit der Waffe verteidigen?

Die hiesige Regierung lehnt Assistenz bei der Entminung der Ukraine ab, weil dies eigene Soldaten gefährden würde. Ist diese Argumentation legitim? Ein Gastkommentar über Post-Heroismus.

Ralph Janik

Federspiel

Vereint fürs Streaming

Eine gemeinsame österreichische Plattform wäre die beste Lösung für das Publikum.

1745545-PleiknerSW.png

Peter Plaikner

Glaubensfrage

Türkei-Wahl und der Islam

Mouhanad Khorchide über die Rolle der Religion und fehlende sachiliche Argumente am Weg zur Wahlurne in der Türkei.

1745484-KhorchideSW.png

Mouhanad Khorchide

Klartext

Nur net WENIGAOISWIAMIA!

Österreich war bekanntlich jüngst Gastgeberland bei der Leipziger Buchmesse. Unser Auftritt bei den sich durch die gemeinsame Sprache unterscheidenden Nachbarn scheint, folgt man dem Medien-Echo, erfreulich erfolgreich gewesen zu sein – trotz des geradezu unterirdisch provinziellen Mottos MEAOISWIAMIA. Angeblich wollte man damit der vermeintlich so verbreiteten „Mia san Mia“-Mentalität etwas entgegensetzen. Mir jedoch erschien dieser aufdringliche Versuch, eine uns vorgeblich charakterisierende Kleinkariertheit plakativ zu entkräften, schlicht peinlich. Ungefähr so peinlich, wie die

1526245-stadlerSW.png

Wilfried Stadler

Quint-Essenz

Bitte verhaften

Von Utopien, tauben Ohren und Jakobsmuscheln.

1759145-QuintSW_NEU.png

Brigitte Quint

Federspiel

Urknall und Einfall

Lydia Mischkulnig über das Schreiben, die zu erhaltende Physis und was sie von Sibylle Lewitscharoff gelernt hat.

1745528-MischkulnigSW.png

Lydia Mischkulnig

Glaubensfrage

Spurenlese zu Himmelfahrt

Über die Spuren, die dem Abwesenden Präsenz verleihen und neue Verantwortung.

1745473-KeulSW.png

Hildegund Keul

Diesseits von Gut und Böse

Machtpolitik scheut Medienpartnerschaft

Wer Karl Nehammer bei Martin Thür und Armin Wolf in der ZIB2 erlebt hat, erkennt seine Botschaft an die Journalisten: „Wir brauchen euch nicht!“ Das tut der Demokratie nicht gut. Ein Gastkommentar.

1745545-PleiknerSW.png

Peter Plaikner

Diesseits von Gut und Böse

Muttertag - der schwierige Ehrentag

Kommenden Sonntag werden den „lieben Mamas“ wieder Gedichte aufgesagt und Blumen überreicht. Wie geht es den beschenkten Frauen wirklich? Ein Gastkommentar mit Blick in die Geschichte.

10926703-RennerSW.png

Katharina Renner

Klartext

Toxische Polarisierung

Um die so gehassten politisch Andersdenkenden zu verhindern, sind viele Menschen bereit, autoritäre Tendenzen in Kauf zu nehmen.

10553448-Mourao_PermoserSW.png

Julia Mourão Permoser

Glaubensfrage

Pessimistisches im Optimismus

Wer darf heute das unaussprechliche, höhnende, herzlose Wort des Optimismus mit gutem Gewissen noch gebrauchen?

9524885-BiemannSW.png

Asher D. Biemann

Klartext

Wutbürger: Die Welt ist böse

Um das Böse zu exorzieren, tendiert man zum „Gegen-Bösen“: dem linken oder rechten Diktator, der durchschlagskräftig das wahre Wollen des Volkes verkörpert.

1745552-PrischingSW.png

Manfred Prisching

Federspiel

Kaunertal global

Was Österreichs Bundespräsident im Leipziger Gewandhaus zu sagen hatte.

1745574-StriglSW.png

Daniela Strigl

Quint-Essenz

Glanz und Gegenwehr

Brigitte Quint über das Aufbegehren in ihrem Alltag und die Sehnsüchte ihrer Kindheit.

1759145-QuintSW_NEU.png

Brigitte Quint

Diesseits von Gut und Böse

Reifeprüfung: Sixtus Beckmessers Deutschmatura

Diesen Freitag findet die standardisierte Reifeprüfung im Fach Deutsch statt. Wie das darin verwirklichte didaktische Beckmessertum jede Kreativität torpediert. Ein Gastkommentar.

1833663-SchacherreiteSW.png

Christian Schacherreiter

Glaubensfrage

Ich bin lebendig

Ines Charlotte Knoll über das Ich-Sagen.

1745495-KnollSW.png

Ines Charlotte Knoll

Leitartikel

Pressefreiheit und Medienvielfalt: Politisches Irrlichtern

Medienpolitik firmiert hierzulande weiter unter „ferner liefen“. Auch wenn es um die (künftige) Rolle des ORF geht. Breiter Diskurs über die Medien findet einfach nicht statt. Eine Empörung zum "Tag der Pressefreiheit" am 3. Mai.

1526315-FriedrichSW.png

Otto Friedrich

Federspiel

Ein Test der guten Absicht

Dass es für Aufgaben im öffentlichen Interesse auch Geld vom Staat braucht, ist eine Logik, die auf gesellschaftlich unterentwickeltes Verständnis trifft. Es folgt erst bei ureigener Betroffenheit durch etwas, das nicht richtig funktioniert. Solche Pannen im System sind im Gesundheitswesen individuell leichter zu bemerken als im Medienbereich. Deshalb hat jedes Bundesland einen Patientenanwalt. Und das finden (auch) außerhalb der medizinischen Community wohl alle gut so. Aber es gibt nur einen Presserat in Österreich. Und das scheint außer den Journalisten und Medien, die ihn tragen,

1745545-PleiknerSW.png

Peter Plaikner

Glaubensfrage

Rechtsruck und die Muslime

Die Ergebnisse der Landtagswahlen in Österreich zeigen einen klaren Rechtsruck, was auch für das Zusammenleben der Muslime eine Herausforderung darstellt, da die Rhetorik rechtspopulistischer Parteien immer wieder islamfeindliche Tendenzen zeigt. Mir geht es an dieser Stelle nicht um die Hintergründe und Ursachen für diesen Rechtsruck. Mir geht es vielmehr um die Frage nach einem konstruktiven Umgang mit dieser neuen Realität. Dabei halte ich wenig von moralisierenden Aussagen wie „der Rassismus hat Hochkonjunktur“, „unser Land versinkt in Chaos“. Ich halte auch nichts davon, die

1745484-KhorchideSW.png

Mouhanad Khorchide

Leitartikel

KPÖ-Triumph in Salzburg: Retrotopie in Dunkelrot

Nicht nur bei den Freiheitlichen, auch bei den Kommunisten haben viele Unzufriedene in Salzburg ihr Kreuz gemacht. Warum? Über Authentizität und Geschichtsvergessenheit.

1526344-HelmbergerSW.png

Doris Helmberger-Fleckl

Klartext

Dämpfer für Orbán

Über eine historische Niederlage für den ungarischen Autokraten.

1745465-GlassSW.png

Susanne Glass

Diesseits von Gut und Böse

Was die Geburtenrate (nicht) steigen lässt

Ein Vergleich von Japan und Österreich zeigt: Neben einer familienfreundlichen Sozialpolitik braucht es auch Wertschätzung, damit Paare ihren Kinderwunsch erfüllen. Ein Gastkommentar.

1745517-MazalSW.png

Wolfgang Mazal