Die Erzdiözese Wien wird 300 Jahre alt: Ihre Geschichte weist viele Entwicklungen und Persönlichkeiten auf, die für die Kirche und den Weg in die Moderne zukunftsweisend waren.
Unter dem Motto „Individuell und full connected“ sucht der Online-Pfingstkongress 2022 mutige Wege aus Krisenangst und Vereinzelung. Vier Inspirationen.
In den Tagen um Christi Himmelfahrt findet in Stuttgart der 102. Deutsche Katholikentag statt. Standortbestimmung für eine Großkirche, die krisengebeutelt und zwischen Reformern und Bewahrern polarisiert ist. Ein Ausblick.
Ihre Kindheit im Wien der 1930er Jahre hat die Jüdin Dina Zelig verdrängt. Ihre Tochter Sue sucht nun nach Spuren der Familiengeschichte. Zwei Protokolle.
Am vergangenen Sonntag sprach Papst Franziskus den Mystiker und Eremiten Charles de Foucauld heilig, der den verborgenen Jesus – auch in den armen Menschen – gesucht hatte.
Von Spiritualität, Religion oder gar von Kirche ist in der Öffentlichkeit immer wieder die Rede. Gott und der Glaube an ihn sind hingegen selten ein Thema.
Vor genau 105 Jahren begann der Aufstieg des portugiesischen Städtchens Fátima zum Pilgerziel. Eine Wanderung zu spirituellen Geheimnissen und wundersamem Geschäft.
Beim versuchten Machtaufstieg von Kyrill I. sollte sich Papst Franziskus nicht zum Steigbügelhalter machen - auch nicht durch wohlgemeinte Appeasement-Politik.
Helmut Ornauer, der am 26. April im 84. Lebensjahr verstorben ist, gestaltete die Friedens-, Sozial- und Entwicklungshilfearbeit in Österreich wesentlich mit.
Mit einer provokanten Werbekampagne stellte eine US-amerikanische Schnellimbisskette das iberische Osterfest auf den Kopf. Ein Gastkommentar zu einem religionsbezogenen Aufreger und ein Plädoyer, den „Witz“ des Christentums nicht vorschnell zu übersehen.
Am Montag, 1. Dezember, starb mit Johann Baptist Metz einer der prägendsten Theologen des 20. Jahrhunderts. Was hat sein Denken ausgezeichnet? Eine Würdigung in fünf Texten.
Am 28. April wäre Martin Gutl 80 Jahre alt geworden. Erinnerung an einen Priester und Dichter, der sich in gedichteter Sprache Gott zu nähern suchte und auf diese Weise auch mit ihm haderte.
Die Vorstellung, dass Pflanzen das „fremde Andere“ des Menschen seien, ist alt. Doch die Beziehung zwischen ihnen und atmenden Lebewesen ist unmittelbar – auch in der Genesis.
Hanna Engelmeier nähert sich in einem Essayband dem „Trost“. 2022 erhielt sie dafür den Clemens-Brentano-Preis der Stadt Heidelberg. Eine theologische Rezension.
Einem Häftling einen Fernseher organisieren, um zumindest die Nachrichten über den Krieg in der Heimat mitverfolgen zu können: So kann Gefängnis-Seelsorge heute unter anderem aussehen. Impressionen einer besonderen Form kategorialer Seelsorge.
Gerda Schaffelhofer schreibt sich in ihrem Buch "Werft die Fesseln ab! Kirche neu denken" von der Seele, was angegangen werden müsste, will die Kirche überleben.
Was ist christliche Spiritualität? Diese auf den ersten Blick einfache Frage kann heute nicht mehr wie selbstverständlich beantwortet werden. Ein zweijähriger Lehrgang der österreichischen Ordensgemeinschaften will dazu Orientierung und Einübung anbieten.
Johanna Beck hat in der katholischen Kirche Missbrauch erfahren – und sieht sie dennoch wieder als ihre Glaubensheimat. Warum? Ein Gespräch über kirchliche Abgründe und kämpferische Hoffnung.
Einen Kampf zwischen Gut und Böse sieht der Patriarch von Moskau im Ukraine-Krieg. Der Sieg des Guten – mit Kriegsverbrechen errungen? Christinnen und Christen müssen sich dieser Logik verweigern.