Konsumansprüche wie SUV oder ein Karibikurlaub sind angesichts der drohenden Klimakatastrophe aus der Zeit gefallen. Warum "Wohlstand" heute eher "Wohlergehen" meint und mit Ruhe, Natur und Zeit zu tun hat.
Tritt der abgewählte US-Präsident aus seiner selbstgeschaffenen Exilsblase heraus? Und warum wird Joe Biden nachgesagt, er lähme die USA? Eine Analyse.
Das Ergebnis der Frankreich-Wahlen zeigt einen gefährlichen Trend. Europa und der Westen treiben nach kurzer „Zeitenwende“ wieder in Richtung nationaler Eigeninteressen. Der Profiteur: Wladimir Putin.
Der Debütroman der jungen Autorin Selene Mariani, erzählt in einer bildreichen und wohldosiert poetisch verdichteten Sprache von einer komplexen Frauenfreundschaft.
Der Kulturphilosoph Franz Schuh im FURCHE-Gespräch über Transparenz im Ganzen und im Detail, bürgerliche Privatheit, türkise Hybris und ewigen querulatorischen Verdacht.
Richard David Precht hat sich im letztwöchigen FURCHE-Interview einmal mehr gegen Waffenlieferungen an die Ukraine ausgesprochen. Wie er glauben nicht wenige, dass ein russischer „Sieg“ geradewegs zu Frieden führen würde. Wenn es nur so einfach wäre. Eine Replik.
Nach zwei Jahren pandemiebedingter "Spezialausgaben" finden die 46. Tage der deutschsprachigen Literatur vom 22. bis 26. Juni wieder vor Publikum statt - mit FURCHE-Feuilletonchefin Brigitte Schwens-Harrant in der Jury. In dieser Serie stellt Anton Thuswaldner Preisträgerinnen und Preisträger aus 45 Jahren vor.
„Amerika“ – welch unterschiedlichen Klang hat dieses Wort im Lauf meines Lebens gehabt, von den Jugendjahren bis ins Heute! Da waren Zeiten der Nähe, ja Bewunderung, aber auch der Enttäuschung, der Dankbarkeit und des Zorns. Fast immer standen konkrete Namen und Begriffe stellvertretend für derlei Gefühle: Marshallplan, Kennedy und Obama, aber auch Nixon, Watergate und Trump. Und heute, unter Joe Biden und im Blick auf die Kongresswahlen in diesem November sowie das Rennen um das Weiße Haus im Spätherbst 2024? Wer dieser Tage dem politischen Diskurs in den USA und in den
„Transparenz“ gilt als Lösung aller demokratiepolitischen Probleme. Doch wie soll sie konkret ausgestaltet sein? Und wo wird sie womöglich selbst totalitär?
Papst Franziskus hat zehn Chefredakteur(inn)en von Zeitschriften aus dem Umfeld der Jesuiten ein ausführliches Interview gegeben. Aufschlussreiche, mitunter auch verstörende Aussagen des gegenwärtigen Pontifex.
Auf die Antisemitismuskritik von Martin Jäggle an einem "News"-Cover replizierte zuletzt die Artikelautorin Monika Wogrolly in der FURCHE. Ein Gastkommentar einer Antisemitismusforscherin zu dieser Debatte.
Millionen Mädchen und Buben leben in Subsahara-Afrika auf der Straße. Einer von ihnen war der Kongolese Jean-Paul (12). Über eine Kindheit im Elend und die Chance auf ein Entkommen anlässlich des „Tages des afrikanischen Kindes“ am 16. Juni.
Philosoph David Chalmers glaubt, dass es künftig virtuelle Realitäten geben wird, die nicht von der echten Welt zu unterscheiden sind. Über Sinnestäuschung durch Bewusstseinstechnologien.
FURCHE Filmkritiken
Festival-Hits - und alle relevanten, in Österreich gezeigten Filme.
Das Grazer Kulturzentrum bei den Minoriten vermittelt zeitgenössische Kunst, interessiert sich für ihre existenziellen und gesellschaftsanalytischen Aspekte und den Zusammenhang mit Religion. Beheimatet ist es im historischen Minoritenkloster, das nun renoviert neu erstrahlt.
Identität ist nur ein Wort, das klingt, findet FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic. In ihrer literarischen Kolumne „mozaik“ schreibt sie über Zugehörigkeit, Kultur und die Frage, was uns verbindet.
In der Vorwoche fragte DIE FURCHE in ihrem Fokus: „Ist Frieden eine Illusion?" Besonders auf die Probe gestellt wird aktuell die christlich-pazifistische Haltung zu dieser Frage. Ein Gastkommentar.
Unter dem Motto „Individuell und full connected“ sucht der Online-Pfingstkongress 2022 mutige Wege aus Krisenangst und Vereinzelung. Vier Inspirationen.
Auf der Suche nach Ersatz für russisches Gas kommt die niederländische Provinz Groningen wieder ins Bild. Doch wegen Erdbeben sollte dort die Gasförderung eigentlich auslaufen. Streifzug durch eine besorgte Region.
Kann der Mensch mehr als Konflikt und Gewalt? Diese Frage stellt die FURCHE in ihrer neuen Serie "Krieg & Frieden". Hier finden Sie alle Podcasts zur Serie. In der ersten Folge geht es um die Macht der Empathie.