30 Jahre nach dem „Lichtermeer“ liegt die FPÖ mit ihrer Ressentiment-Politik in Umfragen österreichweit an der Spitze – und wird bei der Niederösterreich-Wahl deutlich zulegen. Wie konnte es dazu kommen?
Reisen Sie mit uns durch die Geschichte! Mit dem FURCHE-Navigator haben Sie Zugang zu mehr als 175.000 Artikeln seit 1945, dem Gründungsjahr der FURCHE.
Vor 100 Jahren starb der evangelische Theologe Ernst Troeltsch. Eine Erinnerung an den Dogmatiker der religionsgeschichtlichen Schule, der heute wieder relevant ist.
Sicherheit ist erstes Ziel unserer Nachbarn: Sie wissen warum. EU und NATO sehen sie als zwei Seiten einer begehrten Medaille, die teuer zu erstehen sein wird.
Elon Musks Unternehmen Neuralink will auch bei Gesunden Gehirnchips implantieren. Die Aufregung darüber ist groß. Was ist wirklich dran an diesen Plänen? Eine Einschätzung.
In der neuen FURCHE-Feature-Interviewreihe geht es um das Thema Identität. Im vermeintlichen Zeitalter des Individualismus wird die innere Stimme immer wichtiger. Der Psychologe Tobias Glück erklärt, wie man sie stärkt.
Dem Priester, Psychotherapeuten und Erfinder der "Konversionstherapie" bei "homosexuellen Tendenzen", Tony Anatrella, wurden wegen sexuellen Missbrauchs alle Tätigkeiten untersagt. Nun muss endlich auch seine "Therapie" verboten werden.
Dass im Vorjahr 18.000 indische Migranten in Österreich registriert wurden, sorgte für Irritation. Doch das sei nichts im Vergleich zur indischen Binnenwanderung, meint Migrationsforscherin Paula Banerjee. Ein Gespräch über Klimaschäden und die prekäre Lage der Frauen.
„… aber nicht für jedermanns Gier“, sagte Mahatma Gandhi. 75 Jahre nach seiner Ermordung wird Indien der bevölkerungsreichste Staat der Erde. Über ein Land der Superlative.
Bildgewaltig zeigt das Akademietheater mit „Die Eingeborenen von Maria Blut“ die erste Uraufführung dieses Jahres. Das Stück adaptiert einen Roman der Wiener Autorin Maria Lazar (1895–1948), deren Werk seit Kurzem wieder aufgelegt wird.
Subtil, aber unerbittlich steuert die Familie von Claudia, Stefan, Alexander und dessen Cousine Simi in Peter Hengls Horrorthriller auf das dunkle Ende der Karwoche zu.
Wie Kinder ins Leben starten, ist prägend – für sie selbst wie auch für ihre Eltern. Drei Schlaglichter auf diesen Start: vom Mutter-KindPass, der gerade reformiert wird, über den Umgang mit ungewollter Schwangerschaft bis zu den Folgen von assistierter Reproduktion.
Seit 1945 weiß sich die FURCHE einem hohen journalistischen Qualitätsanspruch verpflichtet. Die wirtschaftliche Absicherung dieses Solitärs in der österreichischen Medienlandschaft war und ist eine Herausforderung.
Der Fall Teichtmeister zeigt ein gravierendes Problem auf: Wie soll man umgehen mit Kunstwerken, wenn daran Mitwirkende sich eines Vergehens oder Verbrechens schuldig machen?
Künstliche Intelligenz soll den Alltag erleichtern. Tatsächlich führt sie aber auch zu gravierenden Problemen, darunter die manifeste Benachteiligung von Frauen am Arbeitsmarkt. Wie das möglich ist - und wie die Europäische Union das künftig verhindern will.
Immer noch fußen die Übersetzungen des Neuen Testaments auch auf „Erkenntnissen“ antisemitischer Exegese. Nachtrag zum „Bibelsonntag“ der christlichen Kirchen am 22. Jänner.
Die Coronapandemie zeigte auf, wie krisenanfällig die Luftfahrtbranche ist. Nur Staatshilfen konnten die Verluste abfedern. Warum jagt nun eine Gewinnmeldung die andere? Über eine vermeintliche Paradoxie.
Der Breitbandausbau soll den ländlichen Raum vernetzen und der Landflucht entgegenwirken. Ein Forschungsteam aus Linz untersucht, ob das überhaupt möglich ist – und wie sich Corona darauf ausgewirkt hat.
FURCHE Filmkritiken
Festival-Hits - und alle relevanten, in Österreich gezeigten Filme.
Das Besondere an dem Buch, das es so erschreckend heutig aussehen lässt, ist die Fähigkeit Regers, die Mechanismen von Macht aufzudecken und zu zeigen, wie durch eine Sprache der Propaganda Wirklichkeit verwischt wird und Halbwahrheiten die Oberhand gewinnen.
Der Filmemacherin Regina Schilling gelingt es, nicht nur Musik in extenso via Kino nahezubringen, sondern auch einen Menschen, der damit und dafür lebt.
Die „Letzte Generation“ beschüttet Kunstwerke (hinter Glas) und klebt sich an Straßen fest – zuletzt etwa am Wiener Praterstern. Ist in der Klimakrise jedes Mittel recht? Ein Gastkommentar.
Der Widerstand im Iran geht weiter, auch wenn man in den Medien täglich von Todesurteilen und deren Vollstreckung hört. Was hat die tödliche Repression mit dem Islam zu tun? Ein Experte für islamisches Recht sieht ursächliche Zusammenhänge, ein Imam meint: Nicht der Islam, sondern die Muslime
seien das Problem.