Finnland und Schweden erhoffen sich von einem Beitritt zum Nordatlantikbündnis mehr Sicherheit vor russischer Aggression – und damit nachhaltigen Frieden. Über die NATO als sicherheitspolitische Schutzmantelmadonna.
Das Thema Pflege ist durchaus mit dem Klimawandel vergleichbar, es braucht eine langfristige Handlungsstrategie. Die Reform ist ein Schritt, aber kein notwendiger Paradigmenwechsel.
Die Inflation liegt derzeit über sieben Prozent. Die WIFO-Ökonomin Christine Mayrhofer über die soziale Dimension der Preissteigerungen und die Wichtigkeit einer Finanzhilfe für ärmere Betroffene.
Von Spiritualität, Religion oder gar von Kirche ist in der Öffentlichkeit immer wieder die Rede. Gott und der Glaube an ihn sind hingegen selten ein Thema.
1978 erhielt Ulrich Plenzdorf den Bachmann-Preis. Teil 2 einer Serie mit Preisträger(innen)-Porträts anlässlich der 46. Tage der deutschsprachigen Literatur, die im Juni 2022 stattfinden werden.
Letzte Woche war auf diesen Seiten von einer „Freundschaftsbank“ die Rede: So heißen knall-orangene Plastikbänke in New York, die als frei zugängliche „Erste-Hilfe-Stationen für die Seele“ dienen sollen. Jeder Passant, jede Passantin kann darauf Platz nehmen, um seine bzw. ihre Sorgen Menschen anzuvertrauen, die in emotionaler Hilfestellung geschult sind. Der Wiener Psychoanalytiker Rainer Gross hat das international verbreitete Projekt in seinem jüngsten Buch „Allein oder einsam?“ (Böhlau, 2021) vorgestellt. Im Lichte des Ukrainekriegs erscheint auch die Herkunft
Öffentliche Dienstleistungen sind in Österreich überdurchschnittlich teuer – und liefern bestenfalls durchschnittliche Ergebnisse. Ein Gastkommentar über „Patronagesystem“ und „Wahldemokratie“.
Diese schwere kugelsichere Weste mit den Großbuchstaben „PRESS“, sie nimmt einem fast die Luft zum Atmen. Der Schutzhelm, unter dem sich die nahöstliche Hitze staut. Unzählige Male hat Shirin Abu Akleh die blaue Weste angelegt und den Helm über ihr halblanges braunes Haar gesetzt. Ohne den Helm haben diese Haare in der Sonne rötlich geschimmert. Das war gut zu sehen, weil die 51-Jährige sie nicht, wie viele Palästinenserinnen, bedeckte. Sie gehörte der arabisch-christlichen Minderheit an. In ihren Augen lag Melancholie, aber auch viel Selbstbewusstsein und Stolz. Ihr Lächeln war
Europa rüstet auf, Finnland und Schweden drängen in die NATO: Putins Vernichtungskrieg ist auch ein Fundamentalangriff auf den
Pazifismus. Drei Perspektiven.
Will die Welt tatsächlich betrogen werden, wie eine lateinische Weisheit sagt? Über die Neigung, jenen zu vertrauen, die einfache Lösungen haben – und Ehrlichkeit gegen sich selbst. Ein Gastkommentar.
Wenn ein Muslim stirbt, kondolieren Bekannte mit dem Bittgebet: „Möge Gott seiner Seele gnädig sein.“ Als vorige Woche die bekannte Journalistin Shireen Abu Akleh in Palästina getötet wurde, entflammte in der islamischen Welt eine Kontroverse, denn Abu Akleh war Christin. Dürfen Muslime um Gnade und Barmherzigkeit für eine verstorbene Nichtmuslimin bitten? Die in der islamischen Theologie dominierende Position liefert eine klare Antwort: „Nein! Denn im Himmel gibt es nur für Muslime Platz.“ Diese Ansicht vieler muslimischer Theologen steht jedoch im klaren Widerspruch zu
Die Regierung in Moskau ist drauf und dran, nach dem Vorbild des Irans und Chinas den ungehinderten Zugang zum Internet für seine Bürger abzuschaffen. Nicht nur einzelne Dienste sollen gesperrt werden, auch Suchmaschinen dürften streng zensiert werden.
Vor einem Jahr ist der Lyriker SAID überraschend gestorben. Nun sind seine Erinnerungen an die Kindheit erschienen, kurze Prosastücke, die auch iranische Geschichte erzählen.
Würde die Bevölkerung mehr reisen, gäbe es weniger Fremdenhass, sagt Philosoph Christian Schüle. Ein Gespräch über moralische Blickwinkel, unlösbare Widersprüche und die Einsicht durch Weltsicht.
Das Kettensägenmassaker von 1974 hat Ti West sich nicht zum Vorbild genommen, auch wenn sein Horrorfilm „X“ in dieser Zeit spielt: Ein Splatter Movie als cineastischer Leckerbissen.
Im Juni werden die Lesungen und Diskussionen, die zum Ingeborg-Bachmann-Preis führen, wieder mit Publikum stattfinden - mit FURCHE-Feuilletonchefin Brigitte Schwens-Harrant in der Jury. Zur Einstimmung eine kleine Geschichte der Literaturpreise - als Auftakt einer Serie über Bachmann-Preisträgerinnen und -Preisträger.
Karl Nehammer hat beim Umbau der Regierungsmannschaft wieder der alten Bund-Länder-Logik vertraut. Das ist nicht zwingend schlechter als zuvor. Doch die unverzichtbare Neuausrichtung der Partei steht noch bevor.
Österreichs Schulen sind gerade mit der Zentralmatura beschäftigt. Die großen Herausforderungen, darunter der Lehrkräftemangel, bleiben. Warum der Bildungsminister handeln muss. Ein Gastkommentar.
Vor genau 105 Jahren begann der Aufstieg des portugiesischen Städtchens Fátima zum Pilgerziel. Eine Wanderung zu spirituellen Geheimnissen und wundersamem Geschäft.
Kann der Mensch mehr als Konflikt und Gewalt? Diese Frage stellt die FURCHE in ihrer neuen Serie "Krieg & Frieden". Hier finden Sie alle Podcasts zur Serie. In der ersten Folge geht es um die Macht der Empathie.