Als SPÖ-Delegationsleiter im EU-Parlament ist Andreas Schieder Mitglied im Parteivorstand. Ein Gespräch über die SP-Mitgliederbefragung sowie Westbalkan, Brexit und Österreichs Neutralität.
Die Geschichte sollte lehren, was mit bürgerlichen Parteien geschehen kann, wenn sie sich mit Rechts-außen-Kräften ins Bett legen. Anmerkungen zur ÖVP-FPÖ-Koalition in Niederösterreich.
Reisen Sie mit uns durch die Geschichte! Mit dem FURCHE-Navigator haben Sie Zugang zu mehr als 175.000 Artikeln seit 1945, dem Gründungsjahr der FURCHE.
Mariette Navarros Debütroman „Über die See“ ist eine faszinierende Erzählung, die den äußeren und inneren Wellengang einer Schiffsführerin thematisiert.
Den Abschied von ihren Utopien haben sozialdemokratische Parteien in Theorie und Praxis weitgehend vollzogen. Der „neue Mensch“ und die „klassenlose Gesellschaft“ sind kein Thema mehr. Verstaatlichung ist out, mehr noch: sogar Privatisierung zumindest bis zu einer 51-Prozent-Anteilsgrenze des Staates ist ein politisches Ziel. Woran also soll man Sozialdemokraten heute erkennen?
Die Aufarbeitung der Coronakrise ist angesagt – nicht nur in Österreich. Global relevant ist die Frage, wie sich die Pandemie auf die Klimakrise ausgewirkt hat. Gibt es auch hier noch Überraschungen? Eine US-Studie hat verschiedene Weltregionen beleuchtet.
Künstliche-Intelligenz-Programme offenbaren alte Baustellen im Bildungssystem. In einer digital geprägten Welt braucht es jedenfalls mehr als den bloßen Einsatz technischer Geräte, sagen Lehrkräfte und Schüler(innen). Bislang lässt das Bewusstsein dafür auf sich warten.
In Polen ist vollends eine Debatte darüber entbrannt, wie Papst Johannes Paul II. in seiner Zeit als Erzbischof von Krakau mit pädophilen Priestern umging. Neue Recherchen rücken ihn in ein schlechtes Licht – aber kein schwarz-weißes, wie es Gegner und Verteidiger zeichnen.
Folge 2 Lohnschere, Kinderbetreuung, Teilzeit: Immer noch verdienen Frauen deutlich weniger, wie ihre männlichen Kollegen. Dass hier dringend etwas getan werden müsse, da sind sich Expertinnen und Experten einig. Hier einige Lösungen für eine geschlechtergerechte Arbeitswelt.
Von jedem Objekt lässt sich bereits ein virtuelles Back-up erstellen. Wie künstliche Abbilder von Autos, Gebäuden oder Städten erzeugt werden – und warum das „Internet der Körper“ umstritten bleibt.
Entwicklungshilfe und wirtschaftliche Entwicklung widersprechen sich mitunter, sagt der kenianische Aktivist Edwin Mutemi wa Kiama. Ein Gespräch über Korruption, afrikanischen (Neo-)Sozialismus und die Kinder der Eliten.
Rund die Hälfte der Frauen in Österreich arbeitet Teilzeit. Aber liegt das wirklich vorrangig an der Kinderbetreuung? Die Soziologin im neuen FURCHE-Feature-Gespräch.
Die Diagonale, das österreichische Filmfest in Graz, öffnet ihre Pforten. Einmal mehr will sie Film, Kunst und Gesellschaft miteinander ins Gespräch bringen.
Seit 1945 weiß sich die FURCHE einem hohen journalistischen Qualitätsanspruch verpflichtet. Die wirtschaftliche Absicherung dieses Solitärs in der österreichischen Medienlandschaft war und ist eine Herausforderung.
In der dialogischen FURCHE-Kolumne "Erklär mir deine Welt" kommen die Radiojournalistin Johanna Hirzberger und der Hörfunkpionier Hubert Gaisbauer miteinander ins Gespräch. Diesmal geht es um die Haltung zu Papst Franziskus - und zur katholischen Kirche ingesamt.
Indonesien verlegt seinen Regierungssitz von Java nach Borneo. Die brandneue Supercity mitten im Dschungel soll „Nusantara“ heißen und 2024 eingeweiht werden. Die dafür notwendige Rodung des Regenwaldes hat längst begonnen.
Das Architekturzentrum Wien zeigt die weltweit erste monografische Ausstellung der ersten Architektin Pakistans. Ihre katastrophenresistenten Häuser sind kostenschonend und retten Leben. „Yasmeen Lari. Architektur für die Zukunft“ ist die faszinierende Begegnung mit einer Frau, die alles neu denkt und tut.
Brigitte Quint kennt Monika, aber die kennt Hanna nicht. Hanna wiederum dürfte sich für Ōe begeistern. Ob das Monika auch tut, weiß keiner. Vermutlich auch Maria nicht. Von schwarzen Schafen und Rüschenkleider-Quintetts.
Die Wiener Staatsoper setzt ihren Da-Ponte-Zyklus von Mozart mit „Le nozze di Figaro“ fort. Wiederum mit Barrie Kosky als Regisseur und Philippe Jordan am Pult.
Die südostpolnische Stadt Rzeszów und ihr Flughafen sind zum Drehkreuz für westliche Waffentransporte geworden. Welche Folgen hat das für die Bewohner? Ein Ortstermin.
Wie eine fiktive Agentenstory erscheint die Lebensgeschichte der Deutschen Ursula Kuczynski (1907‒2000), die unter ihrem Decknamen „Agent Sonja“ belletristisch nachgezeichnet wird.