Zur Geburt einer nachhaltigen Gesellschaft aus dem Geiste der Musik. Gedanken nach Hartmut Rosas Begriff der Resonanz - zu einer Zeit, die in Krisen vorwärts drängt.
Wie die Eingliederung des Bundesstaates Missouri in die USA vor 200 Jahren den Weg für den Bürgerkrieg ebnete. Einige der sozialen, politischen und religiösen Konflikte reichen bis in die Gegenwart.
Der Spruch des Supreme Court zum „Recht auf Abtreibung“ zementiert die Radikalisierung, nicht nur in den USA. Auf der Strecke bleiben die Frauen – und das Ringen um Lösungen.
Wenn von „Hilfsbereitschaft“ die Rede ist, sind meist Menschen gemeint, die andere unterstützen. Noch herausfordernder ist freilich, selbst Hilfe anzunehmen. Über Charity, Stolz und die Kunst des Empfangens.
Es sieht düster aus für die Gasversorgung des Landes, wenn erst der Herbst kommt. Aber wenn man jetzt handelt, kann man die Krise abmildern, meint Johannes Schmidl von „Save Energy Austria“.
Enigmatisch – mit Anklängen an Kafka, aber auch mit Suspense-Anleihen bei Alfred Hitchcock: Michel Francos „Sundown – Geheimnisse in Acapulco“ ist ein Meisterwerk in vielerlei Hinsicht.
Kinderschutzkonzepte reduzieren das Risiko von direkter oder indirekter Gewalt in Feriencamps – und verpflichten Betreuer(innen) zu einem aufmerksamen Umgang mit Kindern und Jugendlichen.
„Transparenz“ gilt als Lösung aller demokratiepolitischen Probleme. Doch wie soll sie konkret ausgestaltet sein? Und wo wird sie womöglich selbst totalitär?
Mit „Ich ist ein anderer“ schreibt Jon Fosse sein monumentales Romanprojekt fort. In unverwechselbarem Tonfall zeichnet der norwegische Autor, der immer wieder als Kandidat für den Literaturnobelpreis genannt wird, ein Bild des kargen Südwestens seiner Heimat.
Fotos konservieren die Vergangenheit. So können wir in der aktuellen Ausstellung des Wien Museums im MUSA das Wien von früher erleben und dabei den Wandel der Großstadt nachvollziehen.
Die Ermordung von Dom Phillips und Bruno Pereira im brasilianischen Amazonas-Gebiet steht beispielhaft für eine Gesellschaft, in der Opposition immer rabiater bekämpft wird.
In der Republik Moldau wird mit großer Sorge beobachtet, was sich in der Ukraine zuträgt. Groß ist auch die Angst, selbst zum Angriffsziel Russlands zu werden. Direkte Drohungen gab es zuhauf. Jetzt ist auch die Republik Moldau EU-Beitrittskandidat. Ein Stimmungsbericht.
In meiner Kindheit war es ein abschreckendes Bild: Eine Bäckerei in Polen, drei oder vier Laib Brot auf den sonst leeren Regalen, vor dem Geschäft eine lange Schlange. Wie froh waren wir, im Westen zu leben. Kapitalismuskritik war das eine. Aber alles zu haben, was man brauchte, und vieles zu haben, das man eigentlich nicht wirklich brauchte, war das andere. Und so war damals klar und leicht zu argumentieren, dass man Kapitalismus wollte, Wettbewerb wollte, allerdings in sozial abgefederter und demokratischer Form. Vergessen hat man dabei, dass es das Wesen des Kapitalismus ist, nicht
Ein Tag im Leben eines Kindes hat ganz schön viel zu bieten! Vor allem, wenn man so dynamisch losstartet wie das kleine Kind im neuen Bilderbuch von Elisabeth Steinkellner und Michael Roher: „Guten Morgen, schöner Tag! Was wird heut’ passieren? Bin gespannt und schlage vor: Lass uns los marschieren!“ Fröhlich lächelnd läuft es los, weit ausschreitend, den Stoffaffen im Schlepptau, mit so viel Energie, dass Autos und Socken, Ball und Spielzeugroboter nur so durch die Gegend wirbeln. Doch schon auf der nächsten Doppelseite entschleunigt sich das Kind deutlich, setzt sich auf Stufen,
Die Entscheidung des US-Supreme Court zum Recht auf Abtreibung hat die Debatte um die Legitimität von Verfassungsgerichten angeheizt. Grundsätzliche Gedanken.
Identität ist nur ein Wort, das klingt, findet FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic. In ihrer literarischen Kolumne „mozaik“ schreibt sie über Zugehörigkeit, Kultur und die Frage, was uns verbindet.
Das Grazer Kulturzentrum bei den Minoriten vermittelt zeitgenössische Kunst, interessiert sich für ihre existenziellen und gesellschaftsanalytischen Aspekte und den Zusammenhang mit Religion. Beheimatet ist es im historischen Minoritenkloster, das nun renoviert neu erstrahlt.
Kann der Mensch mehr als Konflikt und Gewalt? Diese Frage stellt die FURCHE in ihrer neuen Serie "Krieg & Frieden". Hier finden Sie alle Podcasts zur Serie. In der ersten Folge geht es um die Macht der Empathie.