Wer in der Fastenzeit auf Süßigkeiten verzichtet, leistet Schwerstarbeit. Obwohl der Zucker in Verruf geraten ist, bleibt seine Verführungskraft ungebrochen.
Bedeutet ein Mangel an Präsenzunterricht automatisch den Bildungsverlust für eine ganze Generation? Viele Fachleute gehen davon aus. Übersehen werden dabei jene Schüler(innen), die vom Ausnahmezustand durchaus profitieren konnten.
Der in Fribourg lehrende Historiker Volker Reinhardt rekonstruiert in seiner Studie „Die Macht der Seuche“ den Verlauf der spätmittelalterlichen Pestepidemie mit Ausblicken auf die Corona-Pandemie.
Manfred Nowak ist international anerkannter Menschenrechtsexperte. Mit der FURCHE spricht er über den Fall Nawalny, die Abschiebung von Kindern, die Unabhängigkeit der Justiz und eine neue Wiener Institution.
Haben sich Linke, Rechtskonservative und Liberale gleichermaßen gegen die Entstehung neuer Gedanken an den Universitäten verschworen? Eine Polemik – und ein Plädoyer für Wissenschaftsfreiheit.
Der Pianist, Dirigent und Intendant des "Kultur-Sommer-Semmering", Florian Krumpöck, will gegen den anhaltenden Kultur-Lockdown klagen. Ein Gespräch über die Unverzichtbarkeit der Kultur für die Bildung einer Gesellschaft, die Zerstörung der freien Szene und das analoge Wesen der Kunst.
Krisen bieten immer auch Lernpotenzial. Zugleich braucht es für das Überleben – und ein gutes Leben – mehr als bloßes Wissen. Über Bildung als Lebensmittel.
Sind religiöse Symbole und Ausdrucksweisen im Sport ein No-Go oder entspannt sich künftig das Verhältnis? Der Umgang mit Religion ist im Sport genauso neu zu bestimmen wie in der Gesellschaft überhaupt.
Journalist(inn)en brauchen Fachleute, um über spezielle Themen kompetent berichten zu können. Umgekehrt brauchen Experten die Medien, um neue Erkenntnisse in die breite Öffentlichkeit zu bringen. Die neue Onlineplattform „Publito.at“ bietet Vernetzung dazu an.
Bildung findet nicht nur in Bildungseinrichtungen statt, sondern auch und vor allem in der freien Natur. Über die Schärfung der Sinne und Gefühle durch Naturverbundenheit.
Erbärmliche Zustände, Suizidversuche, ein massiver Covid-19-Ausbruch: Die Unterbringung von Asylbewerbern in einer Kaserne bei Folkestone (GB) sorgt seit Monaten für Kritik.
In den Golf von Neapel führt Valeria Parrellas engagierter Roman „Versprechen kann ich nichts“: zu Jugendlichen in der Strafanstalt auf der Insel Nisida.
Venezuelas Regierung streitet mit der Opposition um die Rechte auf einen Milliardenschatz in Gold. Nun kommen die beiden Seiten einander näher. Mögliches Ende einer kuriosen Affäre.
Das Wiener Theatermuseum holt mit der Ausstellung „Groteske Komödie: Lodovico Ottavio Burnacini“ einen vergessenen Meister des Barocktheaters und sein fantasievolles Werk vor den Vorhang.
Mit „Wonder Woman 1984“ startete ein Kinoblockbuster erstmals auf dem Pay-TV-Kanal Sky statt auf der Leinwand. Ist der Untergang der Kinos damit besiegelt?
Der Boom beim Skitourengehen und Schneeschuhwandern braucht kein Virus. Der Trend weg von Aufstiegshilfen zurück zu eigener Müh verdankt sich dem dabei empfundenen Glücksgefühl.
Die Pandemie hat uns hart getroffen, aber auch klargemacht, dass unsere Gesellschaft ohne tiefgreifende Reform nicht zukunftstauglich ist. Die richtige Zeit dafür ist jetzt. Ein Gastkommentar.
DIE FURCHE ist 75! "Segel setzen" lautet das Motto, unter dem wir in diesen stürmischen Zeiten feiern möchten. Folgende Jubiläumstexte sollen Horizonte eröffnen und Orientierung bieten. Denn dies ist unser Anspruch seit 1945. Feiern Sie mit und genießen Sie die Lektüre!