Rendi - © APA / Helmut Fohringer
Politik

Die vergebene Chance der SPÖ

19451960198020002020

Am 3. Juni wird Österreichs Sozialdemokratie in Linz Hans Peter Doskozil oder Andreas Babler zu ihrem neuen Parteichef küren. Kann sie sich noch als Zukunftspartei aufstellen? Ein Gastkommentar.

NAVIGATOR

Das ist der FURCHE-Navigator

Navigator Header

Reisen Sie mit uns durch die Geschichte! Mit dem FURCHE-Navigator haben Sie Zugang zu mehr als 175.000 Artikeln seit 1945, dem Gründungsjahr der FURCHE.

01. Dezember 1945

Gesellschaft

Wie Werte Jobs wandeln

Dachdeckerin - © Foto: iStock/Eloi_Omella

Nachhaltigkeit, Vielfalt, Tierschutz – was der Generation Z wichtig ist, prägt immer mehr die Arbeitswelt. Werden diese Variablen berücksichtigt?

Victoria Schwendenwein

31. Mai 2023

Erklär mir deine Welt

Der Alltag wäscht sich in Routinen aus

In der dialogischen FURCHE-Kolumne "Erklär mir deine Welt" kommen die Radiojournalistin Johanna Hirzberger und der Hörfunkpionier Hubert Gaisbauer miteinander ins Gespräch. Diese Woche geht es um bewunderndes Anschauen, um Island und Langeweile.

10459936-HirzbergerSW.png

Johanna Hirzberger

Feuilleton

Doris Uhlich: Melancholie am Spielplatz

melancholic ground - © Foto: Alexi Pelekanos

Die Choreografin, Performerin und Tanzpädagogin Doris Uhlich über einen Ort der Kindheit, den sie im Rahmen der Wiener Festwochen ins Zentrum ihrer Arbeit stellt.

Julia Danielczyk

31. Mai 2023

Literatur

Sarajevo erinnern und erzählen: zum Tod von Dževad Karahasan

Dževad Karahasan - © Foto: APA / DPA / Frank Rumpenhorst

In seinen Werken erinnerte er immer wieder an den Ort, „an dem sich die verschiedenen Gesichter der Welt in einem Punkt sammeln wie zerstreute Lichtstrahlen in einem Prisma“: Sarajevo. Am 19. Mai ist der Schriftsteller Dževad Karahasan in Graz gestorben.

Brigitte Schwens-Harrant

24. Mai 2023
cover

31. Mai 2023

Diesseits von Gut und Böse

Würden Sie Österreich mit der Waffe verteidigen?

Die hiesige Regierung lehnt Assistenz bei der Entminung der Ukraine ab, weil dies eigene Soldaten gefährden würde. Ist diese Argumentation legitim? Ein Gastkommentar über Post-Heroismus.

Ralph Janik

Religion

Adolf Holls "Der letzte Christ": Vom großen kleinen Bruder Franz

Giotto_di_bondone 2 - © Wikipedia - Franz predigt den Vögeln, Gemälde von Giotto (1297-99)

Für Adolf Holl (1930–2020) war Franz von Assisi „Der letzte Christ“. So betitelte er den für die Kirche so prägenden Gottesnarren in seiner Biografie aus dem Jahr 1979. Auch 44 Jahre später zeigt sich:  Holl konnte ein mehr als plastisches Bild des Mittelalters vermitteln.

Otto Friedrich

31. Mai 2023

Federspiel

Korrektes Klingeling

Unlängst habe ich mich in Essen an einem Podiumsgespräch zum leidigen Thema „Canceln“ beteiligt. Da ging es auch um heute verpönte Begriffe und darum, wie mit ihnen in alten Texten umzugehen sei: Soll man sie im Sinne philologischer Wahrhaftigkeit und historischer Diskurstreue einfach zitieren oder mit Rücksicht auf aktuelle Empfindlichkeiten umschreiben bzw. durch Prothesenwörter ersetzen? Mithu Sanyal, Autorin des ebenso klugen wie witzigen Romans „Identitti“, plädierte für das letztere, hielt aber fest, dass die Entscheidung gegen die überkommenen Begriffe eine willkürliche

Daniela Strigl
Steine - © Foto: Pixabay

24. Mai 2023

Redaktion:  

In eigener Sache

Liebe Leserinnen und Leser!

DieFurche_Logo_Hintergrund.jpg - © Die Furche

Seit 1945 weiß sich die FURCHE einem hohen journalistischen Qualitätsanspruch verpflichtet. Die wirtschaftliche Absicherung dieses Solitärs in der österreichischen Medienlandschaft war und ist eine Herausforderung.

01. Oktober 2022

Wirtschaft

Wolfgang Schmitz: Vordenker des sozialen Marktes

schmitz

Am 28. Mai jährt sich der Geburtstag von Wolfgang Schmitz – ehemaliger Finanzminister und langjähriger FURCHE-Herausgeber – zum 100. Mal. Eine persönliche Würdigung.

Wilfried Stadler

25. Mai 2023

Film

Cannes 2023: Von hoher Qualität

cannes23 - © Foto: APA / AFP / Patricia De Melo Moreira

Justine Triets Gerichtssaalfilm „Anatomy of a Fall“ errang an der Croisette die Goldene Palme, der Große Preis der Jury ging ans Auschwitz-Drama „The Zone of Interest“

Matthias Greuling

31. Mai 2023

Literatur

W:ORTE: Von Wildnis bis Babel

w:orte - © Foto: Brigitte Schwens-Harrant

Bis 7. Juni findet in Innsbruck und an anderen Orten das Internationale Lyrikfestival W:ORTE statt. Anna Rottensteiner, die das Festival seit seiner Gründung bis 2022 mitkuratiert hat, stellt hier eine Auswahl ihrer persönlichen Highlights dieses Jahres vor.

Anna Rottensteiner

31. Mai 2023

Wissen

Biodiversität: Schätze vor der Haustür

Weißstorch - © Fotos: iStock/phototrip, iStock/Anagramm, iStock/Wirestock und iStock/Michael Roeder

Am Tag der Artenvielfalt gehen Experten und Laienforscher gemeinsam auf Entdeckungsreise. Über lokale Ausschnitte eines globalen Problems – und Überraschungen in vertrautem Terrain.

Martin Tauss

31. Mai 2023

FURCHE Filmkritiken

Festival-Hits - und alle relevanten, in Österreich gezeigten Filme.

Eintauchen

FURCHE Literaturkritiken

Gegenwartsliteratur und Klassiker aus Österreich und aller Welt.

Entdecken

Musik

Geistvoll reflektiert und heftig verirrt

Lulu - bühnenfoto - © Foto: Monika Rittershaus

„Orfeo ed Euridice“ in Salzburg, „Lulu” bei den Wiener Festwochen, „Lady Macbeth von Mzensk“ an der Wiener Staatsoper und ein philharmonisches Ligeti-Memento.

Walter Dobner

31. Mai 2023

Federspiel

Vereint fürs Streaming

Eine gemeinsame österreichische Plattform wäre die beste Lösung für das Publikum.

1745545-PleiknerSW.png

Peter Plaikner

Gesellschaft

Radfahren: Strampeln für Körper und Klima

Radfahren Radeln Kinder - © Foto: iStock/romrodinka

Im Speckgürtel von Wien findet sich traditionell eine hohe Autodichte. Die Aktionen von „Österreich radelt“ sollen ein Umdenken bei der Mobilität ins Rollen bringen. Wie Schüler(innen) über eine App die Begeisterung für das Radeln entdecken.

Martin Tauss

24. Mai 2023
mohn - © Pixabay

16. Mai 2023