Nach Johanna Dohnal, der Ikone der österreichischen Frauenbewegung, porträtiert Sabine Derflinger in „Alice Schwarzer“ die deutsche Vorkämpferin für Frauenrechte. Ein Gespräch.
Hysterische Frauen und Männer und ein Gesundheitssystem im Zusammenbruch: All das mixt Catherine Corsini im Film „In den besten Händen“ zu einer formidablen Komödie.
Die Belgierin Laura Wandel vermittelt in „Playground“ einen beklemmenden Einblick – nicht nur in kindliche Sehnsucht nach Zugehörigkeit, sondern auch in Mobbing und Ausgrenzung.
Alice Miller gilt als Vorkämpferin gegen die „Schwarze Pädagogik“. Sie selber konnte über ihre eigenen Traumatisierungen durch die Schoa aber nicht sprechen.
In Peter Brunners neuem Film „Luzifer“ spielt Franz Rogowski einen Kaspar-Hauser-artigen Mann, der mit seiner streng gläubigen Mutter abgeschirmt in einer Almütte lebt.
Nordische Schwermut gepaart mit ebensolchen Wetterunbilden dominieren diese Saga, die das Zeug dazu hat, die Vorlage für weitere Hollywood-Epen zu werden.
„A Hero – Die verlorene Ehre des Herrn Soltani“: Nach dreijähriger Pause meldet sich der iranische Filmemacher Asghar Farhadi wieder – als großer Moralist des Weltkinos.
Jerry Rothwell visualisiert in seinem Film das, was im Kopf eines dreizehnjährigen Autisten vor sich geht. Heidi Strobel über den Film "Warum ich euch nicht in die Augen schauen kann".