EU-Flagge - © Foto: dpa-Zentralbild
DISKURS

EU-Wahl

Das Europäische Parlament rückt nach rechts. Auch in Österreich hat die FPÖ mit 25,5 Prozent den ersten Platz erreicht, es folgen ÖVP (24,7), SPÖ (23,3), Grüne (10,9) und NEOS (10,1). Nun geht es um die Besetzung der Kommission. Eine FURCHE-Serie zur Schicksalswahl - und zum 30. Jahrestag der österreichischen EU-Volksabstimmung.

Politik & International

Wahl-Dilemma: Wer wird Österreichs nächster EU-Kommissar?

KoglerNehammer

Die Nominierung des nächsten EU-Kommissars – Österreichs prestigeträchtigster Posten in Brüssel – droht unter die innenpolitischen Räder zu geraten. Doch je länger man warten muss, desto unbedeutender wird das Ressort. Ein Gastkommentar.

Stefan Brocza

05. Juni 2024

Politik & International

Franz Fischler: „Ohne EU-Chance holt uns der Teufel“

12. Juni 1994: Ring frei für Europa - Kein Fußballsieg Österreichs, sondern das Ja für den EU-Beitritt am 12. Juni 1994 verwandelte die Wiener Ringstraße in ein Ringelspiel. - © picturedesk.com / APA / Kelly Schöbitz

Vor 30 Jahren, am 12. Juni 1994, stimmte Österreich über den EU-Beitritt ab. Franz Fischler, damals Landwirtschaftsminister und später Kommissar, über einstige Widerstände und deren Überwindung.

Wolfgang Machreich

08. Juni 2024

Politik & International

Wilhelm Tell ins EU-Duell gezerrt

Stürmische Zeiten zwischen der EU und der Schweiz - Nachdem der Schweizer Bundesrat 2021 ein Rahmenabkommen mit der EU hat platzen lassen, bröckelt die Verhandlungsbasis zwischen Bern und Brüssel - ein neuer Anlauf für die Bilaterale III ist im März 2024 gestartet. - © iStock/stefaniaandreetto

Das Schweizer Modell wird von der FPÖ und anderen EU-Skeptikern als Erfolgsweg abseits der EU-Schienen beschrieben. Die „Bilaterale III“-Verhandlungen zwischen Bern und Brüssel zeigen aber ein anderes Bild.

Wolfgang Machreich

22. Mai 2024

Politik & International

EU-Wahl: Kandidatensystem mit „Knacks“

EU Kandidaten Elefantenrunde Maastricht Von der Leyen.jpg - © APA / AFP / ANP / Marcel van Hoorn

Nach dem demokratischen Umfaller 2019 soll das Spitzenkandidatenprinzip bei den kommenden EU-Wahlen wieder umgesetzt werden. Wie groß dessen proeuropäisches Potenzial ist, zeigt der geifernde Widerstand der FPÖ.

Wolfgang Machreich

07. Mai 2024