USA: Vor den Raunächten
Die Pandemie wird einigen Demagogen die Ämter kosten, wie schon in den USA vorgeführt. Die Demokratie aber bleibt massiv gefährdet - auch nach Corona.
Die Pandemie wird einigen Demagogen die Ämter kosten, wie schon in den USA vorgeführt. Die Demokratie aber bleibt massiv gefährdet - auch nach Corona.
In wenigen Tagen beginnt die Zeit der Raunächte wieder, in denen laut alter Tradition die Geister und Dämonen die Welt in Atem halten. Zwölf Tage, in denen die Wilde Jagd ums Haus zieht. In abergläubischen Zeiten gab es an diesen Tagen selbstauferlegte Ausgangssperren, denn draußen lauerte der Tod. Abergläubische könnten nun meinen, heuer seien die Raunacht-Geister schon im März ins Land gezogen: unsichtbar, aber höchst wirksam mit Quarantäne, Lockdown und Ausgangssperren - und höchst tödlich für so viele, denen sie das Leichentuch gewebt haben. Covid-19 mit einem Wort. Oft und oft ist der Versuch gemacht worden, der Pandemie und ihrem Schrecken Positives abzugewinnen: Sie werde ein Umdenken bringen, die Menschen einander Solidarität lehren, das Gemeinsame insgesamt vor das Egoistische stellen, einen neuen Umgang mit der Natur prägen und das Sanfte vor das Harte des modernen kapitalistischen Lebens. All das Neue und Positive zeichnet sich aber bisher nicht ab. Hingegen ist großer Jammer hörbar und eine wachsende Renitenz gegen alles Verordnete, ganz egal, ob es tatsächlich fehlerhaft oder gut durchdacht ist.
Bei all dem hat die Pandemie aber dann doch politische Weichenstellungen gebracht, die einen positiven Einfluss auf das Weltgeschehen haben dürften: Den Abgesang der Demagogen. Donald Trump ist abgewählt, auch wenn er selbst es noch nicht zu wissen scheint. Boris Johnson ist schwer angeschlagen, egal, wie schlecht er nun den Brexit umsetzt. Brasiliens Jair Bolsonaro köpfelt in Umfragen in den demoskopischen Untergrund. Trump, Johnson, Bolsonaro - alle drei haben versucht, Corona abzutun oder rundweg zu leugnen. Alle drei haben als Krisenmanager kläglich versagt und stecken nun in einem Sumpf aus politischer Unfähigkeit und täglichem Sterben, der ihnen die Ämter gekostet hat oder kosten wird.
Scheinsiege über den Populismus
Der Demokratie verpflichtete Menschen könnten nun zufrieden sein und den Aufstieg der „Spezies ruchlos“ als Episode der Politik abtun. Aber das wäre zu kurz gedacht. Denn die Grundprobleme, die Trump, Johnson und Bolsonaro an die Macht gebracht haben, sind immer noch da und ungelöst. Es ist die Sorgen-Triade Klimawandel, Digitalisierung und Globalisierung, und die daraus resultierende Angst und Existenzangst großer Teile der Gesellschaft.
Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.
In Kürze startet hier der FURCHE-Navigator.
Steigen Sie ein in die Diskurse der Vergangenheit und entdecken Sie das Wesentliche für die Gegenwart. Zu jedem Artikel finden Sie weitere Beiträge, die den Blickwinkel inhaltlich erweitern und historisch vertiefen. Dafür digitalisieren wir die FURCHE zurück bis zum Gründungsjahr 1945 - wir beginnen mit dem gesamten Content der letzten 20 Jahre Entdecken Sie hier in Kürze Texte von FURCHE-Autorinnen und -Autoren wie Friedrich Heer, Thomas Bernhard, Hilde Spiel, Kardinal König, Hubert Feichtlbauer, Elfriede Jelinek oder Josef Hader!
