
Die polarisierte Welt
Vor 75 Jahren erstand Österreich aus einer tief gespaltenen Gesellschaft. Wo finden sich die Fragmentierungen und Polarisierungen der spätmodernen Gegenwart? Ein Essay.
Vor 75 Jahren erstand Österreich aus einer tief gespaltenen Gesellschaft. Wo finden sich die Fragmentierungen und Polarisierungen der spätmodernen Gegenwart? Ein Essay.
Was hält eine Gesellschaft zusammen? Was treibt eine Gesellschaft auseinander? Man mag für Prozesse der Integration und Desintegration, für das Entstehen von Gemeinschafts- oder Fragmentierungsgefühlen verschiedene Gründe namhaft machen – es ist aber unbestritten, dass ein spürbares Auseinanderdriften von sozialen Gruppen die soziale Stabilität gefährdet. Polarisierung bedeutet: Wirtschaftliche, soziale, politische, geistige Auseinanderentwicklungen werden wahrgenommen; sie werden mit Interpretationen, Emotionen und Schuldzuweisungen aufgeladen; es entwickeln sich Feindbilder und Ressentiments; letztlich verschlechtert sich die Atmosphäre, die Konstellation nähert sich der Gewaltsamkeit, es laufen bestandswichtige soziale Prozesse aus dem Ruder.