
Wie es um Rassismus in Österreich nach #BLM steht
„White Silence Is Violence“, „No justice, no peace“ und natürlich #BlackLivesMatter – kaum etwas bestimmte dieses Jahr abseits der Coronakrise so sehr wie die Anliegen der Anti-Rassismus-Bewegung. Was davon bleibt.
„White Silence Is Violence“, „No justice, no peace“ und natürlich #BlackLivesMatter – kaum etwas bestimmte dieses Jahr abseits der Coronakrise so sehr wie die Anliegen der Anti-Rassismus-Bewegung. Was davon bleibt.
Gefühlt war 2020 das Jahr, in dem die österreichische Gesellschaft zum ersten Mal nach fast zwei Jahrzehnten Schwarze Menschen als Thema entdeckt hat. Dabei fällt jedoch auf, dass Schwarze Menschen immer nur dann relevant für die Mehrheitsgesellschaft und die Medien zu sein scheinen, wenn Morde geschehen. Denn es ist relativ einfach, eine Timeline zu erstellen, die große Diskurse rund um das Thema Schwarzsein in Österreich anzeigt.
Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.
In Kürze startet hier der FURCHE-Navigator.
Steigen Sie ein in die Diskurse der Vergangenheit und entdecken Sie das Wesentliche für die Gegenwart. Zu jedem Artikel finden Sie weitere Beiträge, die den Blickwinkel inhaltlich erweitern und historisch vertiefen. Dafür digitalisieren wir die FURCHE zurück bis zum Gründungsjahr 1945 - wir beginnen mit dem gesamten Content der letzten 20 Jahre Entdecken Sie hier in Kürze Texte von FURCHE-Autorinnen und -Autoren wie Friedrich Heer, Thomas Bernhard, Hilde Spiel, Kardinal König, Hubert Feichtlbauer, Elfriede Jelinek oder Josef Hader!
