DIE ÖSTERREICHISCHE WOCHENZEITUNG﹒SEIT 1945
  • ABO
  • #US-Krise
  • #Corona-Impfung
  • #Lebendigkeit
  • Benutzerkonto
  • Logout
  • ABO
  • #US-Krise
  • #Corona-Impfung
  • #Lebendigkeit
  • 75 Jahre DIE FURCHE
  • Gesellschaft
  • Religion
  • Feuilleton
  • Kritik
  • Meinung
  • Wissen
  • Politik
  • International
  • Wirtschaft
  • Podcast
  • E-Paper
1526205-Tauss.png

Dr. Martin Tauss

Mail: martin.tauss@furche.at
Twitter: @MartinTauss
Wissen
  • Wissen

    Lärmbelästigung: Bitte abdrehen!

    Berieselung - Ob in Supermärkten, Restaurants oder Bankfilialen: Zwangsbeschallung wird meist in still in Kauf genommen.

    In der Aufmerksamkeitsökonomie werden unsere Sinne von früh bis spät bombardiert. Höchst an der Zeit, sich dagegen zu wehren. Warum es ein generelles Verbot für Zwangsbeschallung braucht.

    Martin Tauss

  • Wissen

    "Heimat gibt es auch im Plural"

    Omnipräsente Heimat - Heimat kann bezogen sein auf eine unveränderbare Herkunft. Es gibt sie aber auch im Sinne von diversen "Compartments" unseres Lebens. - © iStock / Kemter (Farbmanipulation: Rainer Messerklinger)

    Was steckt hinter der Hochkonjunktur von Heimatbildern? Psychoanalytiker Rainer Gross beleuchtet gemischte Gefühle.

    Martin Tauss

  • Nachruf

    Pionier der heimischen Quantenphysik

    Helmut Rauch - Kernphysiker Helmut Rauch (1939–2019) - © APA / Herbert Pfarrhofer

    Er galt als bescheiden, war philosophisch interessiert und schätzte den Blick über die Fächergrenzen hinweg. In der Physik brachte Helmut Rauch bahnbrechende Experimente auf den Weg: So konnte er nachweisen, dass nicht nur Lichtteilchen Welleneigenschaften besitzen, sondern – wie von der Quantenphysik vorhergesagt – auch massive Teilchen wie die Neutronen im Atomkern. Der gebürtige Kremser hat sich selbst gern als „Quantenoptiker“ bezeichnet. Immer wieder wurde er für den Physik-Nobelpreis ins Spiel gebracht. In der Wissenschaft ist die Fragestellung vor einer Studie oder einem

    Martin Tauss

  • Wissen

    Heiß ersehnte Wende

    "Social Vehicle" (SOV) - SOV ist ein leichtes Elektrofahrzeug, das mit einer "Open Design"-Lizenz in lokalen Werkstätten gebaut, verbessert und repariert werden kann ("Klimawandel!", MAK Wien). - © EOOS Foto: Vienna Biennale

    Die Vienna Biennale träumt vom Aufbruch in eine "nachhaltige Qualitätsgesellschaft", vorangetrieben durch unkonventionelle Ideen und technologische Innovation.

    Martin Tauss

  • Zugespitzt

    Winterschläfer aufgepasst!

    1526210-TaussSW.png

    Martin Tauss

  • Human Spirits

    Rauschender Übergang

    1526210-TaussSW.png

    Martin Tauss

  • Wissen

    Leben mit Coronavirus & Co

    Netzwerkpanik - © Illustration: Florian Zwickl (unter Verwendung von iStock / vladwel)

    Die Zukunft ist nicht mehr das, was sie einmal war. In Sicherheit aufgewachsene Generationen bekommen es heute leicht mit der Angst zu tun.

    Martin Tauss

  • Human Spirits

    Die gestörte Gesellschaft

    1526210-TaussSW.png

    Martin Tauss

  • Wissen

    Achtlos angestrahlt

    Park bei Nacht - © Foto: iStock / Juhku

    Die Abschaffung der Nacht ist ein uralter Traum der Menschheit. Daraus ist eine schrankenlose Leuchtkultur erwachsen, in der allzu viel Licht verschwendet wird.

    Martin Tauss

  • Human Spirits

    Planetares Unbehagen

    1526210-TaussSW.png

    Martin Tauss

  • Human Spirits

    Corona: „Mind your hands!“

    1526210-TaussSW.png

    Martin Tauss

  • Human Spirits

    Meditation über die Jagd

    1526210-TaussSW.png

    Martin Tauss

  • Wissen

    Rektorin Sabine Seidler: "Wir laufen in ein Riesenproblem“

    TU Wien - © Foto:Hans Ringhofer / picturedesk.com

    Im Oktober startet an den Universitäten das Wintersemester im „Hybridbetrieb“. uniko-Präsidentin Sabine Seidler über die Hochschulen in Corona-Zeiten, die Kritik an der geplanten neuen TU sowie die gesellschaftlichen Umwälzungen durch die Digitalisierung.

    Martin Tauss

  • Wissen

    Corona: Das indische Experiment

    Corona & Umwelt - © Foto: Jose-Luis Olivares, MIT

    In Delhi bewirkte der Corona-bedingte „Shutdown“ einen drastischen Rückgang der Luftverschmutzung – und steigerte die Leistung der Solarpanele. Lektionen der Pandemie.

    Martin Tauss

  • Human Spirits

    Trauma und Politik: Die Spaltung überwinden

    1526210-TaussSW.png

    Martin Tauss

  • Human Spirits

    Mehr Zeit für Gefühle!

    1526210-TaussSW.png

    Martin Tauss

  • Gesellschaft

    Sex: Worüber keiner spricht

    Sex - © Foto: iStock / Martin Wahlborg (Bildbearbeitung: Florian Zwickl)

    Über Sex zu sprechen ist auch heute nicht leicht. Unter dem Deckmantel inszenierter Offenheit verbirgt sich weiter peinliches Schweigen.

    Martin Tauss

  • Wissen

    Moderne Unis: Lassen wir die Gärten blühen!

    Warum die Universitäten im Jubiläumsjahr 2015 ein nachhaltiges Leitbild brauchen: Plädoyer für eine Ökologie der Wissenschaft.

    Martin Tauss

  • Wissen

    Barfuß, behend, dem Untergang geweiht

    Wer sich heute mit Jäger und Sammler-Gesellschaften in entlegenen Weltgegenden beschäftigt, wühlt letztlich in unserer ureigensten Geschichte.

    Martin Tauss

  • Politik

    Impfpflicht gegen Corona? Contra

    1526210-TaussSW.png

    Martin Tauss

  • Human Spirits

    Anschwellender Weckruf

    1526210-TaussSW.png

    Martin Tauss

  • Gesellschaft

    Medicinicum Lech zeigt Wege zu Genuss und Gesundheit auf

    Medicinicum Lech - © Medicinicum Lech

    Lust und Wohlbefinden sichern das biologische Überleben. Doch sie können auch zu Gier, Sucht und Krankheit führen. Das Medicinicum Lech beleuchtete ein existenzielles Menschheitsthema.

    Martin Tauss

  • Zugespitzt

    Galoppierende Kosten

    1526210-TaussSW.png

    Martin Tauss

  • Wissen

    Die Mondlandung vor 50 Jahren

    Historischer Meilenstein - Zum 50. Jahrestag der Mondlandung wird weltweit an diesen historischen Meilenstein erinnert. In New York etwa werden die originalen Videoaufnahmen der NASA sowie Erinnerungsstücke aus der US-Raumfahrtgeschichte versteigert. Das Original-Handbuch der Landefähre "Eagle" wird auf bis zu neun Millionen Dollar geschätzt. - © iStock / narvikk

    Ehrfurcht, Demut und Ergriffenheit: Der Blick vom Weltall auf die Erde verändert das Denken und Handeln. Zum 50. Jahrestag der Mondlandung.

    Martin Tauss

  • Wissen

    Doktor Freud auf Zeitreise

    Sigmund Freud - © Illustration: Rainer Messerklinger

    Zum 80. Todestag von Sigmund Freud: Was würde der große Seelenkenner über die sexualisierte Gesellschaft, den Aufstieg des Rechtspopulismus und den aktuellen Psycho-Boom sagen? Ein fiktiver Monolog mit freien Assoziationen.

    Martin Tauss

  • Zugespitzt

    Die Qual der Wahl

    1526210-TaussSW.png

    Martin Tauss

  • Wissen

    Das „Altsheima-Dings“ kindgerecht erklären

    Dina Elmani-Zanka - Ausgezeichnet mit dem Wiener Gesundheitspreis 2019: Dina Elmani-Zanka - © R. Froese

    Demenz ist eine Erkrankung des Gehirns; das kann man schon kleinen Kindern vermitteln. Und zwar spielerisch, wie Dina Elmani-Zanka weiß: Sie verwendet dafür Wattebäuschen, die sie an mehreren Stellen eines Gehirnmodells ablegt. Sie symbolisieren die Eiweißablagerungen, die bei Alzheimer-Kranken die Nervenbahnen blockieren. Durch die Anhäufung von Eiweißstoffen (Beta-Amyloid-Plaques und Tau-Fibrillen) wird es für die Nervenzellen immer schwieriger, ihre Signale weiterzuleiten. Die Mal- und Gestaltungstherapeutin vergleicht das auch mit einem Baumstamm, der auf der Straße liegt und die

    Martin Tauss

  • Wissen

    Nachhall der Vernichtung

    Dinosaurier - © Foto: Getty Images / Mark Stevenson / Stocktrek Images

    Am Ende der Kreidezeit führte ein Asteroiden-Einschlag zu jähem Klimawandel und Artensterben. Die Dinosaurier verschwanden – und die Ökosysteme brauchten Millionen Jahre, um sich zu erholen.

    Martin Tauss

  • Wissen

    Herzhaft zugebissen

    Dinosaurier - © llustration: Brian Engh.

    Er ist der König der Dinosaurier, der „Herrscher unter den tyrannischen Echsen“: So jedenfalls wurde er 1905 von Henry F. Osborn, damals Präsident des Amerikanischen Naturkundemuseums in New York, benannt. Der Tyrannosaurus Rex zählt zu den größten fleischfressenden Dinosauriern und ist nach seiner Rolle in der Filmreihe „Jurassic Park“ so etwas wie der Popstar unter diesen legendären Tieren, die vermutlich aufgrund der Folgen eines Asteroiden-Einschlags vor 66 Millionen Jahren ausgestorben sind. Vier Meter hoch und circa zwölf Meter lang ist das größte bislang gefundene

    Martin Tauss

  • Wissen

    Ein Garten für die Arten

    "Gartenstudio" - Paul Neuninger in seinem "Gartenstudio" südlich von Wien: Der Mensch zieht sich als Akteur zurück bzw. versteht sich nur noch als ein Akteur unter vielen.

    Brachflächen sind "Unorte" unserer Gesellschaft. Doch die spontane Vegetation dieser Freiräume hat ästhetisches und ökologisches Potenzial. Zu Besuch in einem grünen Labor.

    Martin Tauss

  • Meinung

    Überzuckerung bekämpfen

    1526210-TaussSW.png

    Martin Tauss

  • Meinung

    Jetzt erst recht: für Nichtrauchen

    1526210-TaussSW.png

    Martin Tauss

  • Zugespitzt

    Aufsichtsrat gesucht!

    1526210-TaussSW.png

    Martin Tauss

  • Wissen

    Wasser: „Unschätzbare Ressource“

    Staudamm - © Foto: iStock/DieterMeyrl

    Die Erderwärmung und das Artensterben führen in den Gewässern zu drastischen Folgen – auch in Österreich. Klement Tockner über Krisen im Zeitlupenmodus.

    Martin Tauss

  • Politik

    Alkoholverbot nach Münchner Art? Pro

    1526210-TaussSW.png

    Martin Tauss

  • Human Spirits

    Die Sonnenseite des Schattens

    1526210-TaussSW.png

    Martin Tauss

  • Human Spirits

    Das geheime Liebespaar

    1526210-TaussSW.png

    Martin Tauss

  • Wissen

    Seltene Erkrankungen: Waisenkinder der Forschung

    Seltene Erkrankungen - Als Tag der seltenen Erkrankungen wurde mit dem 29. Februar bewusst der seltenste Tag des Jahres gewählt. In Nicht-Schaltjahren ist es der 28. Februar. - © Foto: iStock/poba

    Bis zu vier Jahre lang warten Betroffene von seltenen Erkrankungen auf die richtige Diagnose. Wie man ihre Situation durch "Diagnoselotsen" und Telemedizin verbessern könnte.

    Martin Tauss

  • Wissen

    Nur die Höhle war Zeuge

    Urzeitliche Jagdmalerei - Die Wandmalereien wurden in der Kalksteinhöhle Leang Bulu Sipong 4 im Süden der Insel Sulawesi gefunden. Die Forscher nutzten die Uran-Thorium-Datierung, um das Alter festzustellen. - © Foto: APA / AFP / Griffith University / Ratno Sardi

    In Indonesien wurden die bislang ältesten Höhlenmalereien entdeckt. Archäologen sehen in den seltsamen Jagdszenen die frühesten Belege eines spirituellen Weltbilds.

    Martin Tauss

  • Wissen

    Der Traum vom „sauberen“ Steak

    In-vitro-Fleisch - Weltweit versuchen Wissenschafter, Fleisch aus einzelnen Zellen herzustellen. Aus einer Biopsie wird im Labor ein Stück Gewebe, das dann weiter zum Wachstum angeregt wird. - © Foto: iStock / bonchan

    Tierleid, Klimakrise und wachsende Weltbevölkerung: Es gibt gute Gründe, nach einem neuen Weg der Fleischproduktion zu suchen. Aber können Gewebekulturen im Labor tatsächlich einmal Schlachthöfe überflüssig machen?

    Martin Tauss

  • Wissen

    Multimediale Erweiterung

    E-Books - © Foto: iStock / onurdongel

    Wie wird die Zukunft des Buches aussehen? Diese Frage entscheidet sich zum Gutteil in der akademischen Welt.

    Martin Tauss

  • Human Spirits

    Mantra für moderne Zeiten

    1526210-TaussSW.png

    Martin Tauss

  • Human Spirits

    Corona: Hat das Virus eine Botschaft?

    1526210-TaussSW.png

    Martin Tauss

  • Gesellschaft

    Daten für die Gesundheit? Pro

    1526210-TaussSW.png

    Martin Tauss

  • Human Spirits

    Das Licht am Ende

    1526210-TaussSW.png

    Martin Tauss

  • Wissen

    Corine Pelluchon: „Philosophie der Ernährung“

    Massentierhaltung - © Foto: picturedesk.com / Alois Litzlbauer

    „Nasse Märkte“, Schlachthöfe und Nerzfarmen sind mit der Verbreitung von Corona assoziiert: Die Pandemie stellt den Umgang mit Tieren und unsere Essgewohnheiten in Frage. Corine Pelluchons „Philosophie der Ernährung“ kommt da gerade recht.

    Martin Tauss

  • Wissen

    Tierische Lebensretter

    Kuschelrituale mit Katze  - © Foto: iStock / Raphael Angeli

    Haustiere sind gut geeignet, um sich gegen Stress und Einsamkeit zu wappnen. Die Politik sollte diese Lektion aus der Coronakrise beherzigen.

    Martin Tauss

  • Wissen

    Hominide: Eine schrecklich nette Familie

    Menschenarten  - © Philippe Plailly

    Vor Jahrmillionen stellten sich Menschenaffen auf die Beine und begannen, ihren Körper zu optimieren. Wie der „Homo sapiens“ zur alles dominierenden Spezies geworden ist.

    Martin Tauss

  • Wissen

    Corona-Mythen: „Ungute Bauchgefühle“

    Förstl - © Fotos: Privat

    Warum gibt es heute einen fruchtbaren Nährboden für Verschwörungsmythen? Und wie ticken jene, die ihnen Glauben schenken? Der deutsche Psychiater Hans Förstl im Gespräch.

    Martin Tauss

  • Gesellschaft

    "Modernes Sterben": Ars Moriendi

    Sonnenuntergang - © Foto: Andreas Dressler/Pixabay

    Es braucht wieder einen „gesunden Umgang“ mit dem Tod: Dafür müsste alte Weisheit wiederentdeckt werden, fordert der Arzt Christoph von Ritter bei der Tagung "Modernes Sterben" im Rahmen der Salzburger Bioethik-Dialoge.

    Martin Tauss

  • Human Spirits

    Der Streit um den Verzicht

    1526210-TaussSW.png

    Martin Tauss

  • Gesellschaft

    Weniger ist mehr: Warum Konsumverzicht Glück bereitet

    Fasten Verzicht Minimalismus Detox - © Foto: Sarah Dorweiler / Unsplash

    Fasten ist mehr als zeitweilig eingeschränkte Kost. Die alte Tradition birgt eine Vision, die den Triebkräften der Gesellschaft zuwiderläuft. Warum Verzicht trotzdem Glück erzeugt.

    Martin Tauss

  • International

    Afrika im Würgegriff der Epidemien

    Über die bakterielle Augenerkrankung Trachoma - und wie der "Global Handwashing Day" davor schützen will.

    Martin Tauss

  • Wissen

    Intervallfasten: Gesund und natürlich

    Intervallfasten - © Foto: Vitalii Pavlyshynets / Unsplash

    In seinem neuen Buch "Mit Ernährung heilen" erklärt Andreas Michalsen, wie der Körper durch Fasten entschlackt und verjüngt - unter anderem durch den Prozess der Autophagie.

    Martin Tauss

  • Wissen

    Geistesblitz in Glasgow

    Watt - © Foto: iStock/benedek

    Seine Erfindung beschleunigte die Welt. Doch die Idee dazu kam in einem Moment der Muße und Entschleunigung. Zum 200. Todestag von James Watt, dem Vater der Dampfmaschine.

    Martin Tauss

  • Wissen

    Taumelnd in der Zwischenwelt

    Baustelle Gehirn - Baustelle Gehirn: Eine Studie beschreibt die Pubertät bei Menschen, aber auch Affen als wesentlichen Reifungsprozess des Gehirns. - © iStock / wundervisuals

    Impulsiv und irrational: Teenager stellen ihr Umfeld oft auf die Probe. Denn in der Pubertät wird auch das Gehirn umgebaut.

    Martin Tauss

  • Wissen

    Die Suche nach dem Nervenkitzel

    Bungee-Jumping - Bei ausgeprägten „Sensationssuchern“ ist Bungee-Springen sehr beliebt. - ©  iStock / Bondariev

    Männer neigen viel eher dazu als Frauen. Und in puncto Alter liegen Teenager unangefochten an der Spitze. Junge bzw. heranwachsende Männer sind somit die Spitzenreiter in dieser Kategorie. Die Rede ist von der Bereitschaft zum Abenteuer und Nervenkitzel, der Neigung zur „Sensationssuche“ (mehr dazu hier). In den 1950er-Jahren hat Marvin Zuckermann diesen Begriff geprägt, der heute einen Nerv der Zeit zu treffen scheint. Der US-Psychologe wollte wissen, wie sich seine Probanden im Zustand der Isolation und des Reizentzugs verhalten – und stellte fest, dass diese je nach Persönlichkeit

    Martin Tauss

  • Wissen

    Lektionen aus dem Dschungel

    Khaled Hakami - Khaled Hakami forscht an der Universität Wien und ist Mitglied der neu gegründeten Denkfabrik „That’s Life“ (Bild: Feldforschung in Sumatra, Indonesien). - © Khaled Hakami

    „Survival“ in der Wildnis gewinnt heute zunehmend an Faszination. Khaled Hakami weiß, was das bedeutet: Der Sozialforscher verbrachte viele Monate bei Jäger- und Sammlervölkern im tropischen Regenwald. Diese Erfahrung hat sein Leben verändert.

    Martin Tauss

  • Wissen

    Training für das Gehirn

    Demenzprognosen - Demenz-Prognosen: Aufgrund der steigenden Lebenserwartung wird sich die Zahl der Betroffenen bis 2050 mehr als verdoppeln. Die Alzheimer-Krankheit ist mit rund 70 Prozent die häufigste Demenzform. - ©  iStock / Daisy-Daisy

    Ein gesunder Lebensstil wirkt vorbeugend gegen Demenz. Welche Faktoren sind hier beteiligt? Und welchen Einfluss hat eine Eheschließung?

    Martin Tauss

  • Wissen

    Relativ einflussreich

    Kurt Gödel und Albert Einstein - Am „Institute for Advanced Study“ im US-amerikanischen Princeton pflegten Kurt Gödel und Albert Einstein eine ungewöhnliche Freundschaft. - © Emilio Segre Visual Archives / Science Photo Library / picturedesk

    Albert Einsteins Relativitätstheorie wurde vor 100 Jahren bestätigt. Vor 70 Jahren fand Kurt Gödel darin eine seltsame Art von Universum. Ein Anlass, das Erbe des großen Wiener Logikers zu beleuchten.

    Martin Tauss

  • Wissen

    Auf dem Weg zum künstlichen Butler

    Kellnerin - © Foto: Pixabay

    Die Computer verschmelzen zunehmend mit dem Umfeld des Menschen.Für Zukunftsforscher ist klar, dass bald personalisierte elektronische Gehilfen auftauchen werden: ein Szenario, das für gemischte Gefühle sorgt.

    Martin Tauss

  • Wissen

    Ins Blaue hinein

    5G-Antenne - Bis zum Jahr 2023 sollen erste 5G-Dienste in Österreich nutzbar sein. In der Schweiz werden bereits 5G-Optionen angeboten (Bild: Antenne in Neuchatel). - © picturedesk.com / Adrien Perritaz / Keystone

    Für die einen ist es die neue Stufe der Digitalisierung, für die anderen ein unkontrolliertes Experiment mit der öffentlichen Gesundheit: Wie bedenklich ist der neue Mobilfunk 5G?

    Martin Tauss

  • Religion

    Thomas Macho über Suizid: "Wir müssen lernen, darüber zu reden"

    Die fürchterlichen Konsequenzen eines Suizids werden durch Tabus, Ängste und Stigmatisierungen noch verschärft: Doch es macht einen Unterschied, ob dieses Ereignis verschwiegen wird oder mitteilbar bleibt, meint Kulturwissenschafter Thomas Macho.

    Martin Tauss

  • Wissen

    Evan Thompson: „Das Selbst ist keine Illusion“

    Evan Thompson - © Foto: Lia Kendall

    Der Dialog zwischen Buddhismus und Wissenschaft ist dem Dalai Lama ein großes Anliegen. Der Philosoph Evan Thompson war von Anfang an dabei – und äußert heute fundierte Kritik.

    Martin Tauss

  • Wissen

    Resilienz: Bleiben Sie biegsam!

    Resilienz - © Foto: iStock/Jenpol

    Resilienz ist ein ambivalenter Begriff. Warum das Konzept der seelischen Widerstandskraft heute auch Unbehagen hervorruft.

    Martin Tauss

  • Wissen

    Corona: Das große Screening

    Wärmebild - © Foto: alphagalileo.org

    Die Bekämpfung der Corona-Pandemie wird durch technologische Innovationen angetrieben. Neue Alarmsysteme sollen die Luft, das Abwasser und den menschlichen Körper überwachen.

    Martin Tauss

  • Wissen

    Glücksspiel und Sucht: Gepflegte Geschäfte

    spielsucht - © Illustration: Rainer Messerklinger (unter Verwendung zweier Bilder von iStock/shopplaywood bzw. iStock/ photosoup)

    Was Glücksspiele im Gehirn bewirken – und wie Spielbetreiber die Schwächen der menschlichen Psyche nutzen, um ihre Umsätze zu steigern.

    Martin Tauss

  • Lebenskunst

    Einsamkeit: Die größte Kunst

    Gebirgslandschaft im Regenbogen - © Foto: Getty Images / DeAgostini  / Dea Picture Library

    „Praktizierende der Einsamkeit“ gibt es in allen Zeiten und Kulturen. Der britische Autor Stephen Batchelor zählt dazu – und fragt, wie das Alleinsein erfüllend gestaltet werden kann.

    Martin Tauss

  • Porträtiert

    Andrea Ghez: Bei den Sternen angekommen

    Andrea Ghez

    Physik-Nobelpreis 2020: Die US-Astronomin ist erst die vierte Frau, die diese Auszeichnung erhält.

    Martin Tauss

  • Wissen

    Migration: Vertreibung durch die Natur

    Narval Klima - <strong>Apokalypse Klima</strong><br />
Die Klimakrise und mit ihr ein mögliches Szenario der aussterbenden Menschheit wird immer bedrohlicher.<br />
Wie können wir uns mit den Tatsachen auseinandersetzen, ohne in Panik zu verfallen? - © Getty Images / Victor Moriyama

    Hitzephasen, Dürren, Überschwemmungen: Aufgrund der Klimakrise ist ein Anstieg der Umweltmigration zu erwarten.

    Martin Tauss

  • Wissen

    Worte einsickern lassen

    Lesen_Buch - © Pixabay/Pexels

    Im Druck des Alltags steht oft „Fast Food“-Lektüre auf dem Programm. Achtsames Lesen kann aus dem hektischen Aufsaugen von Texten eine tiefgründige Erfahrung machen.

    Martin Tauss

  • Wissen

    „Gassenkind“ im Herzen

    Alfred Adler - © Foto: picturedesk.com / National Library of Medicine / Science Photo Library

    In einer Zeit der gnadenlosen Vereinzelung erscheint seine Lehre plötzlich hochgradig aktuell: Zum 150. Geburtstag von Alfred Adler, einem Urvater der modernen Psychologie.

    Martin Tauss

  • Wissen

    „Egoismus ist den Bäumen fremd“

    Peter Wohlleben - Der deutsche  Förster wurde 2015 mit dem Buch „Das geheime Leben der Bäume“ schlagartig berühmt. Ab 20. März läuft der gleichnamige Dokumentarfilm in den heimischen Kinos an. - © Constantin Film

    Bäume sind intelligente und fühlende Wesen: Niemand kann das so anschaulich und bodenständig vermitteln wie der Förster und Bestseller-Autor Peter Wohlleben.

    Martin Tauss

  • Wissen

    Coronavirus: schrecklich erfolgreich

    Coronavirus SARS-CoV-2 - Der neuartige Krankheitserreger hat charakteristische Zacken, die an die Rezeptoren von menschlichen Zellen andocken und so in den Körper eindringen. Für eine Infektion dürften bereits geringe Virusmengen ausreichen. - © Foto: iStock/ fpm

    Wie hat es der neuartige Krankheitserreger geschafft, sich binnen kurzer Zeit auf allen Kontinenten rasant zu verbreiten? Das Geheimnis liegt in seiner Struktur, die erstaunlich gut an den Menschen angepasst ist.

    Martin Tauss

  • Wissen

    Gene und Galaxien

    Heikle Forschung - Nachdem in China die ersten genmanipulierten Babys zur Welt gekommen sind, wurden die verantwortlichen Forscher zu Haft- und Geldstrafen verurteilt. Experten hoffen nun auf einen abschreckenden Effekt. - © Foto: iStock / Iaremenko

    Welche großen Themen werden die Forschungsagenda im Jahr 2020 prägen? Eine kleine Auswahl vielversprechender sowie kontroverser Projekte.

    Martin Tauss

  • Human Spirits

    Bitte schämen Sie sich!

    1526210-TaussSW.png

    Martin Tauss

  • Wissen

    Das Wackeln der Sterne

    Exoplaneten - Exoplaneten kreisen um Sterne außerhalb unseres Sonnensystems. 1995 wurde mit<em> 51 Pegasi b </em>der erste Exoplanet entdeckt. Er befindet sich im Umlauf eines 50 Lichtjahre entfernten Sterns (Bild: Künstlerische  Darstellung). - © ESO / M. Kornmesser / Nick Risinger (skysurvey.org) (cc-by 4.0)

    Vor Jahrzehnten ritterten Forschungsteams um die Entdeckung des ersten Exoplaneten. Wie zwei Schweizer Außenseiter das Rennen für sich entschieden. Zum Physik-Nobelpreis 2019.

    Martin Tauss

  • Wissen

    Reisen in vier Dimensionen

    Virtuelle Realitäten - © iStock/ 3DSculptor

    „Spiegelwelt“ und Raum-Zeit-Kontinuum: Wie „Big Data“ der Vergangenheit für die Zukunft nutzbar werden können. Zu Gast bei der „Time Machine“-Konferenz in Dresden.

    Martin Tauss

  • Wissen

    Was wir von der Spanischen Grippe lernen können

    Spanische Grippe - © Foto: Getty Images / Hulton Archive

    Die Spanische Grippe als „Mutter aller Pandemien“: Kann man aus der Geschichte lernen?

    Martin Tauss

  • Human Spirits

    Entspannung aus dem Bauch

    Corona sorgt für jede Menge Stressfaktoren. Um sie zu entschärfen, ist das vegetative Nervensystem in den Eingeweiden wichtig.

    Martin Tauss

  • Wissen

    Steinzeit: Das Rätsel der Venus

    Venus von Willendorf - © Foto: APA / Herbert Neubauer

    US-Forscher werfen neues Licht auf die üppigen Venus-Statuen, die zu den ältesten Kunstwerken der Menschheit zählen.

    Martin Tauss

  • Wissen

    Fasten: Wirkung auf Körper und Psyche

    Fasten Erdbeeren - © Foto: Ylanite Koppens / Pixabay

    Welche Wirkung hat Fasten auf Haut, Darm oder Gehirn? Woran erkennt man seriöse Fastenangebote und wer sollte vom Fasten Abstand nehmen? Präventivmediziner Piero Lercher über die gesunde Praxis des bewussten Nahrungsverzichts.

    Martin Tauss

  • Wissen

    Im Anfang war die Berührung

    Indische Baby-Massage - Die Shantala-Massage ist vom Ayurveda geprägt. Sie wurde in Indien mündlich von Generation zu Generation weitergegeben. Der Arzt Frédérick Leboyer beschrieb die Methode in seinem Buch "Sanfte Hände" (Bild: Varanasi, Uttar Pradesh). - © Getty Images / Raquel Maria Carbonell Pagola / LightRocket

    Liebevoller Körperkontakt ist der beste Start ins Leben – und zeigt bis ins hohe Alter positive Effekte. Wer sich nicht mehr berühren lässt, neigt zur Dissoziation und beraubt sich der Vitalität.

    Martin Tauss

  • Zugespitzt

    Drogen = Gefahr

    1526210-TaussSW.png

    Martin Tauss

  • Bildung

    Aufwertung der unis

    Der Begriff "Herausforde rung" dient oft als sanfte Umschreibung für ein akutes Problem. So auch in dem Info-Schreiben, mit dem das Bildungs-und Wissenschaftsministerium die "Universitätsfinanzierung neu" erläutert (siehe auch Seite 13). Dort werden drängende Probleme auf den Punkt gebracht: Mehr als die Hälfte aller Studienanfänger konzentrieren sich in nur 20 von 160 möglichen Studienrichtungen; viele Inskribierte sind nur unzureichend "prüfungsaktiv", und die Abbruchrate ist in Studien wie Jus mit rund 70 Prozent extrem hoch. Und so mancher Lehrende, der sowohl an der Uni als auch

    Martin Tauss

  • Zugespitzt

    Heller drehen

    1526210-TaussSW.png

    Martin Tauss

  • Dossier

    Pornosucht: Ein "supernormaler Stimulus“

    Online-Porno - Der suchtartige Konsum von Online-Pornografie ist ein relativ junges Phänomen, das an der Schnittstelle von Sexsucht und Internetsucht zu verorten ist. - © iStock / gpointstudio (Bildbearbeitung: Rainer Messerklinger)

    Pornografie und Cybersex machen das Internet zu einem enthemmten Handlungsraum – mit hohem Suchtrisiko.

    Martin Tauss

  • Wissen

    Über die Grenzen der Natur hinaus

    Holzstruktur - Die mikroskopischen Bilder zeigen, wie die schwedischen Forscher die zelluläre "Architektur" des echten Holzes im 3D-Druck nachahmen konnten. - © Yen Strandqvist / Chalmers University of Technology

    Schwedische Forscher haben es geschafft, Holz im 3D-Druck zu verarbeiten. Das könnte die Fertigung von umweltfreundlichen Produkten revolutionieren. Auch an der TU Wien sucht man nach neuen Materialien für den 3D-Druck.

    Martin Tauss

  • Wissen

    Traum und Wirklichkeit im Mondsand

    Im 17. Jahrhundert entwickelte ein Freigeist in Frankreich abenteuerliche Fantasien. Im Romanwerk "Reise zum Mond und zur Sonne" (1655 posthum erschienen) beschrieb Savinien de Cyrano de Bergerac einen Flug ins Weltall. Er ermöglicht eine Expedition zu den Bewohnern des Mondes: Diese ernähren sich von Düften, zahlen in Oden und Sonetten, und nutzen ihre langen Nasen als Sonnenuhr. Für den aufmüpfigen Schriftsteller war der Mond ein idealer Ort fernab der weltlichen und kirchlichen Macht, wo man launisch (frz. "lunatique") und verrückt (engl. "lunatic") philosophieren kann, etwa über

    Martin Tauss

  • Wissen

    Gesundheitsvorsorge im Kampf der Weltbilder

    Der gesundheitspolitische Trend im Umgang mit Genussmitteln geht in Richtung Restriktion. Die Suchtprävention setzt indes auf Lebens- und Risikokompetenzen.

    Martin Tauss

  • Human Spirits

    Der unsichtbare Trauergast: ungelebtes Leben

    1526210-TaussSW.png

    Martin Tauss

  • Wissen

    Corona: Bilanz einer verrückten Zeit

    Das Corona-Rätsel - © APA / Barbara Gindl

    Hat die österreichische Regierung die Coronakrise gut bewältigt? Ja und nein, sagt Public Health-Experte Martin Sprenger in seinem Buch „Das Corona-Rätsel. Tagebuch einer Pandemie“.

    Martin Tauss

  • Zeitbild

    "Donwilhelmsit": Liebesgrüße vom Mond

    Vollmond - © Foto: iStock/parameter

    Wadsleyit, Ringwoodit oder Bridgmanit – was wie Figuren aus einem Fantasy-Roman klingt, sind die Minerale, die große Teile des Erdmantels bilden. Sie werden aber auch in Meteoriten gefunden, die auf der Erde landen. Denn Gesteinsbrocken vom Mond werden ihrerseits durch Meteoriten oder Asteroiden in den Weltraum geschleudert: Bei diesen Einschlägen am Mond kommt es zu enormem Druck und extrem hohen Temperaturen. Winzig kleine Bereiche des Mondgesteins können dabei schmelzen: Für Sekundenbruchteile formieren sich dann jene Bedingungen, die in den tiefen Schichten des Erdmantels herrschen.

    Martin Tauss

  • Wissen

    Corona: Positiv – aber harmlos?

    Covid-Test - © Foto: iStock/gilaxia

    In der aktuellen Phase der Pandemie könnten allzu präzise Corona-Tests sogar nachteilig sein. Forscher bezweifeln, dass die bisherige Testpraxis für den Masseneinsatz noch geeignet ist.

    Martin Tauss

  • Politik

    Corona-Ampel abschaffen? Nein

    1526210-TaussSW.png

    Martin Tauss

  • Human Spirits

    Im Fluss der Dankbarkeit

    1526210-TaussSW.png

    Martin Tauss

  • Wissen

    Tourismus: Aufbruch zu neuen Ufern

    Tourismusforschung - © Foto: iStock/guvendemir

    Corona hat die Krisenanfälligkeit des Tourismus bloßgelegt. Wie kann es gelingen, den Fremdenverkehr resilienter und klimafreundlicher zu machen? Eine aktuelle Studie plädiert für hochwertigere Angebote.

    Martin Tauss

  • Gesellschaft

    „Eliten sind strukturell bigott“

    Philsophicum Lech_Liessmann_klein - © Florian Lechner

    Der Philosoph Konrad Paul Liessmann über „Doppelmoral“ als altes Eliten-Problem, leistungsfeindliche Signale und das globale Phänomen „Fridays for Future“.

    Martin Tauss

  • Lebenskunst

    Buddhas blinder Fleck

    Mark Epstein - © Foto: Larry Bercow

    Trauma erwächst aus seelischen Verletzungen. Doch es bietet auch den Nährboden für inneres Wachstum und sogar „Erleuchtung“, wie der Psychoanalytiker Mark Epstein erläutert.

    Martin Tauss

  • Wissen

    Mars-Reise im Angebot

    1526210-TaussSW.png

    Martin Tauss

DIE ÖSTERREICHISCHE WOCHENZEITUNG﹒SEIT 1945
  • ABO
  • #US-Krise
  • #Corona-Impfung
  • #Lebendigkeit
  • Team
  • FURCHE-Navigator

    FURCHE-Navigator

    Zeitreisen und neue Perspektiven.

    Jetzt einsteigen
  • FURCHE-Newsletter

    FURCHE-Newsletter

    Qualitätsjournalismus jenseits von Schwarz und Weiß.

    Jetzt anmelden
© 2021 DIE FURCHE
  • Impressum
  • Offenlegung
  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • AGB