DIE ÖSTERREICHISCHE WOCHENZEITUNG﹒SEIT 1945
  • ABO
  • #10 Jahre Franziskus
  • #Die Zukunft der Arbeit
  • #Wiederkehr der FPÖ
  • Benutzerkonto
  • Logout
  • ABO
  • #10 Jahre Franziskus
  • #Die Zukunft der Arbeit
  • #Wiederkehr der FPÖ
  • Gesellschaft
  • Religion
  • Feuilleton
  • Kritik
  • Chancen
  • Meinung
  • Wissen
  • Politik
  • International
  • Wirtschaft
  • Podcast
  • 75 Jahre DIE FURCHE
  • E-Paper
1526205-Tauss.png

Dr. Martin Tauss

Mail: martin.tauss@furche.at
Twitter: @MartinTauss
Wissen
  • Wissen

    Internet of Skills: Händeschütteln im weltweiten Netz

    Internet - © Foto: istock/imaginima

    Das interdisziplinäre EU-Projekt TOAST soll eine neue Form des Internet vorantreiben.

    Martin Tauss

  • Human Spirits

    Weltglückstag: Gefühle, aber echt!

    Warum uns existenzielle Redlichkeit sehr glücklich machen könnte.

    1526210-TaussSW.png

    Martin Tauss

  • Lebenskunst

    Achtsamkeit: Jedem seine Glocke

    Achtsamkeit Glocken Klangschalen - © Foto: iStock / marie martin

    Das Prinzip der Achtsamkeit wurde aus asiatischen Klöstern in die moderne Lebenswelt übersetzt. Ursula Baatz beleuchtet einen komplexen Kulturtransfer in gigantischem Ausmaß.

    Martin Tauss

  • Zugespitzt

    Roter Peperoncino

    Mit Charme, aber gegen Meloni - was sich die SPÖ von Italien abschauen könnte.

    1526210-TaussSW.png

    Martin Tauss

  • Human Spirits

    Protest und Gegenkulturen in Russland

    Warum die psychedelische Hippie-Kultur das exakte Gegenprogramm zum Putinschen Militarismus ist.

    1526210-TaussSW.png

    Martin Tauss

  • Wissen

    Styria-Medien: Zur Gänze grün gedruckt

    Druckerei Styria  - © Foto: Styria

    Nachhaltigkeit ist ein viel strapaziertes Wort. Im Styria-Medienkonzern wird es ernst genommen – nicht zuletzt mit umweltschonender Herstellung. Dazu zählen seit 2022 Printprodukte, die höchste Ökostandards erfüllen. Das gilt auch für DIE FURCHE.

    Martin Tauss

  • Wissen

    Corona-Aufarbeitung: „Aus den Fehlern lernen!“

    Dialog Austausch - © Illustration: Rainer Messerklinger

    Vor drei Jahren wurden in Österreich die ersten Coronafälle gemeldet. Nach der Pandemie bietet sich die Chance, die wissenschaftliche Politikberatung neu aufzusetzen.

    Martin Tauss

  • Human Spirits

    Physik des Weins: Funkelnde Rotweingläser

    Die beiden Physiker Lutz Kasper und Patrik Vogt lassen in ihrem neuen Buch die Korken knallen.

    1526210-TaussSW.png

    Martin Tauss

  • Wissen

    Long Covid: Mit Nadeln gewappnet

    Akupunktur Nadeln - © Foto: iStock/miljko

    Dass es bislang keine etablierten Therapien gegen Long Covid gibt, ist für Betroffene frustrierend. Doch die Akupunktur kann bei allen Symptomen helfen.

    Martin Tauss

  • Wissen

    Felix Hasler: „Ein wissenschaftlicher Sündenfall“

    Felix Hasler Gehirn - © privat

    An der rasanten Entwicklung bildgebender Verfahren hat sich ein „Hype“ der Hirnforschung entzündet. Felix Hasler hat diesen Trend von Anfang an kritisch beobachtet. Über die gefährliche Suggestivkraft der bunten Bilder und das enttäuschende „Human Brain Project“.

    Martin Tauss

  • Wissen

    Wilhelm C. Röntgen: Mann mit Durchblick

    Wilhelm Conrad Röntgen - © Foto: imago/piemags

    Mit seiner Entdeckung verwirklichte er einen Traum der Medizin. Doch sein Werk strahlte schon bald weit darüber hinaus. Zum 100. Todestag von Wilhelm Conrad Röntgen.

    Martin Tauss

  • Human Spirits

    Flow: Tierische Freude

    Warum sollte das delikate Flow-Erleben nur Menschen vorbehalten sein? Es könnte auch dem Tierwohl zugute kommen.

    1526210-TaussSW.png

    Martin Tauss

  • Wissen

    Künstliche Intelligenz: Spiegel der Menschheit

    Künstliche Intelligenz Roboter - © Foto: iStock/imaginima

    Die Fortschritte der Künstlichen Intelligenz kamen schneller als erwartet. Kann das Sprachmodell GPT-3 sogar helfen, die großen Sinnfragen zu beantworten?

    Martin Tauss

  • Geschichte

    Gandhi: Ein planetarer Gentleman

    Mahatma Gandhi - © Foto: imago / United Archives International

    Er war der Vater der indischen Unabhängigkeit und erscheint heute als das Gesicht einer anderen Globalisierung: zum 75. Todestag von Mahatma Gandhi.

    Martin Tauss

  • Human Spirits

    Künstliche Intelligenz: Im Netz der Neurosen

    Das neue technische Umfeld der Digitalisierung wird nicht ins Schlaraffenland führen, aber jedenfalls neue psychische Störungen hervorbringen.

    1526210-TaussSW.png

    Martin Tauss

  • Gesellschaft

    Lea Dohm über Klimaschutz: „Das muss man jetzt aushalten“

    Graffiti Street Art - © Foto: Video Oner

    Psychotherapeutin Lea Dohm von „Psychologists for Future“ über zunehmende Klimagefühle, Verzögerungsdiskurse und den verstörenden Aktivismus der „Letzten Generation“.

    Martin Tauss

  • Wissen

    Wissenschaftsskepsis: Gefährliches Misstrauen

    Corona-Demo Impfung Wissenschaftsskepsis - © Foto: picturedesk.com / SZ-Photo / Stephan Rumpf

    Gerade für eine Gesellschaft im Krisenmodus ist Wissenschaftsskepsis fatal. Eine IHS-Studie ist ihrer Verbreitung und ihren Ursachen nachgegangen. Über eine zukunftsweisende Debatte.

    Martin Tauss

  • Human Spirits

    Ethik und Ekstase

    Tgendhaftes Verhalten ist freudvoll – und ein integrer Lebensstil kann sogar zur Verzückung führen.

    1526210-TaussSW.png

    Martin Tauss

  • Wissen

    Lichtverschmutzung: Die Nacht ist heilig

    Vollmond Nacht - © Foto: iStock / Purple Seed Photography

    Der Kampf gegen die Lichtverschmutzung ist ein wichtiger Beitrag zum Artenschutz. Warum die Dunkelheit als ökologische, kulturelle und spirituelle Nische strengsten Schutz verdient.

    Martin Tauss

  • Zugespitzt

    Fußball-WM in Katar: Was gespielt wurde

    Die Katarer wissen: Wer „supersauber“ ist, sollte dies auch zum Ausdruck bringen.

    1526210-TaussSW.png

    Martin Tauss

  • Human Spirits

    (Ur-)Geschichte: 1000 Jahre sind ein Tag

    Nichts ist so sehr dazu angetan, über Vergänglichkeit zu sinnieren wie die Abfolge der Erdzeitalter.

    1526210-TaussSW.png

    Martin Tauss

  • Wissen

    Erdgeschichte: Hinab in die Tiefen der Zeit

    Dinosaurier Erdgeschichte Urzeit - © Foto: Getty Images / De Agostini

    Aufsehenerregende Funde und modernste Forschung machen es möglich: Die längst versunkenen Ökosysteme der Erdgeschichte treten immer lebendiger vor unsere Augen.

    Martin Tauss

  • Wissen

    Georg Wick: Der Professor an seinem See

    Von der Wissenschaft zur Lebenskunst: Georg Wick versammelt seine Gedankenausflüge in einem lesenswerten Essayband.

    Martin Tauss

  • Wissen

    Klimagerechtigkeit: „Fettsucht“ versus Fairness

    Baumkraft, Bäume, Wald - © Pixabay

    Verena Winiwarter beleuchtet die vielen Seiten der Umwelt­gerechtigkeit – und plädiert für einen Klimaverfassungskonvent.

    Martin Tauss

  • Human Spirits

    WM in Katar: Die neue Härte im Fußball

    Im Fußball spiegelt sich die bisherige Dynamik der Globalisierung, die Diversität zerstört.

    1526210-TaussSW.png

    Martin Tauss

  • Wissen

    Michael Lohmeyer über Greenwashing

    windmill - © Pixabay

    Im Buch "Die 50 größten Ökolügen" beschreibt der Journalist Michael Lohmeyer, "Wie uns Politik und Industrie an der Nase herumführen".

    Martin Tauss

  • Wissen

    Unis in Finanznöten: Nachhaltige Perspektiven sind gefragt!

    Die österreichischen Hochschulen brauchen nicht nur einen Teuerungsausgleich, sondern auch bessere Arbeitsbedingungen.

    1526210-TaussSW.png

    Martin Tauss

  • Wissen

    Sarah Spiekermann: „Harari ist Science Fiction“

    Yuval Noah Harari - © Foto: Imago/Belga

    Die Eliten suchen seinen Rat: Yuval Noah Harari gilt weltweit als einer der einflussreichsten Denker. Doch sein Werk gerät in die Kritik. Ist der Bestseller-Autor ein „Wissenschaftspopulist“ und verkappter Transhumanist?

    Martin Tauss

  • Wissen

    Haben Affen Kultur?

    Affen Primaten - © Nicolas Langlitz (privat)

    Der Anthropologe Nicolas Langlitz beleuchtete eine hitzige Debatte – und reiste zu Primatenforschern rund um die Welt. Ein Gespräch über tierische Talente, Jane Goodall und das Artensterben im Anthropozän.

    Martin Tauss

  • Human Spirits

    Vandana Shiva: Eine Inderin mit Biss

    Sie ist zur Galionsfigur der ökologischen Landwirtschaft geworden: Zum 70. Geburtstag der indischen Physikerin und Umweltaktivistin Vandana Shiva.

    1526210-TaussSW.png

    Martin Tauss

  • Human Spirits

    Ayahuasca: Geheimnis des Amazonas

    Über die Globalisierung einer Pflanzendroge - und die komplexen Fragen, die damit verbunden sind.

    1526210-TaussSW.png

    Martin Tauss

  • Wissen

    Yoga: Global gedehnt und gestreckt

    Welt-Yoga-Tag - © Foto: Imago / Karina Hessland

    Das Unbehagen an der westlichen Kultur beflügelte einst die Hinwendung zu Yoga und zur Meditation. Ein Fall von kultureller Aneignung: Wie ist sie verlaufen?

    Martin Tauss

  • Nachruf

    Bruno Latour: Pionier des planetaren Denkens

    Bruno Latour  - © Foto: APA / AFP / Joel Saget

    Der französische Präsident Emmanuel Macron würdigte ihn als „humanistischen und pluralistischen Geist“: Zum Tod von Bruno Latour (22.6.1947–9.10.2022).

    Martin Tauss

  • Wissen

    Stefan Brunnhuber: „Wer kann es besser?“

    Stefan Brunnhuber - © Foto: Timm Ziegenthaler

    Stefan Brunnhuber sieht die Zukunft im Zeichen globaler Schocks: ein Gespräch über die Kunst der Transformation und den aktuellen Systemkonflikt zwischen offenen und autokratischen Gesellschaften.

    Martin Tauss

  • Wissen

    Nobelpreis für Anton Zeilinger: Fernwirkung aus Stockholm

    Anton Zeilinger Quantenphysik - © Foto: APA/AFP/Barbara SAX

    Anton Zeilinger wurde immer wieder als Kandidat für den Physik-Nobelpreis gehandelt. Heuer war es soweit. Mit dem Franzosen Alain Aspect und dem Amerikaner John Clauser wird er für seine bahnbrechende Forschung zur Quanteninformation ausgezeichnet.

    Martin Tauss

  • Wissen

    Arthrose: Kampf dem Verschleiß

    Hüfte Gelenk Arthrose - © Foto: iStock/yodiyim

    Operieren oder nicht, das ist hier die Frage: Fortschritte in der Orthopädie ermöglichen es, Gelenke oft viel länger zu erhalten – und bei Eingriffen auf Fremdmaterialien zu verzichten.

    Martin Tauss

  • Human Spirits

    Nichtstun ist revolutionär

    In einer ökologisch ausgelaugten Welt, die mit der Klimakrise zurechtkommen muss, wäre bewusstes Innehalten angesagt.

    1526210-TaussSW.png

    Martin Tauss

  • Lebenskunst

    Geld und Psyche: Der innere Dagobert

    Dagobert Daisy Geld - © Foto: Imago / United Archives

    Die grassierende Inflation verändert unser Verhältnis zum Geld. Ein Anlass zur Selbstreflexion: Denn der Umgang mit Finanzen ist oft durch unbewusste Einstellungen aus der Familiengeschichte geprägt

    Martin Tauss

  • Zugespitzt

    King Charles: Die Karli-Show

    Eine Lanze für Prince, nunmehr King Charles: Er hat immer durch ehrliche Leidenschaft geglänzt.

    1526210-TaussSW.png

    Martin Tauss

  • Wissen

    Nationalparks: Die stillen Refugien

    Nationalpark Kalkalpen Gebirge - © Foto: Erich Mayrhofer

    Nationalparks sind keine isolierten Inseln, sondern stehen in intensivem Austausch mit ihrem Umland. Experten fordern mehr Schutzgebiete – und ökologisch verträgliche Pufferzonen.

    Martin Tauss

  • Human Spirits

    Fünfte Stunde „Seelenkunde“...

    Kinder und Jugendliche brauchen ein valides Rüstzeug, um psychische Probleme zu bewältigen.

    1526210-TaussSW.png

    Martin Tauss

  • Wissen

    Smartphone: „Die Realität zuerst!“

    Smartphone Handysucht - © Illustration: iStock / Denis Novikov (Bildbearbeitung: Rainer Messerklinger)

    In der ersten Schulwoche zeigt sich die Sogwirkung von Smartphones bei Kindern und Jugendlichen wieder überdeutlich. Was vor problematischem Handy-Gebrauch schützen kann.

    Martin Tauss

  • Lebenskunst

    Viktor Frankls Enkelin: „Ich kannte ihn nur mit Diktiergerät“

    Viktor Frankl  - © Foto: picturedesk.com / ÖNB-Bildarchiv / Ernst Kainerstorfer

    Seine Sinn-Lehre wurde weltweit begeistert rezipiert. Zum 25. Todestag erinnert sich seine Enkelin Katja Ratheiser an den Wiener „Seelenforscher“ Viktor Frankl.

    Martin Tauss

  • Wissen

    "Verwobenes Leben": Pilze sind unheimlich intelligent

    Shel - Eine Rossameise, infiziert mit dem „Zombiepilz“ Ophiocordyceps lloydi: Zwei Pilzfruchtkörper wachsen aus dem Körper der getöteten Ameise. Das Bild stammt aus dem brasilianischen Amazonasgebiet. - © Foto: Joao Araujo / Ullstei

    Pilze können Gestein zersetzen, Umweltgifte verdauen und sogar im Weltraum überleben. Um Krisen zu bewältigen, sollte man sich ihre Resilienz und Kreativität zunutze machen.

    Martin Tauss

  • Wissen

    Merlin Sheldrake: Pilze im „Wood Wide Web“

    Pilze - © Foto: Alison Pouliot / Ullstei

    Merlin Sheldrake erforscht das verborgene Leben der Pilze. Der britische Biologe über Einsichten in eine atemberaubende Welt – und die Lehren, die aus dem Boden kommen.

    Martin Tauss

  • Wissen

    Hautkrebs: Brutal bestrahlt

    Sonnencreme - © Foto: Sonnencreme

    In Österreich wird eine starke Zunahme von bösartigen Hauttumoren erwartet. Die gute Nachricht: Im Gegensatz zu vielen anderen Krebsarten können Melanome leicht und frühzeitig erkannt werden.

    Martin Tauss

  • Human Spirits

    Energiesparen: Auftanken im Dunklen

    Der deutsche Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat früh klare Worte gefunden: „Jede Kilowattstunde hilft.“ Nachdem Russland wiederholt Gaslieferungen gekürzt hat, rief er per Videobotschaft zum Energiesparen auf. Und siehe da: Manche Maßnahmen sind simpel und schmerzfrei. Bei elektrischen Geräten auf Stand-by-Modus zu verzichten, mit Deckel und weniger Wasser zu kochen, LED-Lampen zu benützen (bis zu 80 Prozent weniger Stromverbrauch als herkömmliche Leuchtmittel) oder das elektrische Licht auszuschalten, wenn es unnötig ist. Vielleicht führt das schreckhafte Erwachen

    1526210-TaussSW.png

    Martin Tauss

  • Wissen

    Aldous Huxleys "Eiland": Reif für die Insel?

    Insel Tropen Eiland Strand - © Foto: iStock/Jitalia17

    Die erleuchtete Gesellschaft und ihre Feinde: Vor 60 Jahren erschien Aldous Huxleys letzter Roman „Eiland“. Warum sein geistiges Vermächtnis heute relevant ist.

    Martin Tauss

  • Zugespitzt

    Im Keller

    Martin Tauss über die Immobilien der Zukunft.

    1526210-TaussSW.png

    Martin Tauss

  • Leitartikel

    Klimagerechtigkeit: Horrende Rechnungen

    Die Folgen der Klimakrise zeigen sich immer drastischer. Höchste Zeit, die Frage der Klimagerechtigkeit auf die Agenda zu bringen – und demokratisch auszuverhandeln.

    1526210-TaussSW.png

    Martin Tauss

  • Dossier

    Genetische Medizin: „Es ist noch Luft nach oben“

    hengstschläger - © Foto: Biotehikkommission

    Markus Hengstschläger über den Weg zu einer genetisch fundierten Präzisionsmedizin und die Situation der österreichischen Forschungspolitik.

    Martin Tauss

  • Wissen

    Wolf und Hund: Evolution in Echtzeit

    Wolf  - © Foto: iStock / Matthias Hoda

    Der Wolf als Symbol einer Zeitenwende: Der Biologe Kurt Kotrschal sieht in der Rückkehr der Raubtiere die Chance auf eine nachhaltigere Gesellschaft. Über eine uralte Beziehung.

    Martin Tauss

  • Human Spirits

    Bindungsangst: Licht auf die Kellergeister

    Einsamkeit ist derzeit in aller Munde. Zu ihrem gesellschaftlichen Umfeld gehören heute Vereinzelung und der Verlust der „psychosozialen Integration“ – des Gefühls, in einem Netz von familiären und zwischenmenschlichen Beziehungen geborgen zu sein. Aber in diesem sozialen Umfeld finden sich auch traurige Phänomene, die weitgehend verborgen sind. Über sie wird daher viel weniger gesprochen als über die offensichtlich tristen Blüten der Einsamkeit: „Bindungsängste spielen gern Versteck“, schreibt Psychologin Stefanie Stahl in ihrem Sachbuch „Jein!“ (Kailash, 2020). Der

    1526210-TaussSW.png

    Martin Tauss

  • Wissen

    Tanzen: Reizende Signale

    Tanzen - © Foto: iStock/101cats

    Von archaischen Höhlenmalereien bis zu virtuellen Bewegungen im Cyberspace: Was sagt ein evolutionärer Anthropologe zur Geschichte des Tanzens?

    Martin Tauss

  • Human Spirits

    Metaverse: Gefährliche Visionen

    Hyperinflation und extreme soziale Ungleichheit: Es ist ein dystopisches Szenario, das Neal Stephenson im Science-Fiction-Roman „Snow Crash“ (1992) beschrieb. Der Staat hat sich aus dem öffentlichen Leben zurückgezogen; Polizei und Justiz, Regierungen und Staaten sind privatisiert. Aus diesem Chaos fliehen die Protagonisten in das Metaversum, einer Mischung aus Internet und Online-Rollenspiel, wo sie sich als virtuell verkörperte Wesen (Avatare) bewegen. Der US-Schriftsteller prägte mit diesem Roman einen Begriff, der heute in aller Munde ist: Folgt man den Visionen von Mark Zuckerberg

    1526210-TaussSW.png

    Martin Tauss

  • Wissen

    Das Leben ein Metaverse

    Metaverse Fashion Week - © Foto: Vittorio Zunino Celotto/Getty Images

    Philosoph David Chalmers glaubt, dass es künftig virtuelle Realitäten geben wird, die nicht von der echten Welt zu unterscheiden sind. Über Sinnestäuschung durch Bewusstseinstechnologien.

    Martin Tauss

  • Wissen

    Handy auf dem Prüfstand

    Handy Telefon - © Foto: iStock/ ljubaphoto

    Eine britische Langzeitstudie zeigt keinen Zusammenhang zwischen gewöhnlicher Handy-Nutzung und einem erhöhten Risiko für Gehirntumoren.

    Martin Tauss

  • Wissen

    Elektrosmog: Stressfreie Zonen

    Elektrosmog Handy - © Foto: iStock/monkeybusinessimages

    Mit der fortschreitenden Digitalisierung nimmt die Belastung durch Elektrosmog zu. Wie werden die Gesundheitsrisiken heute eingeschätzt – und wo sollte man sich abschirmen?

    Martin Tauss

  • Human Spirits

    Long Covid: Inseln der Klarheit

    Schwäche, Schwindel und eine bleierne Müdigkeit: So beschreiben Long Covid-Betroffene oft ihr Leiden. Manche dachten noch, sie hätten Glück gehabt, denn zunächst blieb der Krankheitsverlauf mild, wie eine leichte Erkältung. Doch Monate nach der Infektion tauchten dann Beschwerden auf, die ein Leben wie bisher unmöglich machen. Häufige Kennzeichen sind chronische Erschöpfung und Gehirnnebel („Brain Fog“). „Ich erkannte mich nicht wieder, denn ich war immer ein Energiebündel. Heute reicht meine Kraft gerade noch für die wesentlichen Dinge des Lebens wie Essen und Duschen“,

    1526210-TaussSW.png

    Martin Tauss

  • Wissen

    E-Autos: Hindernisse im Kopf

    Elektroauto Mobilität - © Foto: iStock/SimonSkafar

    Bei der Förderung von Elektroautos spielt auch die Psychologie eine Rolle: Denn viele Autofahrer haben noch Angst, auf der Strecke „liegenzubleiben“.

    Martin Tauss

  • Human Spirits

    Freundschaftsbank: Lernen von den Großmüttern

    Letzte Woche war auf diesen Seiten von einer „Freundschaftsbank“ die Rede: So heißen knall-orangene Plastikbänke in New York, die als frei zugängliche „Erste-Hilfe-Stationen für die Seele“ dienen sollen. Jeder Passant, jede Passantin kann darauf Platz nehmen, um seine bzw. ihre Sorgen Menschen anzuvertrauen, die in emotionaler Hilfestellung geschult sind. Der Wiener Psychoanalytiker Rainer Gross hat das international verbreitete Projekt in seinem jüngsten Buch „Allein oder einsam?“ (Böhlau, 2021) vorgestellt.  Im Lichte des Ukrainekriegs erscheint auch die Herkunft

    1526210-TaussSW.png

    Martin Tauss

  • Wissen

    Lieferketten: Leuchtende Netzwerke

    Netzwerk Europa  - © Illustration: iStock / FrankRamspott

    Der Ukrainekrieg befeuert die Angst vor Versorgungsengpässen. Wiener Forscher haben eine wegweisende Studie durchgeführt, um die Lieferketten zu stabilisieren.

    Martin Tauss

  • Wissen

    Einsamkeit: Begegnungszonen gesucht

    Einsamkeit  - © Foto: iStock/Beli_photos

    Niemand kann Einsamkeit verlässlich verhindern. Was kann man tun, um ihrem düsteren Schatten zu entgehen? Der Psychoanalytiker Rainer Gross bietet lebenspraktische und gesellschaftskritische Antworten.

    Martin Tauss

  • Human Spirits

    Putin: Die Blutspur der Hybris

    Wie man gefährliche Diktatoren künftig verhindern kann, erschien nach Hitler und Stalin als dringliche Frage, die es angesichts einer katastrophalen Geschichte zu beantworten galt. In seinem letzten Roman „Eiland“ (1962) entwarf Aldous Huxley eine Utopie, in der auffällige Personen schon im Kindesalter identifiziert und vorsorglich mit Psychopharmaka behandelt werden, damit aus ihnen keine Gewaltherrscher werden. Der naturwissenschaftlich orientierte Huxley dachte an Medikamente, nicht an Psychotherapie. Leider bleibt sein Wunsch utopisch – und die Frage auch heute ungelöst. Der

    1526210-TaussSW.png

    Martin Tauss

  • Wissen

    Corona: Den Herbst im Blick

    Impfung Corona Covid - © Foto: iStock/alvarez

    Die Pandemie ist zwar weniger präsent, aber noch nicht vorbei: Warum es trotz Impfschutz zu Symptomen kommen kann – und wann eine vierte Impfung empfohlen wird.

    Martin Tauss

  • Wissen

    Pflanzendrogen: In den Geist geschlichen

    Pflanzen Drogen - © Illustration: Rainer Messerklinger unter Verwendung zweier Bilder von iStock/duncan1890 bzw iStock/ivan-96

    Michael Pollan wirft einen faszinierenden Blick auf Kaffee, Mohn und Peyote-Kaktus: Was drei psychoaktive Pflanzen über die Evolution und moderne Kulturgeschichte verraten.

    Martin Tauss

  • Kunst

    Hermann Nitsch: Der gemütliche Orgiast

    Hermann Nitsch - © Foto: APA / dpa / Patrick Seeger

    Vom Krieg bis zum Fleischkonsum: Das Gesamtkunstwerk von Hermann Nitsch konfrontiert uns mit der Frage, was wirklich pervers ist. Zum Tod des Mitbegründers des Wiener Aktionismus.

    Martin Tauss

  • Human Spirits

    „Overview“-Effekt: „Oh mein Gott, ist das schön!“

    Die planetare Perspektive ist versöhnlich und grenzüberschreitend. Sie erwächst aus Gefühlen der Ehrfurcht und Verbundenheit, wenn man auf unseren fragilen Planeten aus astronomischer Distanz zurückblickt.

    1526210-TaussSW.png

    Martin Tauss

  • Lebenskunst

    Die gekaperte Achtsamkeit

    Achtsamkeit Glück  - © Illustration: iStock / Rudzhan Nagiev (Bildbearbeitung: Rainer Messerklinger)

    Stressreduktion im Schatten des Neoliberalismus: Buddhismus-Lehrer Ronald Purser übt ebenso bissige wie brillante Kritik an der modernen Achtsamkeitsbewegung.

    Martin Tauss

  • Human Spirits

    Fleischverzicht: Berauscht vom Luftschnappen

    Es sind „gewichtige“ Zahlen: Der globale Fleischkonsum liegt derzeit bei 320 Millionen Tonnen pro Jahr – und soll bis 2029 auf mehr als 360 Millionen Tonnen weiter anwachsen. Bedenkt man die gravierenden Öko- und Klima-Effekte der industriellen Fleischproduktion, ist es umso erstaunlicher, dass diese noch oft ignoriert werden. Insofern trifft das neue Buch von Thomas Macho ins Schwarze: "Warum wir Tiere essen" (Molden-Verlag 2022) läuft auf eine „Kultivierung des Fleischverzichts“ hinaus.  Macho verweist dabei auf Carl Friedrich von Weizsäcker, der bereits vor mehreren

    1526210-TaussSW.png

    Martin Tauss

  • Wissen

    Thomas Macho: „Fleisch ist ein Festmahl“

    Thomas Macho - © Foto: Jan Dreer für IFK Wien

    Klimakrise und Tierethik erfordern heute eine Wende im Fleischkonsum. Kulturphilosoph Thomas Macho über das Raubtier Mensch, perverse Machthaber und die Kunst der Askese.

    Martin Tauss

  • Podcast

    Warum essen wir Tiere?

    macho  - © Foto: Jan Dreer für IFK Wien

    Klimakrise und Tierethik erfordern heute eine Wende im Fleischkonsum. Kulturphilosoph Thomas Macho über das Raubtier Mensch, perverse Machthaber und die Kunst der Askese.

    Martin Tauss

  • Porträtiert

    Heinz Faßmann: "Mit emotionaler Komponente"

    Heinz Faßmann - © Foto: APA / Georg Hochmuth

    Der Ex-Bildungsminister folgt im Juli Anton Zeilinger als Präsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften nach.

    Martin Tauss

  • Wissen

    Ukraine-Krieg: Innen verwundet

    Ukraine Krieg Geflüchtete Przemysl Polen - © Foto: APA / AFP / Angelos Tzortzinis

    Bei den Geflüchteten aus dem Ukraine-Krieg geht es jetzt auch darum, langfristige psychische Folgen zu verhindern. Denn Kriegstraumata lasten oft schwer auf ganzen Familiengeschichten.

    Martin Tauss

  • Human Spirits

    Großzügigkeit ist geil!

    Auch in der Psychotherapie gibt es so etwas wie Bauernregeln – simple Prognosen, entstanden aus dem langjährigen Erfahrungsschatz quer durch alle Therapieschulen. Man weiß zum Beispiel: Nichts die Gruppe so sehr eint wie das Gewahrsein eines Außenfeinds. Global zeigt sich dies im geschlossenen Auftreten der Europäischen Union, seit Russland die Ukraine überfallen hat. Dies gilt nun offenbar auch für die Flüchtlingspolitik: Angesichts der schrecklichen Bilder des nahen Kriegs zeigen sich tiefe Betroffenheit, Empathie und eine große Bereitschaft, die Flüchtenden aufzunehmen und ihnen

    1526210-TaussSW.png

    Martin Tauss

  • Wissen

    Madalina Diaconu: "Spürsinn für das Atmosphärische"

    Stimmung Wetter Atmosphäre - © Foto: iStock / Meindert van der Haven

    Der Kampf gegen den Klimawandel benötigt eine wichtige Zutat: Ästhetik. Madalina Diaconu über die „dicke Luft“ in Kriegs- und Krisenzeiten – und die Hoffnung durch Kunst und Natur.

    Martin Tauss

  • Wissen

    Joachim Bauer: „Jedes Verbrechen hat eine Vorgeschichte“

    Ukraine Krieg Kiew - © Foto: APA / AFP / Aris Messinis

    Mit dem Ukraine-Krieg ist die Verständigung zwischen Russland und dem Westen abgerissen. Empathie-Experte Joachim Bauer über Putins Psyche und Mitgefühl in traumatischen Zeiten.

    Martin Tauss

  • Zeitbild

    Nehammer: Energetische Suche in der Golfregion

    Karl Nehammer Energie Vereinigte Arabische Emirate - © Foto: APA / BKA / Dragan Tatic

    Österreichs Regierung will unabhängiger von russischem Gas werden.

    Martin Tauss

  • Wissen

    Universitäten: Hereinspaziert!

    Hörsaal Universität - © Foto: APA / Helmut Fohringer

    Im neuen Sommersemester haben die Universitäten wieder auf Präsenzbetrieb umgeschaltet – und rasch ein Bündel an Hilfsmaßnahmen für die Betroffenen des Ukrainekriegs geschnürt.

    Martin Tauss

  • Zugespitzt

    Es lebe die Venus!

    Auch wenn sich ein Ex-Bundeskanzler abfällig über die Steinzeit ge­äußert hat, sollten wir überlegen, ob wir nicht Impulse von ihr erhalten könnten. Zumal ihr Erbe in den Mechanismen unseres Körpers abgelegt ist. Magersuchtmodels etwa waren damals nicht en vogue. Stattdessen bewunderte man üppige Leibesfülle. Man sieht das an der Venus von Willendorf, der „alten Dame“ der heimischen Museumslandschaft. Dass die rätselhafte Steinfigurine nicht wie bisher vermutet aus Österreich oder Tschechien, sondern aus Italien stammt, haben Forscher der Uni Wien nun nahegelegt: Am schönen

    1526210-TaussSW.png

    Martin Tauss

  • Human Spirits

    Ukraine-Krieg: Der Ohnmacht widerstehen

    Eigentlich könnte Wladimir Putin den Herrgott einen guten Mann sein lassen. Er hat Milliarden auf dem Konto und herrscht über ein Reich, in dem die Sonne kaum untergeht. Er könnte sich klimafreundlich in die Transsibirische Eisenbahn setzen und sich von West bis Ost, von früh bis spät bewundern lassen. Offensichtlich reicht das nicht. Sonst wäre er jetzt im wahrsten Wortsinn zu-frieden. Ist er aber nicht. „Er will offenbar als Schöpfer eines neuen Russischen Reiches in die Geschichte eingehen, als ‚Sammler der russischen Erde‘, wie es in russischer Tradition heißt“, sagt der

    1526210-TaussSW.png

    Martin Tauss

  • Wissen

    Putin: Vom Wahn der Cäsaren

    Cäsarenwahn - © Foto: APA / Helmut Fohringer

    Die Geschichte bietet viele Beispiele für Herrscher, denen ihre Macht zu Kopf gestiegen ist. Mit oft verheerenden Folgen. Zählt Wladimir Putin jetzt auch dazu?

    Martin Tauss

  • Porträtiert

    François Gros: Wegbereiter der Corona-Impfung

    François Gros - © Foto: APA / AFP / Eric Cabanis

    François Gros (24.4.1925–18.2.2022) war ein Pionier der Molekularbiologie. Vor rund 60 Jahren zählte er zu den Entdeckern der mRNA.

    Martin Tauss

  • Wissen

    Vandana Shiva: „Natürlich umarme ich Bäume!“

    Vandana Shiva - © Foto: picturedesk.com / Everett Collection

    Vandana Shiva kämpft gegen Monokulturen – in der Landwirtschaft ebenso wie im Denken. Indiens bekannteste Umweltaktivistin über Corona, Digitalisierung und ihre Vision von Wissenschaft.

    Martin Tauss

  • Human Spirits

    Mikrobiom: Die Party im Darm

    Fast scheint es so, als müsste die Wissenschaft dem Menschen eine weitere narzisstische Kränkung zumuten. Sigmund Freud bezog sich einst auf diesen Begriff, als er feststellte, dass der Mensch wie ein Eisberg sei – der Großteil davon verliert sich in der Tiefe des Unbewussten. Nun kommt eine weitere schwindelerregende Einsicht hinzu: Der Mensch lebt in intimer Gemeinschaft mit unzähligen Mikroorganismen, dem sogenannten Mikrobiom. Schätzungsweise rund 40 Billionen kleinste Lebewesen leben in und auf unserem Körper. Überall wimmelt es von Bakterien und Pilzen: in den Ohren, im Mund,

    1526210-TaussSW.png

    Martin Tauss

  • Wissen

    Klimawandel, einmal anders

    Klimakrise - © Foto: APA / dpa / Julian Stratenschulte

    Wie das Klima Geschichte immer schon (mit)geschrieben hat, zeigen Christian Pfister und Heinz Wanner in einer Monographie, die bis ins Mittelalter zurückreicht.

    Martin Tauss

  • Wissen

    Landwirtschaft: Gen-Schere gegen Rodung?

    Regenwald Rodung Brasilien - © Foto: ZEF/Uni Bonn

    Die EU sollte ihre Skepsis gegenüber der Gentechnik aufgeben, fordern deutsche Forscher. Denn ihr Einsatz in der Landwirtschaft hätte positive Effekte für den Klimaschutz.

    Martin Tauss

  • Zeitbild

    Olympia 2022: „Big-Air“ mit Atomkraft-Flair

    Big Air Peking Olympia Winter 2022 - © Foto: Getty Images / Catherine Ivill

    Bei den Olympischen Winterspielen in Peking findet sich die weltweit erste permanente „Big-Air“-Anlage in einer Stadt - in merkwürdigem Ambiente.

    Martin Tauss

  • Wissen

    Sexsucht: Quälendes Verlangen

    Sex Sucht  - © Foto: iStock/filadendron

    Schwedische Forscher wissen Neues über die Hypersexualität zu berichten. Drei Kardinalfragen zu einem Krankheitsbild, das in der Wissenschaft heftige Diskussionen hervorgerufen hat. Ein historischer Streifzug.

    Martin Tauss

  • Human Spirits

    Jogging: Laufen ist wie Schlafen

    Sind wir durch Corona zu Bewegungsmuffeln geworden? Für das Laufen scheint das nicht zuzutreffen. In pandemischen Zeiten konnte man schließlich einen bunten Reigen an urbanen Joggern beobachten. Wir laufen sogar mehr, wenn sich die Lebensumstände verschlechtern, bemerkt Christopher McDougall in seinem Buch „Born to Run“ (Heyne, 2010). So sei der Langstreckenlauf in den USA während großer Krisen immer beliebter geworden. Das zeigte sich schon während der Weltwirtschaftskrise in den 1930er Jahren, infolge des Vietnamkriegs in den 1970er Jahren sowie nach den Terroranschlägen von 9/11.

    1526210-TaussSW.png

    Martin Tauss

  • Wissen

    Antonio Damasio: „Maschinen sollten auch verletzlich sein“

    Damasio - © Foto: JB Huynh

    Er beschreibt die atemberaubende Evolution des menschlichen Geistes: Antonio Damasio über Selbsterkenntnis, künstliches Bewusstsein und die Ambitionen von Facebook.

    Martin Tauss

  • Wissen

    Spritzenmedizin: Fluch und Segen der Nadel

    Spritze Injektion - © Bild: iStock/channarongsds

    Nicht nur bei Impfungen zeigt sich die Angst vor dem Stich. Forscher wollen nun nadelfreie Geräte auf den Markt bringen. Über eine Geschichte, die unter die Haut geht.

    Martin Tauss

  • Religion

    Klimaschutz: Buddha als Netzwerk

    Buddha Natur  - © Collage: Rainer Messerklinger (unter Verwendung eines Bildes von iStock/FrankRamspott und iStock/Portra)

    Im Buddhismus lässt sich eine ökologische Philosophie entdecken. Was hat diese Weisheitslehre zur Klimakrise zu sagen? Zen-Lehrer David Loy sucht nach Antworten.

    Martin Tauss

  • Human Spirits

    Nocebo: Zauber und Hausverstand

    Nicht nur hoffnungslose Romantiker, auch wissenschaftlich tätige Ärzte wissen: Es gibt auch eine dunkle Seite der Einbildungskraft.

    1526210-TaussSW.png

    Martin Tauss

  • Wissen

    Femizid: Gefährliche Gewaltspirale

    Gewalt Femizid Frauen - © Foto: iStock/baona

    In Oberösterreich wurde der erste Femizid des noch jungen Jahres verübt. Wann beginnt Gewalt gegen Frauen – und wie kann man gegensteuern? Ein Handbuch bietet Aufklärung.

    Martin Tauss

  • Philosophie

    Peter Strasser: Geist über dem Tann

    Wald Morgen - © Foto: iStock/Redline96

    In seiner jüngsten Weltdeutung wirft Philosoph Peter Strasser neues Licht auf die ewigen Rätselfragen der Menschheit – und wendet sich mythischen und religiösen Urszenen zu.

    Martin Tauss

  • Wissen

    Thomas Aigner: „Da kriege ich eine Gänsehaut“

    Digitale Erinnerung - © Rainer Messerklinger

    Die Digitalisierung verändert unsere Erinnerungskultur: Historiker Thomas Aigner über Archivschätze im Internet und die virtuelle Rekonstruktion der Vergangenheit.

    Martin Tauss

  • Human Spirits

    George Harrison: Des Gärtners Meisterwerk

    Zur Neuauflage des Tripple-Albums "All Things Must Pass": Ex-Beatle George Harrison läuft darin zur Bestform auf.

    1526210-TaussSW.png

    Martin Tauss

  • Wissen

    Corona: Das Rätsel um Omikron

    Corona Omikron Virus Variante - © Foto: iStock / Udomkarn Chitkul

    Eine neue Variante des Coronavirus sorgt weltweit für Besorgnis – und nicht nur ihre Herkunft ist ungelöst: Sie könnte das Pandemiemanagement vor neue Probleme stellen.

    Martin Tauss

  • Zeitbild

    Papst Franziskus auf Lesbos: „In die Augen schauen“

    Papst Franziskus auf Lesbos 2021 - © Foto: APA / AFP / Vatican Media

    Papst Franziskus fand auf seiner Reise ins Flüchtlingslager von Lesbos wieder eindringliche Worte zur weltweiten Migration.

    Martin Tauss

DIE ÖSTERREICHISCHE WOCHENZEITUNG﹒SEIT 1945
  • ABO
  • #10 Jahre Franziskus
  • #Die Zukunft der Arbeit
  • #Wiederkehr der FPÖ
  • Team
  • FURCHE-Navigator

    Noch kein FURCHE-Abo?

    Ihr Zugang zu neuen Perspektiven und mehreren Jahrzehnten Zeitgeschichte.

    Zu den FURCHE-Abos
  • FURCHE-Newsletter

    FURCHE-Newsletter

    Qualitätsjournalismus jenseits von Schwarz und Weiß.

    Jetzt anmelden
© 2023 DIE FURCHE
  • Impressum
  • Offenlegung
  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • AGB
  • Cookie Einstellung