Zuversicht stärken  - © Illustration: Rainer Messerklinger

Zuversicht stärken: Pädagogischer Auftrag für eine gute Zukunft

19451960198020002020

Was brauchen junge Menschen, um positiv in die Zukunft blicken zu können? Die 71. Internationale Pädagogische Werktagung versucht in Salzburg von 12. bis 14. Juli Antworten darauf zu finden. Werktagungs-Präsident Andreas Paschon im Gespräch über einen gesamtgesellschaftlichen Auftrag.

19451960198020002020

Was brauchen junge Menschen, um positiv in die Zukunft blicken zu können? Die 71. Internationale Pädagogische Werktagung versucht in Salzburg von 12. bis 14. Juli Antworten darauf zu finden. Werktagungs-Präsident Andreas Paschon im Gespräch über einen gesamtgesellschaftlichen Auftrag.

Werbung
Werbung
Werbung

Die Pädagogische Werktagung steht unter dem Motto „Zuversicht stärken“. Wie das die Resilienz stärkt, erklärt der Erziehungswissenschafter Andreas Paschon in einem Interview über Krisenkompetenz, die letzte Generation und das Vertrauen in die Demokratie.

DIE FURCHE: Warum brauchen wir Zuversicht für ein gutes Leben?
Andreas Paschon:
Diese Frage würden Kolleg(inn)en aus der Wirtschaft oder Theologie recht unterschiedlich beantworten. Aus pädagogischer Perspektive steht außer Streit: Es geht für uns Menschen vom ersten Tag an um ein – gut begleitetes – System der Zuversicht, damit das Leben glückt. Ein Baby, das sich zunächst zwar nur mit Lauten ausdrücken kann, hat dennoch bereits so etwas wie Zuversicht, dass es in seinen Bedürfnissen verstanden wird. Gleichermaßen müssen wir als Eltern zuversichtlich sein, dass dieses kleine Bündel Leben mit unserer Hilfe gut durchstarten kann – und letztlich, wenn nötig, mithilfe des gesamten pädagogischen, psychologischen und sozialen Systems einer Gesellschaft auf seinem Weg unterstützt wird.

DIE FURCHE: Das heißt: ohne Zuversicht keine funktionierende Gesellschaft?
Paschon:
Das könnte man so sagen. Es braucht eine kritische Masse an zuversichtlichen Menschen, um kollektiv wieder aus Krisen herauszukommen. Wir sind momentan in so einer Polykrise, in der Menschen unter die Räder kommen: Pandemie, Inflation, Kriegs- und Klimakrise. Die Pandemie hat das System und alle Generationen spezifisch überfordert: Die Erwachsenen gerieten in eine Existenzkrise, die alten Menschen in eine Gesundheitskrise und die Kinder und Jugendlichen in eine Entwicklungskrise. Diese Krise kam schnell und heftig mit den Lockdowns, und bald war allen klar, sie wird uns lange fordern. Im Vorteil ist, wer eine gute Krisenkompetenz hat: Dazu gehören unter anderem Geduld, Ausdauer, Selbstwirksamkeitserleben, Humor und eben Zuversicht.

Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung