Wand - © Foto: Pixabay
DISKURS

Erinnerte Auslöschung

Am 27. Jänner 1945 wurde das Vernichtungslager Auschwitz befreit. Der Internationale Holocaust-Gedanktag erinnert an dieses Datum. Ein Dossier mit wesentlichen FURCHE-Texten zur Schoa - und zum mörderischen Judenhass, dem schon Jahrhunderte davor, in der "Wiener Gesera", Menschen zum Opfer fielen.

Beckermann - © Maria Kracikova

Politik

Ruth Beckermann: "Von Auschwitz kann man nichts lernen!"

Für Ruth Beckermann läuft beim Versuch, mit der Vergangenheit die Gegenwart zu bewältigen, vieles schief. Nach Überzeugung der Dokumentarfilmerin bewirkt nur eine aktivistische und militant engagierte Auseinandersetzung etwas.

Otto Friedrich

24. Oktober 2023
ecclesia & synagoga initial - © IMAGO/piemags   -   Initiale in Misslae (um 1300) mit antijüdischer Ikonografie von Ecclesia und Synagoga

Religion

Antijüdisches Christentum: Erinnerung und Aufklärung

Der Kern des Christentums ist ungebrochen judenfeindlich. Solange das nicht zu ändern ist, bleibt alle Erinnerung hohl. Gedenken an die Schoa verstellt so den Blick auf nötige Umkehr.

Wolfgang Treitler

24. Oktober 2023
Klagemauer - © iStock/alexsl

Religion

Ist der Islam antisemitisch?

Der Judenhass in muslimischen Communitys - hierzulande ebenso wie in der islamischen Welt und in den sozialen Medien - schockiert. Und bleibt dennoch eine Frage ohne einfache Antworten.

Michael Blume

31. Oktober 2023
Haggadah 15. Jh. - © Imago / Leemago - Bild: Jüdische Familie beim Pessachmahl, 15. Jhdt. (Parma, Biblioteca Palatina)

Religion

Antisemitismus: Das ururalte tödliche Gerücht

Judenfeindschaft datiert weit in die Antike und vor die Christen zurück. Der Berliner Judaist Peter Schäfer spannt in seiner „Kurzen Geschichte des Antisemitismus“ den Bogen vom Perserreich bis in die jüngste Gegenwart.

Otto Friedrich

21. Oktober 2020
Gänserndorf - © APA / Techt. Erinnerung auslöschen? Beispiel Gänserndorf/NÖ: Die eheamlige Synagoge ist nicht mehr als solche erkennbar.

Religion

Eine sich auflösende Erinnerung

Wenn die Kirchen als Träger des kulturellen Gedächtnisses ausfallen und gleichzeitig die letzten Zeugen der Schoa versterben, bricht auch Erinnerung im gesellschaftlichen Kontakt mit dem Judentum weg.

Gregor Maria Hoff

16. Jänner 2020
Progrom - © Foto: Getty Images / Hulton Archive

Geschichte

Pogrome in der Ukraine: Wegbereiter für den Holocaust?

US-Historiker Jeffrey Veidlinger widmet sich im hervorragend recherchierten Buch „Mitten im zivilisierten Europa“ Pogromen in der Ukraine 1919–21. Zur These, diese Pogrome hätten die Schoa erst möglich gemacht, gibt es aber Widerspruch.

Stefan Schocher

02. November 2022
Geschändete Namen - © Foto: Getty Images / Nicolas Liponne/NurPhoto

Religion

Antisemitismus 2019: Erschreckender Trend in Europa

In Europa ist der Antisemitismus nie verschwunden. Er beschränkt sich keineswegs auf ein linkes, rechtes oder muslimisches Milieu und wird zudem von unterschiedlichen Seiten instrumentalisiert.

Helga Embacher

30. Oktober 2019
Ecclesia et Synagoga  - © Foto: Wikipedia / Sodabottle (CC BY-SA 3.0)

Religion

Kirchliche Verblendungen

Das Johannesevangelium gilt als judenfeindlich. Tatsächlich führt sprachliche Genauigkeit zum genauen Gegtenteil davon.

Hans Förster

16. Jänner 2020
Kinderlager Lodz - © Foto: picturedesk.com / Ullstein Bild / ullstein - PAI-Foto.pl

Gesellschaft & Bildung

Antisemitismus: Es ist nie ganz weg, was einmal war

Auch nach der Schoa war der Judenhass im jüdisch-christlich geprägten Europa nie verschwunden. Heute offenbart er sich teilweise in neuem Gewand. Über verschämten und unverschämten Antisemitismus.

Peter Huemer

30. November 2020