Amazonien - © Foto: AFP / Vincenzo Pinto

Für die ganze Welt

19451960198020002020

Ein Ereignis von historischer Bedeutung für Weltklima und Weltkirche: Nur vordergründig geht es bei der Amazonien-Bischofssynode im Oktober bloß um die Region rund ums größte Flusssystem Amerikas.

19451960198020002020

Ein Ereignis von historischer Bedeutung für Weltklima und Weltkirche: Nur vordergründig geht es bei der Amazonien-Bischofssynode im Oktober bloß um die Region rund ums größte Flusssystem Amerikas.

Werbung
Werbung
Werbung

Schon haben die brasilianische Regierung, aber auch um die Traditionen der Kirche Besorgte, heftigen Widerstand gegen die Amazonassynode angekündigt. Diese wird vom 6. bis 27. Oktober 2019 im Vatikan stattfinden. Das Arbeitsdokument, das in der Rohfassung schon länger im Internet abrufbar war, wurde inzwischen verabschiedet. Der brasilianische Kardinal Claudio Hummes ist General relator dieser „Synode für Amazonien“ und Präsident des kirchlichen Pan-Amazonas Netzwerkes. „Synode“ beginnt mit dem Hören auf die Bevölkerung und führt dazu, auf der Grundlage des Wahrgenommenen, inspiriert durch das Evangelium, gemeinsam zu beraten. Dem dreiteiligen Arbeitsdokument liegen viele Gespräche mit der (indigenen) Bevölkerung und Mitgliedern christlicher Gemeinden zugrunde.

Damit zeigt sich die verantwortliche Kirchenleitung bereit, nicht nur auf die Menschen zu hören, sondern durch sie hindurch auch auf Gottes Geist. Das soeben veröffentliche Arbeitsdokument lässt erahnen, warum laut Kardinal Hummes die Synode „ein historisches Ereignis“ werde. Ihr Fokus liegt nicht auf innerkirchlichen Fragen. Es folgt der Zumutung des Papstes, an die Ränder der Gesellschaft und des Lebens zu gehen. Die Kirche muss dorthin, wo die Menschen leben, leiden und hoffen. Zu jenen also, die bedroht sind in ihrer Würde und in ihrem Traum von einem „guten Leben“. Dabei geht es nicht nur um „verwundete Menschen“, sondern zugleich immer auch um die „Wunden der Natur“ und um jene Politik, die beiden Wunden schlägt. „Laudato siʼ“ praktisch Eine Kirchenregion mischt sich mystisch-politisch ein – zunächst in die Zukunft Amazoniens.

Doch geht diese regionale Synode die ganze Welt an. Denn das Gebiet ist wie eine Lunge, mit der die Welt klimatisch atmet. Die derzeitige Regierung Brasiliens plant aus wirtschaftlichen Gründen, große Flächen zur Rodung freizugeben. Das bedroht nicht nur die indigene Bevölkerung und deren Lebensraum. Auch das Weltklima ist davon stark betroffen. Ökologie und Ökonomie, Schutz der Natur und Gerechtigkeit für die bedrohten Völker erweisen sich als eng verwoben. Und das nicht nur lokal, sondern global. Die grandiose Ökologie-Enzyklika des Papstes (Laudato siʼ) wird praktisch. Das gibt der Synode weltpolitische Bedeutung und irritiert verständlicherweise die lokalen Politiker, die nationale Interessen verfolgen (wobei viele Gewinner dieser „nationalen“ Politik internationale Konzerne sind). Für diese gewaltige Herausforderung, so die Verantwortlichen der Synode, gelte es, „neue Wege zu schaffen, damit in jener Region – und nicht nur dort – die Mission der Kirche erfüllt werden kann“, so Kardinal Hummes im Gespräch mit Vatican News. Unser Papst kennt die schwierige Lage des weiten Amazonasgebiets aus seiner argentinischen Zeit. Der emeritierte Bischof Dom Erwin Kräutler von Xingu berichtet, dass der Papst den Bischöfen Amazoniens den Auftrag gegeben hat: „Macht mir mutige Vorschläge!“

Die Voraussetzungen dafür sind gegeben. Die Gemeinden sind lebendig. In den meisten tragen gut ausgebildete Gemeindeleiterinnen und -leiter die Verantwortung. Es gibt nur wenige, meist überalterte Priester. Die Eucharistie wird nur ganz selten gefeiert. In vielen Kirchen gibt es keinen Altar. Wenn der Bischof kommt, so Bischof Kräutler, holen die Gemeinden einen Tisch aus der Schule. In einem ARD-Interview bezeichnete Kräutler diesen Zustand als eine „Herausforderung“. So wie nun im ökologischen Bereich „his torische Beschlüsse“ erwartet werden, wird es solche auch hinsichtlich des Lebens der Gemeinden geben. Dabei ist seit „Evangelii nuntiandi“ (Paul VI., 1975) die pastorale Grundannahme in Lateinamerika davon geprägt, dass die „Freude des Evangeliums“ (Franziskus, 2013) in die Herzen der Menschen und in die indigenen Kulturen einsickern soll, um miteinander gelebt, einander erzählt und miteinander gefeiert zu werden. Von diesen Gemeinschaften des Evangeliums können sich dann die Menschen in ihren Orten, in der Region und darüber hinaus einsetzen für die Heilung der Natur und der sozialen Wunden der bedrohten Menschen, zumal der indigenen Bevölkerung.

Den „eucharistischen Hunger“ stillen

Anders als im Denken europäischer Kirchenstruktur-Strategen nimmt die Feier der Eucharistie im christlichen Leben dieser Gemeinden eine zentrale Rolle ein. Sie leiden, worauf Papst Franziskus bei aller Wertschätzung des Zölibats auf dem Rückflug vom Weltjugendtag in Panama (27. Jänner 2019) verwies, unter einem „eucharistischen Hunger“. Es sei Verantwortung der Hirten vor Ort, diesen zu stillen. Das Arbeitsdokument (Instrumentum laboris) geht auf diese Frage sehr konkret und reformfreudig ein: c) Die Gemeinschaften haben Schwierigkeiten, die Eucharistie häufig zu feiern, weil es an Priestern mangelt.

„Die Kirche lebt durch die Eucharistie“ und die Eucharistie baut die Kirche auf. Anstatt also die Gemeinschaften ohne die Eucharistie zu verlassen, sollten die Kriterien für die Auswahl und Vorbereitung der Amtsträger, die zur Feier dieser Eucharistie berechtigt sind, geändert werden. (Instrumentum laboris 126) 2. In der Bekräftigung, dass der Zölibat ein Geschenk an die Kirche ist, wird darum gebeten, für die entlegensten Gebiete der Region die Möglichkeit der Priesterweihe älterer Menschen, vorzugsweise indigener, respektierter und von ihrer Gemeinschaft akzeptierter Menschen zu untersuchen, auch wenn sie bereits eine konstituierte und stabile Familie haben, um die Sakramente zu gewährleisten, die das christliche Leben begleiten und unterstützen.“ (Instrumentum laboris 129) Bei der Frage nach kirchlichen Ämtern und Diensten werden die Frauen ausgiebig bedacht. Das geschieht allein deshalb, weil der Großteil der lebendigen priesterlosen Gemeinden von Frauen geleitet wird.

Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung