Climate - © Foto: Pixabay

Vor dem Nachweis handeln!

19451960198020002020

Die Wissenschaftler können das Eintreten des Klimawandels noch nicht beweisen - die meisten sind trotzdem für sofortige Gegenmaßnahmen.

19451960198020002020

Die Wissenschaftler können das Eintreten des Klimawandels noch nicht beweisen - die meisten sind trotzdem für sofortige Gegenmaßnahmen.

Werbung
Werbung
Werbung

Die jüngste Meldung von der "Klimafront": Messungen amerikanischer Wettersatelliten hatten ergeben, daß sich die Troposphäre, also jener Teil der Lufthülle der Erde, wo die für das Wetter entscheidenden Vorgänge stattfinden, um 0,05 Grad Celsius pro Jahrzehnt abkühlt, statt sich, wie vorausgesagt, zu erwärmen. Diese Meßdaten waren offenbar fehlerhaft, da der orbitale Niedergang (laufender Höhenverlust der Wettersatelliten) die Ergebnisse verfälschte. Daher ergebe sich nun doch eine Erwärmung der Troposphäre in 3.500 Meter Höhe um 0,07 Grad pro Jahrzehnt. Also plötzlich Übereinstimmung über die Erwärmung der Erde?

Ein bekannter Kritiker der Erwärmungstheorie, John Christy von der University of Alabama, rechnet nun den Fehler aufgrund des orbitalen Niederganges gegen eine Reihe in die andere Richtung wirkender Ungenauigkeiten auf und spricht von einer Abkühlung um 0,01 Grad pro Dekade. Also wieder keine Sicherheit. Allerdings halten neuerdings auch die für diese Messungen verantwortlichen NASA-Experten den Erwärmungstrend für offensichtlich. Unbeantwortet sei nur noch die Frage nach dem Tempo der Zunahme. In einem Punkt immerhin stimmt der größere Teil der Naturwissenschaftler, die sich mit dem Weltklima befassen, längst überein: Es wird wärmer auf der Erde - mit höchst ungemütlichen Folgen für die Menschheit. Doch noch dezidierter stimmen sie der Feststellung zu, daß diese Veränderungen derzeit nur mit großen Schwierigkeiten nachweisbar sind. Immerhin: Die Forschung bewegt sich langsam, aber sicher auf den Nachweis der globalen Erwärmung zu. Naturwissenschaftler meinen aber Sicherheit und nicht etwa eine noch so große Wahrscheinlichkeit, wenn sie von Nachweisen und von Sicherheit sprechen.

Irritierende Zurückhaltung

Diese Zurückhaltung irritiert viele, die schon jetzt konkrete Maßnahmen sehen wollen - und wird von jenen, die solche Maßnahmen verhindern wollen, als Alibi mißbraucht. In einem weiteren Punkt sind sich die Vertreter der einschlägigen Disziplinen ziemlich einig: Das Weltklima ist ein System mit einem hohen Grad von eingebauter Stabilität, das aber dazu neigt, bei Erreichen bestimmter kritischer Punkte zu kippen. Doch diese Sprungstellen sind nicht bekannt. Man weiß noch nicht, unter welchen Umständen und wann das Klima kippt.

Das Bild bleibt also wohl noch einige Zeit verwirrend. Dies ist aber nur zum Teil auf das klassische Spiel von Kritisieren und Verteidigen von Hypothesen im Vorfeld der Theoriebildung zurückzuführen. Die Klimaforschung ist einem gewaltigen Zustrom neuer Fakten konfrontiert, wobei sich immer neue Fragen auftun. So verkündete das IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) vor zweieinhalb Jahren die anthropogene (vom Menschen verursachte) Klimaerwärmung für nachgewiesen. Zwei Jahre später stritt man wieder darüber, ob die europäischen Temperaturrekorde der achtziger und neunziger Jahre nicht doch ein Phänomen im Rahmen der Wetterschwankungen seien. Die Debatte hat mehr Ähnlichkeit mit dem Auf und Ab des Wetters als mit einem kontinuierlichen Prozeß wie dem der globalen Erwärmung oder des Zuwachses an Wissen.

Ein Hauptproblem bei der Abgrenzung des Klimawandels vom Wetter mit seiner Schwankungsbreite ist, daß letztere viel zu wenig bekannt ist. Die Zeitreihen der Messungen werden umso ungenauer und lückenhafter, je weiter man zurückgeht. Global flächendeckende Messungen gibt es erst seit kurzer Zeit. Kennt man aber die Extremauschläge des Wetters und deren Aufeinanderfolge in der Vergangenheit nicht, wird auch die Deutung einer heutigen dichten Aufeinanderfolge von Extremauschlägen als Indiz für eine Klimaänderung fragwürdig. Kippeffekte bestimmen nicht nur das Klima. Es gibt sie auch im Wettergeschehen. Sir Gilbert Walker, der auch El Nino entdeckte, beschrieb bereits in den zwanziger Jahren die Nordatlantische Oszillation, eine Art Druckschaukel, die in Europa zu langlebigen Großwettertendenzen führt, die zehn und mehr Jahre andauern können.

Je größer aber die Oszillationen sind, die sich noch dem normalen Wettergeschehen zuordnen lassen, desto schwerer lassen sich auch die sekundären Auswirkungen des vermuteten Klimawandels nachweisen. Man kann davon ausgehen, daß er sich nicht lediglich in Form steigender Temperaturen manifestiert. Erwärmung bedeutet Zufuhr von Energie. Mehr Energie in der Erdatmosphäre bedeutet größere Temperaturgefälle, ein heftigeres und längeres jahreszeitliches Ausgleichsgeschehen und somit verheerendere Stürme. Meteorologen der Versicherungswirtschaft rechnen längst mit Super-Zyklonen von bisher ungeahnter Wucht, die auch Gebiete erreichen können, in denen man heute überhaupt nicht mit Wirbelstürmen rechnet. Doch selbst bei einem künftigen Super-Zyklon von bisher nie beobachteter Wucht könnte es sich um einen Extremauschlag des Wetters handeln.

Wissen auf wackeligen Beinen

Unser Wissen über Klima und Klimaveränderung schreitet auf drei Beinen voran. Kein Wunder also, wenn es dies etwas wackelig tut. Ein Bein ist die Beobachtung der laufenden und die Rekonstruktion der vergangenen Vorgänge. Dazu gehört das Sammeln immer genauerer, längerer, größere Flächen deckender Meßreihen. Dazu gehört aber auch die Untersuchung von Bohrkernen aus Gletschern und Sedimentgesteinen. Diese geben Auskünfte über weit zurückliegende Vorgänge, deren Genauigkeit den Laien erstaunt. Das zweite Bein sind die vielzitierten Computersimulationen, mit denen sich die Auswirkung verschiedener Faktoren auf das Klima durchspielen läßt. Man überprüft die Verläßlichkeit solcher Modelle, indem man sie vergangene, bekannte Vorgänge nachspielen läßt und sieht, wie nahe das Computerprogramm, wenn man eine bekannte Ausgangssituation eingibt, an das bereits bekannte Ergebnis herankommt. Das dritte Bein ist die Erfassung kausaler Zusammenhänge.

Der Treibhauseffekt ist das Ergebnis eines kausalen Zusammenhanges: CO2 und bestimmte Spurengase verringern die Abstrahlung von Wärme von der Erde in den Weltraum. An diesem Mechanismus ist grundsätzlich nicht zu zweifeln, doch wieviel von welchen klimaschädlichen Gasen zu wieviel Erwärmung führt, und ob nicht durch andere Mechanismen gegenläufige Effekte eintreten können, das ist das Ergebnis von Vorgängen, die derart kompliziert sind, daß sie sich derzeit noch nicht mit hinreichender Verläßlichkeit in Computern simulieren lassen. An den Wolken beispielsweise beißen sich die Modelle derzeit noch die Zähne aus. Von einem anderen, für Europa besonders gefährlichen Kausalzusammenhang ist in diesem Dossier im Interview mit Jens Meincke die Rede.

Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung