Am 5. März wählt Kärnten. Landeshauptmann Peter Kaiser über Lehren aus Niederösterreich, die Mühen der Sachpolitik, die Renaissance der FPÖ, ein rotes „Schattenkabinett“ und seinen Freund Olaf Scholz.
Um den enormen Kaufkraftabfluss nach Asien zu verringern, will die EU-Kommission die europäische Algenproduktion ausbauen. Eine Algenfarm in Niederösterreich zeigt, wie das geht.
Zunehmende Trockenheit wird auch in unseren Breiten zu mehr Vielfalt im Getreidesortiment führen, sagt Lebensmitteltechnologin Regine Schönlechner. Sie setzt auf Hirse und Sorghum als Alternativen.
Ein Jahresrückblick mit zwei Büchern über die 2022 heftig diskutierte Christdemokratie: das eine über ihre autoritäre Versuchung, das andere über drei Identitäten eines Christdemokraten.
Der steirische Landeshauptmann Christopher Drexler über Österreichs Schengen-Veto, die Menschenrechtskonvention, die „Agenda“ der ÖVP und sein neues „Modell Steiermark“.
Russlands Krieg gegen die Ukraine ist der schwierigste Testfall für das europäische Friedensprojekt, sagt EU-Vertreter Martin Selmayr. Aber die Union werde auch diese Prüfung bestehen. Ein Gespräch zum Zehn-Jahres-Jubiläum des Friedensnobelpreises für die EU.
Nach dem Brexit sind Frankreich und Deutschland in der EU noch wichtiger geworden. Dieser neue Dualismus birgt aber auch Gefahren für die deutsch-französische Freundschaft.
Damit das Land zukunftsreich bleibt, prüfte Paul Lendvai Österreich sowie sein politisches Personal und verfasste angesichts des betrüblichen Sittenbilds einen Weckruf für schnelles demokratisches Aufstehen.
Die ÖVP steuere auf selbstmörderischem Kurs, warnt Paul Lendvai im FURCHE-Interview – und ein österreichischer Bundeskanzler solle nicht mit „autoritären Herren“ wie Orbán und Vučić gemeinsame Sache gegen die EU machen.
Wer zweifelt, ob Unternehmen ihre grüne Versprechen einhalten, kann beim Verein für Konsumenteninformation Greenwashing-Checks anregen – von der Fluglinie bis zum Joghurtglas.
Um auf den Pazifikinseln ein Atlantis-Schicksal zu verhindern, pocht die Ozeanien-Delegation bei der UNKlimakonferenz auf ein Festhalten am 1,5 Grad-Ziel – und Schadenersatzzahlungen der Industriestaaten.
Begleitet von viel Konferenz-Theater sind Schadenersatzzahlungen an die am meisten von der Klimakatastrophe betroffenen Länder die Kernforderung, um die bei dieser COP27 gerungen wird.
Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka polarisiert wie niemand anderer vor ihm. Wie tickt der Mann – und was heißt das für das zweithöchste Amt der Republik?
Wirtschaftsmaßnahmen seien kein Krieg, sagt der Völkerrechtsexperte Ralph Janik. Ein Gespräch über politische Tricks in der Neutralitätsdebatte – und den Vorwurf, die Justiz agiere im Fall der ÖVP parteiisch.
Israels Ultraorthodoxe sind ein „Staat im Staat“ mit vielen Tabus. Nach Aufdeckung sexueller Gewalt von Charedim-Promis bricht aber das Schweigen über diesen Machtmissbrauch, und die religiösen Führer kommen unter Druck.
Vom Innenministerium aufgestellte Flüchtlingszelte lassen die Wogen hochgehen. Für Migrationsforscherin Judith Kohlenberger eine Folge des Fluchtparadox und der Auslagerung von Verantwortung.
Mussolini-Verehrer Ignazio La Russa übernahm in einer von der Holocaust-Überlebenden<br />
Liliana Segre geleiteten Senatssitzung sein Amt als Italiens Senatspräsident.
Mit dem russischen Raketensturm auf die Ukraine gewinnt der Ausbau der Luftabwehr europaweit an Bedeutung. Was leisten diese Systeme? Und wie sehr schützen sie vor einem Armageddon?
Die vierte Landessprache der Schweiz ist vom Aussterben bedroht. Doch die Engadiner Jugend findet Rätoromanisch cool – und schenkt singend dem alten Rumantsch neue Lebenskraft.
Wenn der Fliegeralarm in ihrer Heimat Ukraine als Symphonie ironisiert wird, erfüllt Sprache ihre angstvermindernde Funktion, sagt die Germanistin Oksana Havryliv. Gleichzeitig kann verbale Gewalt aber auch die physische vorbereiten und provozieren. Ein Gespräch.
Zwei Kärntner Grünenergie-Experten wünschen sich mehr Verständnis und Bereitschaft, die Sonne noch besser als bisher zu nützen – bei Privaten, Betrieben und vor allem der Politik.
Oberösterreichs Landeshauptmann Thomas Stelzer ist durch Aussagen zu den Russland-Sanktionen in die Kritik geraten. Ein präzisierendes Gespräch über „Treffsicherheit“, Europas Werte, Lob von Herbert Kickl, Politik als Beruf – und den Tod von Lisa-Maria Kellermayr.
Dieser Krieg sei auch unsere Schuld, sagt der litauische Europaabgeordnete und Ex-Premier Andrius Kubilius und warnt Europa davor, seine Fehler der letzten zehn Jahre zu wiederholen und gegenüber Russland Schwäche zu zeigen.
Mit dem Hitzestress hat das ewige Eis der Alpen zum ersten Mal seit Menschengedenken ein Ablaufdatum. Für die Glaziologen-Zunft und ihre Wissenschaft ein Erkenntnisverlust und -gewinn zugleich.
Ursula Plassnik und Botschaftsrätin Christina Bürgi Dellsperger vermessen die Tiefe des „Röstigrabens“, beschreiben den Kitt der Eidgenossen und pflichten Napoleon a posteriori bei. Ein Doppelinterview über die „Willensnation“ nebenan.
Das Informationsfreiheitsgesetz kreist in einer Endlos-Warteschleife über den Amtsstuben. Schuld daran seien vor allem die Gemeinden, kritisiert die Regierung.
Die Bahn ist siebzehnmal klimaverträglicher als das Auto – dennoch werden die Autobahnen länger und das Schienennetz kürzer, rechnet Michael Schwendinger vom "Verkehrsclub Österreich" vor – und wirbt für ein europaweites Jahrzehnt der Schiene.
Die Schlafqualität ist durchwachsen, der Komfort beengt, die Mitreisenden eine Lotterie und die Tickets kein Schnäppchen – warum ist aber die Lust an Nachtzugreisen groß?
Österreich ist Spitze beim Bahnausbau, das garantiert aber keine spitzenmäßige Anbindung ans Schienennetz. Besuch im Heizhaus für eine Lehrstunde in vernetztem Mobilitätsdenken.
In der europaweiten Solidarität mit der Ukraine sieht Migrationsforscher Gerald Knaus ein Lehrbeispiel für einen generell empathischen und pragmatischen Umgang mit Flüchtlingen.
Der ungebremsten Versiegelung von Böden muss Einhalt geboten werden – das fordert auch die Politik. Warum wird trotzdem immer noch zu viel Grünland verbaut? Ein Bürgermeisterbesuch.
Baumquerschnitte sind so individuell wie der menschliche Fingerabdruck – ein Salzburger Forschungsprojekt macht dieses Wissen für Rückverfolgbarkeit und Kreislaufwirtschaft nutzbar.
Finnland und Schweden erhoffen sich von einem Beitritt zum Nordatlantikbündnis mehr Sicherheit vor russischer Aggression – und damit nachhaltigen Frieden. Über die NATO als sicherheitspolitische Schutzmantelmadonna.
Der Wiener Forstdirektor ist auch für den Klimaschutz verantwortlich. Maßgeschneiderte Aufforstungsstrategien sollen Wetterextremen und steigender Waldbrandgefahr trotzen.
Der Internationale Tag des Baumes diese Woche erinnert daran: Zuerst stirbt er – und dann mit Sicherheit der Mensch. Doch wie lebt es sich in der Großstadt? Ein Wiener Zürgelbaum erzählt.
Der Film „Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush“ zeichnet die wahre Tragödie des Schiffbaulehrlings, der als „Bremer Taliban“ gebrandmarkt, in Guantánamo landete.
Der Film „Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush“ zeigt den Terrorkrieg nach 9/11 aus der Perspektive der Mutter und des Anwalts eines Guantánamo-Häftlings. Regisseur Andreas Dresen im Gespräch.
Was Ausrüstung und Personalstand betrifft, sei das Bundesheer weit unter den Limits, sagt Oberst Alexander Raszer, der Kommandant einer Eliteeinheit. An effiziente Raumverteidigung sei unter diesen Umständen nicht zu denken.
Eine Waffenübung macht die Stärken und Schwächen des Bundesheeres deutlich: Während ein hypermodernes Drohnenabwehr-System alle Stückeln spielt, wird die Miliz von Material- und Nachwuchssorgen gequält.
Ein Otto Bauer reichte nicht: Neben der sozialistischen Parteigröße in der Zwischenkriegszeit gründete sein Namensvetter den „Bund religiöser Sozialisten“ und entwickelte ein Politik- und Glaubensgebäude von enormer Weite und großer Aktualität.
Außenminister Alexander Schallenberg über die Gräuel von Butscha, die nötige Reform des UN-Sicherheitsrates, Österreichs Energie-, Neutralitäts- und Flüchtlingspolitik sowie seinen Parteifreund Wolfgang Sobotka.
Im Ukraine-Krieg wird weltweit mit Bildern gekämpft, denen auch Kinder und Jugendliche nicht entkommen. Ein Forschungsprojekt am Mozarteum untersucht das Potenzial des Schulfachs Bildnerische Erziehung zur Entwicklung und Förderung kritischer Wahrnehmung.
Der Idee, im Windschatten des Kriegs in der Ukraine schneller in die EU zu kommen, erteilt die Kosovo-Berichterstatterin des Europaparlaments eine klare Absage.
Zum 100. Geburtstag von Władysław Bartoszewski: Erinnerung an einen FURCHE-Freund, der – selbst mit den Wunden autoritärer Regime geschlagen – sein Leben in den Dienst der europäischen Aussöhnung stellte. Nicht ohne klare Kante gegen Kriegstreiber zu zeigen.
Eine ganze Generation sei dem Skifahren verloren gegangen, beklagt die „Allianz Zukunft Winter“. Sprecher Franz Schenner über geförderte Wintersportwochen als Gegenmaßnahme, den Klimawandel und chinesischen Gigantismus.
Österreich hat viel Erfahrung, die Kunst des Skifahrens auch auf dem politischen und diplomatischen Parkett zu nützen. Ein Slalom durch die Skipolitik-Geschichte.
Im Gerichtssaal der öffentlichen Meinung wird über die Reputation von Beschuldigten entschieden – Litigation-PR soll diese schützen. Eine Annäherung.
Das Grün-Mascherl der EU für Atom- und Gaskraftwerke ist nicht die einzige Widersprüchlichkeit in Europas Energiepolitik – auch Österreich setzt nicht nur auf die Grünstrom-Karte.
Die Politik sollte die Wissenschaft in die erste Reihe lassen, rät Daniel Landau, Mitinitiator des Corona-Lichtermeers - und er wünscht sich gruppenspezifische Covid-Botschafter.
Es gehe nicht darum, Servus-TV zu schaden, erklärt Presseclub Concordia-Generalsekretärin Daniela Kraus den Gang zur Medienbehörde, sondern man wolle eine Verbesserung.
Für ein Ernährungssystem ohne Verschwendung brauchen wir eine Kraftanstrengung vom Feld bis zum Teller, fordert der WWF-Ernährungsexperte Dominik Heizmann – und betont die globale, soziale und ökologische Tragweite des Umgangs mit Lebensmitteln.
Weihnachtszeit ist Geschenkezeit. Damit einher geht ein massiver Anstieg an Verpackungsmaterial. Das meiste davon ist Plastik, wie überquellende Müllcontainer zeigen. Was dagegen tun?
Zum Anfang der deutschen Kanzlerschaft unter SPD-Führung ist die Vorsitzende der SPD-Grundwertekommission, Gesine Schwan, zuversichtlich, dass Olaf Scholz und seine Partei eine Freiheits-, Gerechtigkeits- und Solidaritäts-Agenda umsetzen werden. Zu Besuch im Willy-Brandt-Haus.
Das freundliche Miteinander zwischen SPÖ und Kirche ist noch immer vor allem Fassade ohne Fundament, kritisierten die Autorinnen und Autoren des Buches „Katholische Kirche und Sozialdemokratie in Österreich".
Bei Corona geht es um Leben und Tod. Deswegen halte ich die Position der Impfgegner für grundfalsch, gefährlich und verächtlich. Aber meine Freiheitspflicht sticht ihre Impfpflicht!
Was Reformkraft und -freude betrifft, seien Orden viel beweglicher als die Großkirche, sagt Sr. Emmanuela Kohlhaas. Die Priorin des Benediktinerinnenklosters in Köln-Raderthal will mit und in ihrer Gemeinschaft die Quelle zu lebendiger Spiritualität offen halten.
Die NATO hat die Brisanz des Klimawandels erkannt, und auch das Bundesheer setzt auf Grün-Initiativen. Ohne Berichtspflicht über den CO2-Ausstoß bleibt das Militär aber der blinde Fleck der Klimakonferenzen.
Maria Stromberger wird als Krankenschwester im KZ Auschwitz zur Heldin der Mitmenschlichkeit – und danach vergessen. Nun erinnert der Vorarlberger Historiker Harald Walser an sie in einem Buch.
Der neue Außenminister beherrscht die diplomatische Klaviatur meisterhaft, so wie das Orgel- und Fußballspielen – und auch mit dem Rollenwechsel in die Politik hat er Erfahrung.
Der demokratische Rechtsstaat wirkt – auch in der Regierungskrise, meint Politikwissenschafter Anton Pelinka. Ein (Geburtstags-)Interview über Sebastian Kurz und die Rolle des Bundespräsidenten.
Der demokratische Rechtsstaat wirkt – auch in der Regierungskrise, meint Politikwissenschafter Anton Pelinka. Ein (Geburtstags-)Interview über die Ära Kurz und den Bundespräsidenten.
Die Grenzen und die Aufteilung des Nationalparks sind keineswegs in Stein gemeißelt. Hochwasserschutz, Alm- und Jagdwirtschaft müssen immer wieder neu mit dem Naturschutz in Einklang gebracht werden.
Der Sieg der Nationalparkidee war nach der „Heiligenbluter Vereinbarung“ vor 50 Jahren alles andere als ausgemacht. Es hätte auch ganz anders kommen können – mit viel weniger echter Wildnis.
Ob altes Handwerk oder neue Energiewende – beides braucht Expertise. Zwei Betriebsbesuche geben Antworten auf die Frage, wie Unternehmen Fachkräfte gewinnen und halten können.
Oberösterreich wählt am Sonntag. Der Wahlkampf gleiche einem „Stehbild“, heißt es – warum das durchaus auch positiv und typisch oberösterreichisch ist, erklärt ORF-Politikexperte Hans Bürger.
Identität bedeutet, sich von anderen abzugrenzen, sagt die Kulturwissenschafterin Judith Kohlenberger. Insofern ist jede Politik eine Art Identitätspolitik, da sie für gewisse Gruppen betrieben wird, für die die Identitätsfrage wichtig ist.
„Politik wird mit dem Kopf, nicht mit dem Kehlkopf gemacht“, hat Bayerns Ministerpräsident Franz Josef Strauß gesagt – und sich nicht daran gehalten. Gerade in der Politik geht es darum, wie wir reden und schreiben. Das spiegeln auch die Parteiprogramme wider.
Das Vertrauen in die EU ist in der Pandemie zwar gestiegen, bleibt mit EU-weit knapp 50 Prozent Zustimmung – und in Österreich gar nur 35 Prozent – aber ausbaufähig. Mit dem Botschafterschulen-Programm versucht das Europaparlament, die Jugend zu gewinnen.
Zur Sorge um Afghanistan gehört die Angst vor Flüchtlingen. Dass sich Flüchtlingshilfe mit Herz, Hirn und langem Atem zum Wohl aller sozial Schwachen eines Ortes entwickeln kann, zeigt Bruck an der Leitha.
Sommer 1946: Tausenden gestrandeten jüdischen Flüchtlingen wird in Auffanglagern nördlich und südlich des Brenners offiziell die Ausreise nach Palästina verweigert – bis die Situation eskaliert.
Ein Kamerateam begleitete sechs Pilger(innen) aus Neuseeland auf ihrem Weg nach Santiago de Compostela – und schuf mit dem Film „Himmel über dem Camino“ eine Hommage an die befreiende Kraft heiligen Wanderns.
Die Ursprünge des Benedikt-Pilgerwegs von Italien nach Schottland liegen in den Jubiläumsfeiern zum 200. Jahrestag der Neugründung des Klosters St. Paul im Lavanttal im Jahr 2009.
Der Verein „Benedikt beWEGt“ organisiert einen Pilgerweg von Kloster zu Kloster quer durch Europa von Italien bis Schottland – und wurde dafür mit dem Preis der Orden 2021 ausgezeichnet. Pater Siegfried Stattmann über die spirituelle Ausrichtung dieses Wegs.<br />
<br />
Das Online-Spiel Minecraft ist eine riesige Lego-Kiste im Internet. Warum das Spiel trotz altbackener Machart Millionen Kinder und Jugendliche fasziniert, erklärt sich beim Besuch im Minecraft-Feriencamp.
In Merkels Politik ging es nicht um links oder rechts, sondern darum, richtige Antworten zu finden und Probleme zu lösen, sagt Bildungsministerin a. D. Annette Schavan.
Die Presse bejubelte die Eröffnungsfahrt der Rax-Seilbahn: Endlich eine positive Nachricht in Zeiten von Wirtschaftskrise und Arbeitslosigkeit. Die befreiende und über die Niederungen des Alltags hinauf hebende Wirkung hat sich die Bahn auch 95 Jahre danach erhalten.
Bei einer vernünftigen Bedarfsplanung, rechnet der deutsche Verkehrsexperte Heiner Monheim, dass für Städte in der Größe von München oder Wien nicht nur eine, sondern zehn bis 20 Seilbahnen rauskommen.
Es kommt Bewegung in den Markt für urbane Seilbahnen, sagen Experten. Auch in Österreich: In Linz, Graz, Salzburg und Wien sind Projekte in der Pipeline – Umsetzung ungewiss.
Nachruf auf den längst sitzenden Häftling Österreichs: Juan Carlos Chmelir (1949-2021). war ein seit langem geläuterter Krimineller. Trotz positiver Gutachten kam er nie frei.
Die Berichte rund um die Causa Pilnacek betonen die Macht des suspendierten Sektionschefs. Aber wie mächtig sind die ranghöchsten Beamten wirklich und wie funktioniert die Zusammenarbeit mit ihren Ministern?
Die Sprecherin der Muslimischen Jugend Österreich sieht ihre Kritik, dass gesellschaftliche Probleme kulturalisiert und islamisiert werden, durch die Islam-Landkarte bestätigt.
Naturschutz im Konsens mit Politik und Wirtschaft hat für den Alpenvereinspräsidenten Andreas Ermacora Vorrang – aber ein Drüberfahren auf Kosten der Natur gibt es nicht.
Finale im Ibiza-Untersuchungsausschuss: Mitte Juli endet die bis dato schärfste politische Auseinandersetzung auf einer U-Ausschuss-Bühne – Fortsetzung im Herbst nicht ausgeschlossen.
Am 31. Mai feiert Roland Girtler seinen 80. Geburtstag. Willkommener Anlass für eine Stunde Kaffeehaussoziologie mit dem „vagabundierenden Kulturwissenschafter“: Ein Gespräch über einige seiner Zehn Gebote der Feldforschung.
Der EU-Wiederaufbaufonds soll die Wirtschaft unterstützen und den Klimaschutz vorantreiben. Österreich bleibt hinter beiden Notwendigkeiten zurück, kritisiert der Umweltökonom Stefan Schleicher.