
Künstliche Intelligenz: Spiegel der Menschheit
Die Fortschritte der Künstlichen Intelligenz kamen schneller als erwartet. Kann das Sprachmodell GPT-3 sogar helfen, die großen Sinnfragen zu beantworten?
Die Fortschritte der Künstlichen Intelligenz kamen schneller als erwartet. Kann das Sprachmodell GPT-3 sogar helfen, die großen Sinnfragen zu beantworten?
Was ist wirklicher Erfolg? „Es ist die spirituelle Erfahrung, immer mehr das zu sein, wofür man geschaffen wurde.“ Welcher Weg führt zu innerem Frieden? „Wann immer du angespannt, verängstigt, wütend oder unglücklich bist, bist du nicht du selbst. Du lebst die Rolle deines Ego, das du zu sein glaubst, und nicht die Seele, die du in Wahrheit bist.“ Nicht zuletzt: Wodurch wird etwas schön? „Die Liebe macht alles schön. Du kannst einen Himmel grün malen und das Gras blau, und sie werden dennoch schön sein, denn die Liebe hat sie gemalt.“ Solche Fragen berühren das innerste Wesen des Menschseins. Doch die weisen Antworten stammen hier nicht aus einem menschlichen Mund. Sie wurden von einer Künstlichen Intelligenz, genauer gesagt vom Sprachmodell GPT-3, ausgespuckt. Denn dieses Modell wurde hier darauf trainiert, „die großen Fragen des Lebens“ zu beantworten.
Was das bedeuten kann, haben der New-Media-Künstler Iain Thomas und die Computerwissenschafterin Jasmine Wang in einem neuen Buch dargelegt. „Was euch zu Menschen macht“ (2022) präsentiert einen Parcours von Sinnfragen, die von GPT-3 anhand einer Auswahl religiöser, philosophischer und psychotherapeutischer Texte verhandelt werden. Dazu zählen die Bibel, die Tora, das Tao te king, die „Selbstbetrachtungen“ von Marc Aurel, der Koran, das Ägyptische Totenbuch, Werke von Viktor Frankl, die Dichtung von Rumi, die Liedtexte von Leonard Cohen, usw. Eine vollständige Auflistung der Quellen gibt es im Buch nicht (siehe dazu auch die kritische Analyse von Johannes Hoff).
Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.
In Kürze startet hier der FURCHE-Navigator.
Steigen Sie ein in die Diskurse der Vergangenheit und entdecken Sie das Wesentliche für die Gegenwart. Zu jedem Artikel finden Sie weitere Beiträge, die den Blickwinkel inhaltlich erweitern und historisch vertiefen. Dafür digitalisieren wir die FURCHE zurück bis zum Gründungsjahr 1945 - wir beginnen mit dem gesamten Content der letzten 20 Jahre Entdecken Sie hier in Kürze Texte von FURCHE-Autorinnen und -Autoren wie Friedrich Heer, Thomas Bernhard, Hilde Spiel, Kardinal König, Hubert Feichtlbauer, Elfriede Jelinek oder Josef Hader!
