In der SPÖ werden rund 140.000 Mitglieder darüber entscheiden, wer die Partei in Zukunft leiten soll. Pamela Rendi-Wagner und Hans-Peter Doskozil stehen als Kandidaten bereit. Aber wohin steuert die SPÖ? Ein Dossier.
Während der Kanzler mit einer Retro-Rede zur „Zukunft der Nation“ irritierte, kämpft die SPÖ nun offen über ihre Richtung. Beiden fehlt vorerst die große Erzählung – zur Freude der FPÖ.
Das freundliche Miteinander zwischen SPÖ und Kirche ist noch immer vor allem Fassade ohne Fundament, kritisierten die Autorinnen und Autoren des Buches „Katholische Kirche und Sozialdemokratie in Österreich".
Wiens Altbürgermeister Michael Häupl über selbstgerechte „Bobos“, die ÖVP-„Giftküche“, kommunikative Schwächen der SPÖ und den langwierigen Versöhnungsprozess, der vor uns liegt.
Nach dem jüngsten SPÖ-Parteitag wurden wieder einmal die unzähligen Baustellen in der österreichischen Sozialdemokratie sichtbar. Die Vorsitzende dürfte eine davon sein. Über die Tragik des Offensichtlichen und die soziale Frage der Gegenwart.
Den Abschied von ihren Utopien haben sozialdemokratische Parteien in Theorie und Praxis weitgehend vollzogen. Der „neue Mensch“ und die „klassenlose Gesellschaft“ sind kein Thema mehr. Verstaatlichung ist out, mehr noch: sogar Privatisierung zumindest bis zu einer 51-Prozent-Anteilsgrenze des Staates ist ein politisches Ziel. Woran also soll man Sozialdemokraten heute erkennen?