
Patrícia Melo: „Auf dem Scheiterhaufen verbrannt“
Patrícia Melos Roman „Gestapelte Frauen“ schaut auf ein entsetzliches Verbrechen: den massenhaften Mord an Frauen.
Patrícia Melos Roman „Gestapelte Frauen“ schaut auf ein entsetzliches Verbrechen: den massenhaften Mord an Frauen.
„Nichts ist einfacher zu erlernen als Frauenhass. An Lehrern herrscht kein Mangel. Der Vater macht es vor. Der Staat macht es vor. Das Rechtssystem macht es vor. Der Markt. Die Kultur. Die Werbung.“ Der beste Lehrer aber sei die Pornografie. Gewalt an Frauen ist schicht übergreifend, und die meisten Morde passieren im trauten Heim.
Femizid sei das größte Problem im heutigen Brasilien, weiß die Schriftstellerin Patrícia Melo, und ihren Roman „Gestapelte Frauen“ widmet sie daher diesem Verbrechen. Frauenmord wird sichtbar als Teil eines Systems. Keine leichte Kost ist, was die Autorin da auftischt. Man spürt die Recherche, die dem Roman zugrunde liegt. Man spürt aber auch das Engagement und die Wut der Autorin. Sie richtet ihren Blick nicht nur auf ein Einzelschicksal, sondern auf das Kollektiv der ermordeten Frauen.
Auf der Flucht
Die Ich-Erzählerin, eine Anwältin, flieht aus São Paulo und vor ihrem Geliebten, der ihr eine Ohrfeige verpasst hat. Sie nimmt einen Auftrag an, der so weit weg wie möglich ist. Sie landet in Acre, im Westen von Brasilien, nahe der Grenze zu Bolivien und Peru. Dort soll sie von Prozessen gegen Männer berichten, die Frauen Gewalt angetan haben. Ihre Auftraggeberin plant ein Buch darüber, „wie der Staat Mörder produziert, indem er asymmetrische Geschlechterverhältnisse billigt“, eine Studie „über den autorisierten massenhaften Mord an Frauen“. Die Anwältin notiert und notiert, und so stapelt sich Fall auf Fall – in zwölf kurzen Zwischentexten finden sich im Roman dann solche Fälle, zusammen ergeben sie „haufenweise Frauen“, „Mulheres Empilhadas“, wie der Roman im Original denn auch heißt.
Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.
In Kürze startet hier der FURCHE-Navigator.
Steigen Sie ein in die Diskurse der Vergangenheit und entdecken Sie das Wesentliche für die Gegenwart. Zu jedem Artikel finden Sie weitere Beiträge, die den Blickwinkel inhaltlich erweitern und historisch vertiefen. Dafür digitalisieren wir die FURCHE zurück bis zum Gründungsjahr 1945 - wir beginnen mit dem gesamten Content der letzten 20 Jahre Entdecken Sie hier in Kürze Texte von FURCHE-Autorinnen und -Autoren wie Friedrich Heer, Thomas Bernhard, Hilde Spiel, Kardinal König, Hubert Feichtlbauer, Elfriede Jelinek oder Josef Hader!
