Indigene - © Foto: Bildnachweis

Indigene als „Hemmschuh“?

19451960198020002020

Die Probleme der Indigenen in den Ländern Amazoniens sind nicht überall gleich. Aber als „Entwicklungshindernis“ werden sie von vermeintlichen Fortschrittsverfechtern fast überall wahrgenommen.

19451960198020002020

Die Probleme der Indigenen in den Ländern Amazoniens sind nicht überall gleich. Aber als „Entwicklungshindernis“ werden sie von vermeintlichen Fortschrittsverfechtern fast überall wahrgenommen.

Werbung
Werbung
Werbung

Patricia Gualinga ist eine eindrucksvolle Erscheinung. Kaum 1,50 Meter groß hat sie das Auftreten einer indianischen Prinzessin, die ihr Anliegen zu vertreten versteht. Die ecuadorianische Gemeinde Sarayaku, unweit der Grenze zu Kolumbien, hat einen jahrelangen aber erfolgreichen Kampf gegen ein Erdölprojekt auf ihrem Boden geführt. Davon erzählte sie bei der Tagung „Die Zukunft der indigenen Völker Lateinamerikas“ in der oberschwäbischen Benediktinerabtei Weingarten im Juni 2018.

Dabei wurde nicht zuletzt die Frage gestellt, was wir von den amerikanischen Ureinwohnern lernen können. Ecuadors Regierung vergab 1996 eine Lizenz an den argentinischen Erdölkonzern CGC für Förderungen im Gebiet von Sarayaku. „Da man die Geschichte unseres Widerstandes kannte“, so Gualinga, „beauftragten sie Ethnologen. Die kannten unsere Sprache, unsere Kultur und unsere Traditionen und begannen Schritt für Schritt unsere Willenskraft zu unterminieren.“ Einige der Nachbargemeinden hätten der Versuchung nicht widerstanden. Man versprach ihnen Schulen, Gesundheitszentren, Arbeitsplätze. Aber Sarayaku mit seinen 1200 Einwohnern habe nicht nachgegeben. Man wollte keine Ölbohrungen, die das Wasser verseuchen und die Gemeinschaft zerstören. „Wir sahen uns einer Militarisierung gegenüber, einer Strategie der Verleumdung und Einschüchterung, einer Strategie der Blockade unserer Zufahrtswege. Aber wir haben viele Monate standgehalten.“

Widerstand auch via World Wide Web

Ironischerweise kam die Wende, als man begann, sich der Instrumente des Gegners zu bedienen. Patricia Gualinga: „Wir haben die erste Internetleitung nach Sarayaku geleitet, um die Welt um Unterstützung zu bitten. Wir haben eine Web-Seite eingerichtet und all unsere Verbündeten der Menschenrechtsorganisationen alarmiert, damit sie den ecuadorianischen Staat unter Druck setzen.“ Man installierte also mitten im Urwald eine Satellitenschüssel und betreibt über Solarzellen ein Internetcafé. Gleichzeitig wurde der Interamerikanische Gerichtshof für Menschenrechte angerufen, der der Gemeinde Sarayaku schließlich im Jahr 2012 Recht gab. Ihr Recht auf selbstbestimmtes Leben wurde bestätigt.

Der Ölkonzern musste abziehen – samt dem in Sarayaku gelagerten Sprengstoff für die Ölbohrungen. Allerdings nicht ohne vom Staat eine fette Entschädigung für die entgangenen Gewinne einzufordern. Entschädigt werden musste auch die Gemeinde, die mit dem Geld eine Bank für Kleinkredite gründete und zwei Flugzeuge anschaffte, mit der Kranke und Verletzte ins nächste Spital gebracht werden können. Noch weiter weg von der westlichen Zivilisation liegt die kolumbianische Amazonasgemeinde La Chorrera. Die Anwältin Fany Kuiro macht anschaulich, wie entlegen dieses Gebiet ist: „Im Flugzeug sind es nur zwei Stunden in die Hauptstadt. Wenn man aber zu Wasser und zu Land unterwegs ist, braucht man einmal 20 Tage, um in die Urwaldmetropole Leticia zu kommen. Wenn man Glück hat, kann man dort ein Frachtflugzeug nach San José de Guaviare nehmen. Von dort sind es dann mit dem Bus nur mehr 18 Stunden bis Bogotá.” Die Tochter eines Kaziken hat es aber nicht nur bis Bogotá geschafft, sondern konnte auf dem zweiten Bildungsweg auch maturieren und schließlich ein Jus-Studium abschließen: „Ich war die erste Uitoto-Anwältin. Vor mir hatten es nur ein paar Männer geschafft.“ Die Uitoto waren einst ein großes Volk, sagt Fany: „Durch die Kautschukgewinnung in unseren Wäldern wurden wir bis auf 60 Personen ausgerottet.“ Jetzt sind es wieder 3000. Die Bewahrung der Sprache sieht sie als große Aufgabe: „Der Gebrauch der eigenen Sprache ordnet die Gedanken und das Territorium.” Es gibt ein Wörterbuch und eine Grammatik. Fany Kuiro schreibt auch ihre WhatsApp-Nachrichten auf Uitoto.

Guerilla, Paramilitärs, Coca-Bauern …

Sie setzt sich auch dafür ein, dass die Völker, die keinen Kontakt zur Zivilisation wünschen, in Ruhe gelassen werden. Als trauriges Beispiel dienen die Nukak Maku im kolumbianischen Guaviare, die vor rund 30 Jahren entdeckt wurden: „Von den ursprünglich 2000 sind nicht mehr als 500 übriggeblieben. Sie verschwinden, wie das Wasser zwischen den Fingern. Die Regierung war nicht imstande, dieses Sterben zu verhindern. Die Guerilla, rechte Paramilitärs, illegale Holzhändler, Coca-Bauern sind alle in ihr Gebiet eingedrungen und haben ein soziales Chaos verursacht. Durch den Kontakt mit der anderen Welt sind bei den Indigenen neue Bedürfnisse entstanden, die sie nicht befriedigen können. Sie werden drogenabhängig oder landen in der Prostitution.“ Die meisten Staaten Lateinamerikas haben inzwischen anerkannt und in ihren Verfassungen festgeschrieben, dass die indigenen Völker Anspruch auf einen geschützten Lebensraum haben, der dem Zugriff der kapitalistischen Wirtschaft entzogen werden muss.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung