7075453-1993_16_14.jpg
Digital In Arbeit

Die schönen Seiten des Elements Wasser

Werbung
Werbung
Werbung

Der Quelle allen Lebens, dem Wasser, widmet die aus der Türkei kommende, aber in den USA lebende Autorin Alev Lytle Croutier alle Energie ihrer Nachforschungen. Von der Aphrodite bis zum Ungeheuer von Loch Ness, vom Kurort bis zum Mineralwasser, vom Wasser in der Kunst bis zum Wasser im Film reichen ihre genüßlichen, hübsch bebilderten, aber doch eher oberflächlichen Untersuchungen. Nicht von der verheerenden

Macht schier nicht enden wollender Regengüsse und den Überschwemmungen ist die Rede, sondern nur von der läuternden, innerlich wie äußerlich reinigenden und heilenden Kraft des Wassers. Selbst der Sintflut wird primär die Funktion der Wandlung zum Guten beigemessen. Der wirklich beunruhigende Zustand unserer Wasservorräte und der Wasserversorgung der Metropolen sowie die industrielle Wasserverseuchung werden so gut wie nicht erwähnt.

Die Schriftstellerin plätschert züchtig in mittelalterlichen Jungbrunnen und aalt sich in den Thermen von Bath, Vichy und Marienbad, und wirbt auch für mondäne amerikanische Kurorte, die sie , .Zufluchtsorte für Frauen'' - selbstverständlich für reiche - nennt.

WASSER. ELIXIER DES LEBENS. Mythen und Bräuche, Quellen und Bäder. Von Alev Lytle Croutier. Wilhelm Heyne Verlag, München 1992. 224 Seiten, öS 531,-.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung