6864888-1977_51_04.jpg
Digital In Arbeit

Lernen ohne Angst?

Werbung
Werbung
Werbung

Ob es jemals Schüler gegeben hat, die keine Angst vor Prüfungen hatten? Für die das Wort Lernen keine unangenehmen Assoziationen hervorruft? In den 112 Waldorf-Schulen in- und außerhalb Europas sind solche Schüler keine Ausnahme. Der Pädagoge Rudolf Steiner hat mit der Schöpfung dieses Schulmodells 1919 Weitblick bewiesen. Die Kreativität als erforderliche Lemgrund- lage für das ganze Leben, die beim Kleinkind beginnen soll, wird heute von allen Psychologen und Pädagogen zu jeder passenden Gelegenheit zitiert. Nicht All-Wissen ist das wesentliche, sondern die Voraussetzungen zur notwendigen Auseinandersetzung mit der sich ständig wandelnden Realität. Dem Schüler als Einheit von Körper, Seele und Geist vermitteln dazu speziell aus- gebildete Lehrer die psychische und geistige Hilfe und ein breites Basis-Wissen in allen Bereichen. Das Steinersche Modell, das der Hörfunk in der Sendung „Lernen ohne Angst“ auf ö 1 näherbrachte, baut auf Goethes Bildungsideal auf. Daß es sich in einem funktionell ausgerichteten Bildungs- und Gesellschaftssystem nicht durchsetzen kann, darf die Leiter der Waldorfschulen nicht wundem. Dazu bedürfte es mehr als die Heranbildung kleiner Schülergruppen.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung