7007500-1987_47_18.jpg
Digital In Arbeit

Kampf im Alltag

Werbung
Werbung
Werbung

Die wahre Liebe zum Universum als schöpferische Einheit bezieht auch den Menschen mit ein und wird darüber hinaus zu einem Quell der Freude durch Schönheit, in der die Gottesnähe spürbar wird. Der außergewöhnliche Lebenslauf der Pariser Arzttochter Simone Weil ist geprägt von dem ebenso beglückenden wie leidvollen Bemühen, diesen Weg zu Gott unbeirrbar zu Ende zu gehen.

Folgerichtig ließ sich dieses unscheinbar wirkende Wesen auf ein kompromißloses Engagement im Kampf um ein menschenwürdiges Dasein für die Arbeiter ein und führte bis zu ihrem Tod an Unterernährung im englischen Exü ein entbehrungsreiches Leben.

Simone Weil hinterließ ein umfangreiches literarisches Werk, in dem sie sich kritisch mit den Fragen der Zeit wie etwa dem Wesen des Marxismus auseinandersetzt Eine Auswahl ihrer präzise formulierten und zum Teü provozierenden von Otto Betz herausgegebenen und erläuterten Texte ermöglicht einen ersten Zugang zu dieser umstrittenen Philosophin.

AUFMERKSAMKEIT FÜR DAS ALLTÄGLICHE. Von Simone Weil. Herausgegeben von Otto Betz. Kösel-Verlag, München 1987. 158 Seiten, öS 218,40.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung