6808047-1972_18_17.jpg
Digital In Arbeit

Landschaftsgestalter

Werbung
Werbung
Werbung

In memoriam Alwin Seifert

Zu den großen Toten des Monates März gehört Alwin Seifert, der erste Inhaber des Lehrstuhls für „Landschaftsgestaltung“ an der Technischen Universität München, dem auch Österreich entscheidende Impulse verdankt. Er starb, 82jährig, auf seinem Ansitz In Diessen am Ammersee.

Alwin Seifert kann mit Recht als einer der ersten großen Pioniere moderner Landschaftsgestaltung angesehen werden. Er erkannte rechtzeitig, welche Verheerungen die moderne Großtechnik in unserer Umwelt anrichten kann, wenn sie ausschließlich auf rationalistisch-technischen Uber-legungen basiert. Mit Uberzeugungskraft hat er sein Lebenswerk der „organischen“ Einbindung von Großbauten, insbesondere moderner Verkehrsbauten, in die Landschaft gewidmet. Seinen Arbeiten lag die Ehrfurcht vor der gewachsenen Kulturlandschaft einerseits und die sinnvolle Anwendung moderner wissenschaftlicher Erkenntnisse anderseits bei massiven Eingriffen in die Natur zugrunde. Er ist bei solchen Arbeiten zum unentbehrlichen Ratgeber geworden, gleichgültig, ob es sich um Fragen der Trassierung etwa großer Autobahnen handelte, um die architektonische Ausbildung der dazugehörigen Kunstbauten, um die landschaftliche Gestaltung von Wasserkraftanlagen, um Fragen des Wasserhaushaltes, der Pflanzensoziologie, der „Gestaltung“ des gesamten Landschaftsraumes. In seinem langjährigen Wirken ging es ihm um grundsätzliche Fragen des Natur- und Landschaftsschutzes: Wie müssen Straßen gebaut, Wasserwege reguliert und Kanäle angelegt werden, ohne die Landschaft zu zerstören? Wie kann der Boden durch sachgemäße Behandlung in seiner natürlichen Kraft erhalten und vor Versteppung und Vergiftung geschützt werden?

Österreich verdankt ihm u. a. die Trassierung und Mitgestaltung der Wienerwald-Autobahn (Wien-Süd—Alland—Gießhübel— Heiligenkreuz—Hochstraß—Sankt Pölten), die noch der Vollendung harrt, die Mitwirkung bei der neuen Wachaustraße, eine Mei-äterleistung modernen Straßenbaues in einer alten, höchst empfindlichen Kulturlandschaft, die Mitarbeit bei Wasserkraftanlagen und die Beratung bei zahlreichen Fragen des Landschaftsschutzes und der Landschaftsgestaltung.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung