Werbung
Werbung
Werbung

Bei einem außergerichtlichen Tatausgleich wird versucht mittels Mediation durch einen Sozialarbeiter eine Konfliktregelung zwischen dem Geschädigten und dem Tatverdächtigen zu erzielen. Angeregt wird die Konfliktregelung von der Staatsanwaltschaft oder dem Gericht. Anwendung findet der 4ußergerichtliche Tatausgleich bei Delikten mit einer Strafdrohung von maximal fünf Jahren. Bei einer Einigung zwischen den Betroffenen wird nicht nur das Strafverfahren eingestellt, sondern auch ein Eintrag ins Strafregister vermieden.

Am häufigsten geht es um leichte Körperverletzung, gefolgt von Sachbeschädigung, gefährlicher Drohung, Nötigung und Raufhandel. Rund 50 Prozent der geregelten Konflikte treten in der Schule, am Arbeitsplatz, in Paarbeziehungen oder im Verwandten- und Freundeskreis auf. Die andere Hälfte stellen Alltagskonflikte dar, bei denen sich der Tatverdächtige und das Opfer bisher nicht gekannt haben, beispielsweise zwischen Hundebesitzern in Parkanlagen, wo zunächst Hunde und dann die Besitzer aufeinander losgehen.

Der außergerichtliche Tatausgleich kann mittlerweile auf 20 Jahre Erfolgsgeschichte zurückblicken: 1985 startete Neustart, damals noch "Verein für Bewährungshilfe und Soziale Arbeit", das Modellprojekt "Konfliktregelung in Jugendstrafsachen"; 1988 wurde für den außergerichtlichen Tatausgleich im Jugendbereich eine gesetzliche Grundlage geschaffen. Ab 1992 gabe es auch Modellversuche für Erwachsene und 2000 wurde der außergerichtliche Tatausgleich im Zuge der Diversion mit einer gesetzlichen Grundlage versehen. Seit 1985 konnten durch die Konfliktregelung rund 83.000 Strafverfahren sowie zahlreiche Zivilverfahren vermieden werden. 2004 kam es zu 8.962 Konfliktregelungen, wobei der Großteil (7.352) Jugendliche betraf. Bewährt hat sich der außergerichtliche Tatausgleich auch in der Rückfallvermeidung: Nur knapp 10 Prozent der - nicht vorbestraften - Täter wurde innerhalb von drei Jahren rückfällig. Bei Personen, die wegen einem vergleichbaren Delikt gerichtlich verurteilt wurden, gab es eine mehr als doppelt so hohe Rückfallrate von 22 Prozent. VerT

Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung