6773248-1969_11_12.jpg
Digital In Arbeit

Amüsant und persönlich

Werbung
Werbung
Werbung

DIE BONAPARTES. Von David Stacton. Am dem Amerikanischen*) übersetzt von Traude Dienet Paul-Zsolnaiy-Verlag, 1963. 432 Seiten, mit 31 Abbildungen. DM 26.—, S 160.—.

Die Zürcher sind herkömmlicherweise weder devote Höflinge noch empfindsame Dekadenten; ihr Ton ist eher demokratisch — rauh aber herzlich. Doch als Gottfried Keller seine Ratschläge für angehende Volksredmer schrieb, da sagte er auch: „Sprich nicht wie ein witziger Hausknecht!“ Diese Mahnung des seligen Staatsschreibers hat der gegegenwärtige Verfasser beiseite gelassen. Sein Klappentext verspricht vielmehr „die erste umfassende Biographie, aufgezeichnet von einem respektlosen Betrachter...“, und was der Klappentext verspricht, das hält das Buch. -Klappentext“ kommt offenbar von Klappe, auch Schnauze oder Fresse genannt; die Klappe, die einer nicht halten kann, sobald sich Gelegenheit beut, respektlos, keß, ja ulkig zu sein. Fragt sich nur, wozu man das Zeug übersetzt hat; es gibt ja genug deutschen Eigenbau von der Sorte. Es gibt genug solcher Autoren, welche Gott und die Welt im Ton des Stammrtäschwiitiaboldes zu besprechen bereit sind. Hätte freilich irgendeiner von diesen Lachsalvenkanonieren einem lebendigen Napoleon begegnet — man fragt sich, was oder wohin er da gemacht hätte; doch nein, die Frage steMt sich nicht, sie sind ja alle tot Und werden afflgerweise in einem deutschen Buch „Napoleon“, mit Akzent, genannt.

Beschämt bemerkt hier der Rezensent daß er nur über die literarische Form des Buchs gesprochen hat; es wäre doch auch etwas über den Inhalt zu sagen. Also: hier ist die Familiengeschichte der Bonapartes, von Frau Letizia bis zu dem gegenwärtigen Familienchef, geschildert Wie? Das können wir nicht einzeln nachkontrollieren, wollen auch die falsch geschriebenen Namen nicht korrigieren — dazu zahlt man ja einen Mann in der Druckerei. Es genügt ein Beispiel. Wer sich an eine Geschichte der Bonapartes macht, hat doch gründlich Kriegsgeschichte studiert, nicht? Also — hier sind Napoleons Kürassiere „durch die schweren Paradeharnische behindert“. Nun ja, wer weiß?

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung