Klartext

Teilzeit und Familienzeit

Die Teilzeitdebatte müsste anhand von Lebensphasen differenzieren: Das würde den unterschiedlichen Lebenssituationen gerecht werden.

1745517-MazalSW.png

Wolfgang Mazal

Klartext

Dekadenz?

Über die Charakteristika von Dekadenz und ob sie auf den Westen zutreffen.

1745552-PrischingSW.png

Manfred Prisching

Klartext

Israel: Pyromanen in Nahost

Sorgen um Israel: Die palästinensischen Terroranschläge in Jerusalem haben wieder eine Eskalationsspirale in Gang gesetzt.

1745465-GlassSW.png

Susanne Glass

Klartext

Arbeitskraftreserven

Über den Arbeitskräftemangel und die blinden Flecken dahinter.

1745517-MazalSW.png

Wolfgang Mazal

Klartext

Prognosen

Warum Vorhersagen nicht immer unsicher sind.

1745552-PrischingSW.png

Manfred Prisching

Klartext

Das Gute im Schlechten

Putin, ein Verlierer; NATO und EU zusammengerückt; die Energiekrise vorangetrieben - über Aspekte, die es jenseits der Negativität zu betrachten gilt.

1745465-GlassSW.png

Susanne Glass

Klartext

Wiederkehr der Knappheit

Die Wattewelt des Überschüssigen und Überflüssigen wird rauer. Das Leben kehrt ein, meint Manfred Prisching

1745552-PrischingSW.png

Manfred Prisching

Klartext

Tugendwächter

Im eigenen Verhalten Tugendhaftigkeit anzustreben, ist wichtig; sich als Wächter über die Tugend anderer berufen zu fühlen, ist fragwürdig. Eine Betrachtung.

1745517-MazalSW.png

Wolfgang Mazal

Klartext

Illiberale Demokratien: Freund und Feind

Die Attacken gegen demokratische Prinzipien zeigen dieselbe Grundidee: Es geht darum, Hemmnisse zu beseitigen und uneingeschränkte Führerschaft zu ermöglichen.

1745552-PrischingSW.png

Manfred Prisching

Klartext

Freund und Feind

Manfred Prisching über antiliberale oder illiberale Demokratien.

1745552-PrischingSW.png

Manfred Prisching

Klartext

Schriftzeichen als Mizwa

"Mit Buchstaben die Welt verbessern.“ In Jerusalem entsteht unter diesem Motto gerade eine sehr spezielle Tora-Rolle. Die Heilige Schrift der Juden wird von Hand mit einem Federkiel auf Pergamentpapier verfasst. Es ist eine hohe Kunst nach streng religiösem Prozedere, das bis zu ein Jahr in Anspruch nimmt. Denn 304.000 hebräische Buchstaben wollen sauber niedergeschrieben werden. Macht der Schreiber – in diesem Fall Rabbi Itamar – nur einen kleinen Fehler, ist die Rolle wertlos. Entsprechend angespannt ist Itamar, als wir ihn in seiner Werkstatt besuchen. Er macht den Job seit

1745465-GlassSW.png

Susanne Glass

Klartext

Geld und Rollenbilder

Darf in die zivilrechtliche Freiheit von Eltern eingegriffen werden? Gedanken zum Kinderbetreuungsgeld und der Beteiligung von Vätern in der Sorgearbeit.

1745517-MazalSW.png

Wolfgang Mazal