6914366-1981_20_11.jpg
Digital In Arbeit

Vergiftete Liebe

Werbung
Werbung
Werbung

(Deutsche Oper Berlin: „Aus • Deutschland“ von Mauricio Kagel; Uraufführung) Heines Grenadier legt sich mit Waffen in den Sarg, um nach verlorenem Krieg den Kaiser zu schützen, wenn er übers Grab hinwegreitet - und aus dem Sarg springt der Schwarze König, singt Blues. Auch Goethe, in der von Tischbein gemalten Pose das Lied Gretchens am Spinnrad intonierend, verwandelt sich in einen Blues- Sänger.

Die „schwarz-weißen und weißschwarzen Übergänge“, Hinweise auf die Sklaverei in Amerika zur Zeit der europäischen Romantik, sind eines der Mittel, die Mauricio Kagel anwendet, lyrisch-emphatischem Liederwesen auf den dunklen Grund zu gehen. Der künstlerische Ansatz ist so einfach wie das Ergebnis komplex: Kagel nimmt die Liedertexte „Aus Deutschland“, d. h. vertont in der deutschen Romantik, wörtlich - und kommt mit Heine zu dem Schluß: „Vergiftet sind meine Lieder“.

Heinrich Heine ist die Partitur dieser „Lieder-Oper“ gewidmet. Der andere Bezugspunkt, nicht im musikalischen Sinne, ist Schubert; Zitate aus der „Winterreise“ geben den Rahmen, „Schubertiaden“ (die Kagel mit Schönbergs „Verein für musikalische Privataufführungen“ vergleicht) durchziehen das Werk.

Musikalisch hat Kagel kaum Besseres geschrieben: Tonalität ohne Grundton-Bezogenheit, kreisende Repetitionen, gebrochene Chromatik - all ’das ist auf dem Hintergrund einer vermeintlichen „Klavier-Hauptprobe“, klangfarblich angereichert, mit unglaublicher Raffinesse eingesetzt.

Die Uraufführung, von Kagel inszeniert unter der musikalischen Leitung von Michael Gielen, gab dem scheidenden Intendanten Siegfried Palm Glück auf en Weg.

Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung