6774677-1969_17_11.jpg
Digital In Arbeit

Revisionismus eigener Prägung

Werbung
Werbung
Werbung

Furche: Ihre „Spleengesänge“ sind aus Ärger, Verdruß und Spott entstanden. Gelten diese Emotionen auch der Richtung, in der sie sich engagiert haben? Okopenko: Ärger etc. wurden mir auf der Buchklappe angetextet. Die Spleengesänge in concreto sind 90 Prozent sorgenfrede Mit-willenskundgebungen des oft bis zu 90 Prozent besorgten Okopenko in abstracto. Die Richtung, in der ich mich engagiert habe, also der Revisionismus eigener Prägung, verdient Ärger, Spott und Verdruß, weil „die Herrschenden“ ohne ihn auch nicht „sicherer saßen“. Wenn Sie die Defacto-Linke meinen, so gibt die natürlich Anlaß zu einem ganzen Sortiment von Emotionen.

Furche: Wie hoch schätzen sie selbst diese Spleengesänge in Beziehung zu ihren anderen Texten ein?

Okopenko: So hoch und niedrig, wie ich das Lachen einer guten Freundin in Beziehung zu ihren anderen Lebensäußerungen einschätze.

Furche: Betrachten Sie die Spleengesänge als eine Episode oder denken Sie, daß viele Elemente dieser Gesänge in späteren Texten wieder auftauchen könnten und werden?

Okopenko: Spleeneintfiälle notiere ich schon lange. Die Konstellation, die zur Buchwerdung gerade dieses Zettelkastens führte, wird sich kaum wiederholen. Aber ich notiere weiter. In meinen Roman, den der Residenz-Verlag für nächstes Frühjahr plant, gedenke ich Spleensplitter einzustreuen. Furche: Würden Sie einen Schriftsteller schätzen, dessen Arbeit sich ausschließlich auf der Linie von Spleengeängen bewegte?

Okopenko: Warum nicht? Ringelnatz und Georg Kreisler schätze ich sehr, und hätte Morgenstern nur Galgenilieder geschrieben, wäre ich um etwas froher. Nur mich würde ich nicht schätzen, wenn ich so ausschließlich werden sollte.

Furche: Wie hoch veranschlagen Sie den Einfall und seine Gestaltung im Vergleich zu „normalen“ Gedichten?

Okopenko: Zunächst ohne diesen Vergleich: sehr hoch, ja, tragend; obwohl in der Ausarbeitung Unzufälldges einfließt. Der Vergleich mit meinen anderen Gedichten aber bringt nicht die erwartete Diskrepanz. Furche: Als letzte Frage: Warum sind die Latrinen so traurig? Okopenko: Die gewiß überzeugende Antwort steht im Titelsong und werde für die unliebe Rasse der Nichitkäufer zitiert: Wenn ich alle Probleme bestände, war' der Posten des Quizmasters frei;

hätten längst schon die Menschen

acht Hände, doch so haben sie alle nur drei.

Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung